Hans Zimmer Hollywood Sound
Viele Komponisten möchten so klingen wie Hans Zimmer. Hilfreich ist dabei, dieselben Sounds wie Hans Zimmer zu nutzen. Natürlich ist das nur die halbe Wahrheit, denn Hans Zimmer kreiert immer wieder neue Sounds, Klangwelten und Konzepte.
Mit u-he The Dark zebra-HZ gab es eine zebra Version, die u-he extra für Hans Zimmer programmiert hatte, damit dieser damit seine Sounds für die Batman Trilogie nach eigenen Wünschen erstellen konnte – mit Hilfe des deutschen Wizards Howard Scarr. Das Besondere waren aber die mitgelieferten Sounds. Jetzt hatte man nicht nur Zugriff auf die originalen Batman-Sounds, sondern konnte analysieren, wie diese programmiert wurden. Ganz einfach ist das aber nicht, denn zebra ist ein komplexes Monster.
Jetzt gibt es aber eine Alternative: The Legend HZ. Synapse Audio (eine deutsche Firma) hat einige virtuelle Synthesizer im Angebot. Einer davon war ‚The Legend‘, was einen Moog Synthesizer simuliert. Hans Zimmer fand Gefallen an diesem Synthesizer, hatte aber auch hier ein paar Wünsche. Zusammen mit seinem Sounddesigner Kevin Schröder (ansässig in Leipzig) wurde ein erweitertes Konzept von beiden erstellt:
- insgesamt 6 Oscillatoren (nicht nur 3)
- Polyphonie
- Modulations-Matrix
- 32-Step Sequencer
- 4xMSEG (Hüllkurven)
- Effekte
Eine feste Filter Bank die nach Hans Zimmers persönlicher Vintage 914 Fixed Filter Bank modelliert wurde. Der Clou sind die mehr als 200 Factory Sounds von Hans Zimmer und Kevin Schröder, die auch in Filmmusik benutzt wurden. Da ‚The Legend HZ‘ nicht modular aufgebaut und wesentlich besser zu durchschauen ist, kann man leichter eigene Sounds bauen, die Factory-Sounds modifizieren und von den Meistern lernen.
Los geht’s
Das PlugIn ist erhältlich als VST, Audio Unit und AAX. Die Installation geht schnell und einfach.
Beim ersten Start denke ich „Kommt mir bekannt vor, hier finde ich mich zurecht“. Wie bei den meisten Synths geht der Signalfluss von links nach rechts und wir haben es mit einer typischen Moog-Oberfläche zu tun.
Es juckt mich in den Fingern und ich spiele das erste Preset an ‚All OSCs‘. Ein fetter Bass-Sound, der alle sechs Osczillatoren ausnutzt. Dieser wird noch fetter, weil der Unisono-Modus genutzt wird.
Wir fangen rechts oben an. Mit dem Volume Regler sollte jeder klarkommen. Der Polyphonie-Regler ist eine Errungenschaft, die es in der Hardware nicht gibt. Der Unison-Modus erlaubt das Verstimmen der Oszillatoren (Detune) und das Verteilen im Panorama (Spread). Dabei werden der erste und dritte Oszillator nach rechts gepanned, der zweite und vierte nach links. Wenn einer der drei Poly-Modes (4, 8, 12) nutzt, wird das Panning in derselben Reihenfolge eingesetzt. Wenn man dann aber nur monophon spielt, ändert sich mit jedem Tastendruck das Panorama. Cooler Effekt!
Der MONO-Modus nutzt nur eine Stimme, die aber alles sechs Oszillatoren beinhaltet. UNISON dagegen stapelt vier Stimmen. Das ist der fetteste Chorus.
Maschine
Arpeggiatoren sind besonders beeindruckend. Man drückt eine Taste oder mehrere und den Rest erledigt die Technik. Wenn bei ‚The Legend HZ‘ noch Effekte hinzukommen und ein Sequencer mit mehreren Parametern, ist die Spannung groß, was zwei Sound-Masterminds damit zaubern.
Damit die Maschine überhaupt arbeitet, muss der Arpeggiator erst mal eingeschaltet werden. Mit dem Preset ‚Black Sequencer’ kommt direkt Freude auf. Ein Sound, der hoch und tief gespielt werden kann und direkt eine eigene Sequenz spielt.
Der Sequencer bietet bis zu 32 Steps. Normalerweise wird die Rate in Notenwerten eingegeben. Wenn ‚Sync‘ ausgeschaltet wird, findet das in Hertz statt. Das hat mehrere Vorteile:
- eine Sequenz kann leicht das Tempo ändern
- mehrere Sequenzer können unterschiedliche Tempi haben
- wenn es ‚zu schnell‘ ist, kann man die einzelnen Noten nicht mehr hören, kreiert aber einen Klang
Sehr cool! Length und Swing sind alte Bekannte. Pro Step mag es erst mal nur drei Parameter geben. Insgesamt sind es aber sieben:
- Note
- Velocity
- Parameter 1-4
- Tie
Bei meinem Moog Sub37 kann auch viel moduliert werden. Das ist echt klasse.
Wenn statt dem Sequencer der MIDI-Modus genutzt wird, können auch polyphone Phrasen genutzt werden. Dafür wird ein MIDI-File eingeladen, was zuvor in einer DAW erzeugt werden muss.
Einen simplen Arpeggiator bekommt man, wenn jede Note auf 0 steht. Mit ‚Random‘ und ‚Oct‘ auf 2 bekommt man mit einem simplen Akkord schon ein paar schöne Zufalls-Töne.
Jeder Step kann auch ausgeschaltet sein. So entstehen interessante Rhythmen. Vor allem dann, wenn man zwei Sounds hat, die unterschiedliche Steps beinhalten. Mitgeliefert werden 20 Pattern. Auch hier gibt es also Inspiration.
Klangomat
Das Herzstück bilden die sechs Oszillatoren. Das Clevere ist: Dieser werde gar nicht immer als Klangerzeuger genutzt, sondern OSC 3 und 6 können auch als LFOs genutzt werden. Daher kann bei ihnen Keytrack deaktiviert werden. Es wäre doch schade, wenn eine der vier Hüllkurven dafür herhalten müsste.
Interessant ist die Wellenform ‚Sharktooth‘, die ich noch nie gesehen habe. Klingt irgendwie dünner und etwas gefiltert. Insgesamt haben wir:
- Triangle
- Sharktooth
- Saw (Ramp Up)
- Saw (Ramp Down)
- Square
- Wide Pulse
- Narrow Pulse
Weiterhin gibt es
- Range (die Oktave)
- Fine
- Semi
Die Semitones sind genauso analog einstellbar wie die Hardware und bieten keine Rasterung. Hier ist Feingefühl angesagt und es wäre schön gewesen, wenn mit einer Tasten-Kombination eine Rasterung möglich wäre.
Weiter geht das Signal in den Mixer. Jeder Oscillator hat seinen eigenen Regler. Hinzu kommt noch das Rauschen, das Pink und White Noise anbietet.
Dreckiger wird es mit ‚Drive‘. Ein Werkzeug, das ich schon in meinem Sub37 lieben gelernt habe. ‚Feedback‘ führt das Signal wieder zurück und erzeugt noch mehr Schmutz, ist aber etwas subtiler.
Am Ende wird der Klang mit dem Filter geformt. Es gibt sogar die Wahl zwischen Lowpadd und Bandpass als auch 12dB oder 24dB pro Oktave. Auch Keytrack bietet im Filter die zwei Regler 1/3rd Keytracking und 2/3rd Keytracking, die bei gleichzeitiger Aktivierung kombiniert sind. So greift das Filter bei Bässen viel weiter unten, lässt hohe Töne aber brillant klingen.
Das Filter schmatzt schön mit aufgedrehter ‚Resonance’ und die Hüllkurven sind wunderbar knackig.
Bei den Controls kann einer schöner Glide eingestellt werden, der nicht nur für MONO und UNISON gilt, sondern auch für das polyphone Spielen.
Das Modwheel selbst kann durch Oscillator 3moduliert werden, das Noise oder beides. Je nachdem wie der Mix-Regler eingestellt ist. Ein Hauch von Pfeffer.
Wir malen Musik
Elementar wichtig hier die vier Hüllkurven. Diese bieten ca. 30 Presets an. Jede Hüllkurve hat vier Modi:
- Note On
- Note Off
- Loop
- Key On
- Trigger
‚Note On‘ reagiert nur, wenn der Sequencer eine Note abfeuert, ‚Key On‘ dagegen nur, wenn eine MIDI-Note gespielt, also empfangen wird. ‚Trigger‘ dagegen muss in der Modulations-Matrix angesteuert werden.
Die Rate kann hier in Notenwerten oder Sekunden eingestellt werden. Das wird dann schön, wenn Hüllkurven unterschiedliche Werte haben, sehr langsam oder schnell sein sollen oder moduliert werden.
Die Modulationsmatrix hat 12 Slots. Das reicht vollkommen. Eine Quelle wird über das Menü ausgewählt. Das Ziel auch, oder man nimmt das Fadenkreuz und zieht es einfach auf den gewünschten Regler. Einfach! Super!
Die Quellen lassen keine Wünsche offen. Es ist alles dabei.
Bei den Zielen bekommt man zuerst feuchte Augen und dann Panik: „Oh Gott, so viele Möglichkeiten, was mache ich damit?“ Dafür lohnt es, sich die Presets anzugucken und Inspiration zu tanken. Das ist schon ein ganzes Modularsystem.
Die wichtige Rückseite
Der Wechsel des Interfaces bringt zuerst die globale Stimmung in Oktaven und Fein-Stimmung. Halbtöne sind nicht vorgesehen und auch nicht Moog-typisch. Schön ist, dass die Pitchbend-Range für hoch und runter getrennt eingestellt werden kann. Es kann sogar zwischen zwei Modellen gewählt werden, die unterschiedliche Toleranzen im Filter und dem Amp haben. Am besten hörbar ist das mit Patches, die Square, Wide oder Narrow Pulse nutzen.
Du willst es noch fetter? Dann können die Phasen von Oscillator 1-3 gewählt werden. Wenn die Regler ganz links stehen, laufen sie frei und haben damit bei jedem Tastendruck eine andere Phase. ‚Drift‘ lässt die Oscillatoren leicht in der Tonhöhe wegdriften. Das ist kein Pitchbending, sondern simuliert eher ein analoges Gerät.
‚Drive‘ ist schon schmutzig, aber mit ‚Saturation‘ kannst Du den Klang noch etwas präsenter machen.
Die Filterbank wurde wie oben beschrieben nach der original Hardware Filter Bank von Hans Zimmer nachempfunden. Die Bedienung gleich weniger einem EQ, sondern eher dem analogen Klangformen, kann aber noch mal richtig viel ausmachen.
Was den meisten Moog Synthesizern fehlt, sind Effekte:
- Phaser
- Chorus
- Reverb
- Delay
Wer jetzt auf den UNISON Moduls noch den Chorus legt, wird den breitesten Sound bekommen.
Beim Reverb wird mit ‚Color‘ die Bass-Reverb-Zeit im Verhältnis zur Haupt-Reverb-Zeit eingestellt. Coole Idee. Damit kann die Hallzeit für den Bass verlängert oder verkürzt werden.
Mit ‚Room‘ wechselt man von einem großen Raum auf einen kleinen – von Kirche zu Wohnzimmer. Die Länge bleibt gleich, aber der Charakter ändert sich. Mit ‚Chorale‘ bekommt der Hall einen Formant-Effekt, dessen Klang via ‚Color‘ von AH bis zu OO gewechselt werden kann. Tolle Idee! Vor allem lässt sich ‚Color‘ auch modulieren. ‚Deep‘ lässt den Hall noch weiter weg klingen. Es klingt so, als wäre bei den Transienten eine längere Attack.
Das Delay bietet ein Tape-Delay, das auch mit aktivierbarem Ping-Pong aufwartet. ‚Tape Sat‘ kann das Delay leicht anzerren und ‚Wow‘ lässt das Tape im Tempo variieren. ‚High Cut‘ und ‚Low Cut‘ lassen sich leider nur aktivieren, aber nicht in der Frequenz einstellen.
Der Compressor ergibt vor allem bei arpeggierten Sounds oder Sequenzen Sinn. ‚Slow / Fast‘ bezieht sich auf die Release-Time. Die Attack ist anscheinend fix eingestellt.
Mehr Sounds
Zwischendurch habe ich immer ein paar Sounds angespielt und keiner war ein Rohrkrepierer. In den Arps finden sich fette Bass-Arps, Lead-Melodien, Gitarren-Arps, Plucks und mehr. Bei den Bässen finden sich viele Arps, tiefe Bässe, Kurze-Attack-Bässe aber auch kreischende Klänge. Die Drums-Presets haben alle einen Arpeggiator und reichen allein schon für Scores. Die Keys bieten ein paar Bells und Orgeln. Mehr Auswahl gibt es bei den Leads, die teilweise auch polyphon gespielt werden. Die Pads zeigen deutlich, wie sehr es sich lohnt, einen Moog polyphon spielen zu können. Breite, butterweiche Sounds, die man sonst nur mit dem Moog One spielen kann (oder Memorymoog oder Polymoog, aber ohne Effekte). Ein Sound heißt hier ‚Insterstellar’. Wer findet raus, in welchem Track genau dieser Sound benutzt wurde?
In den ‚Sequences‘ finden sich ganze Kopfkinos, die wunderbar analog klingen. Bei den ‚SFX‘ gibt es interessante Sequencen, die nicht tonal sind. Und bei den ‚Textures‘ denke ich oft „Cool, wie haben die das denn gemacht?“ Und schon tauche ich ab und analysiere. Denn das Wissen kann man ja woanders auch benutzen.
The Legend HZ im Video
Zunächst eine kurze Version (15 Minuten)
View: https://youtu.be/9qnUoOTtM8Q
Und dann die Langfassung (2 Stunden 20 Minuten)
Hier komponiere ich mit diesem Synth einen ganzen Track.
View: https://youtu.be/3CQ6lW4nQ1s
Fazit
‚The Legend HZ‘ ist ein virtueller Synthesizer, der nicht nur durch seine Klangerzeugung überzeugt, sondern seine Stärken mit dem Sequencer, der Modulationsmatrix und den vier Hüllkurven-Generatoren ausspielt. Der Knaller sind die mehr als 200 Presets von Hans Zimmer und Kevin Schröder. Diese inspirieren, klingen absolut fett und geben die Möglichkeit, von den Besten zu lernen. Mit der kostenlosen Testversion kannst Du das PlugIn für 20 Minuten testen und musst es danach wieder neu starten. Außerdem hat es weniger Presets.
Mit diesem Synth sind kurze bzw. lange Nächte garantiert. Ich habe Dich gewarnt!
Hersteller: Synapse Audio
Format: VST, AAX, Audio Unit
Preis: 179 €
Thomann-Link: https://www.thomann.de/de/synapse_audio_the_legend_hz.htm