Suche zwei gute Plugins zum Abmischen von Stimmen

  • Ersteller Ersteller SAG
  • Erstellt am Erstellt am
S

SAG

Registriert
16.12.04
Beiträge
360
Reaktionen
3
Punkte
489
Kann mir jemand eine guten Stereoexpander und einen guten [g=52]Chorus[/g] für Stimmen empfehlen?

Ich nehme derzeit mit einem Composer auf. Demnach ist die Qualli schon ganz gut. Trotzdem setze ich nach der Aufnahme noch einen EQ ein und manchmal noch einen DeEsser (da bei manchen Tracks mir der DeEsser vom Composer nicht reicht).

Hat jemand sonst noch Tipps was man verweden kann oder sollte um die Stimme abzumischen?
 
Etwas [g=108]Hall[/g] kann sicher auch nicht schaden...
 
2 DeEsser hingegen schon ;)

Ich benutz hin und wieder den Classic [g=52]Chorus[/g] auf Vocals. Es gibt wohl hochwertigeres, aber ich mag ihn.
 
Bis jetzt habe ich für den [g=108]Hall[/g] immer Timeworks eingesetzt.
Allerdings bin ich noch immer nicht auf einen wirklich guten EQ und Stereoexpander gestoßen. Der inerne EQ von Cubase ist ganz nett aber ich denke das es da bessere gibt.
 
Hi!
Also tipps:
einfach auf den [g=190]channel[/g] one rausrouten und n bissl rumdrehen bis klingt:-)

Ich denk was wichtig ist und oft unterschätzt wird ist sättigung (also die Bandsättigungsemulation eines 2inc tape) und Multibandkompression!

Ich mache dat immer so:[g=34]Normalisieren[/g] (bis 1 db [g=284]headroom[/g]), leichter lowcut, normaler compDeEsser, Multibandcomp jedoch nicht alle bänder gleich angehoben!!), eq bei ca 4 khz und bei der resonanzfrequenz des sängers n bissle anheben und dann alle vocals auf ne subgruppe wo der Vintagewarmer ne leichte Sättigung und wärme gibt!
Und [g=108]hall[/g] in die signalkette je nachdem wo man ihn hinhaben will/wo er passt!

ganz ganz grob gesagt!


Was ich empfehlen kann ist diese Fish bundle für free (floorfish,spitfish,blockfish)
Weiss nicht wos die gibt aber sind super Plugins!
 
Voxengo AFChorus aus dem analogflux pack finde ich
sehr gut geeignet für vox. wirklich ein schöner [g=52]chorus[/g]...
aber geschmackssache.

- this geheimtip is brought you by:

Norz's fresh and juicy Human Bits - because breakfast is a human thing -
 
erklärt mir mal jemand wo man bei Normalem gesang wenn man nicht grad chöre aufnimmt nen stereoexpander braucht?
Achso:
Welche plugs super und bezahlbar sind:

PSP Vintage Warmer
TC Native Bundle
Multiband Comp vom Cubase...der is eig ganz gut


UNd dann kaufst dir die complette SSL und NEVE sammlung von URS und waves und dann haste wa schönens:-)
 
Erstmal danke für die Tipps. Da ich allerdings einen Behringer Composer verwende, fallen Sachen wie Limiter, [g=322]Compressor[/g] und DeEsser eigentlich weg. Wie gesagt ich hatte nur bei einem Track zusätzlich eine DeEsser noch mit eingebaut. Sonst lass ich den natürlich weg da der ja schon im Composer vorhanden ist. Mir geht es darum das die Stimme trotz des Composer noch zusätzlich an Volumen dazugewinnt. Deswegen auch die Frage nach einem Stereoexpander.
 
Hmm eigentlich finde ich den Composer ganz gut. Er nimmt mir sehr viel arbeit ab. Schon alleine das alle Lautstärken angepasst werden und nichts übersteuert. Zudem klingt die Aufnahme auch sauberer was ich vorher nicht hatte.
 
Doppeln und dann exakt schneiden. Durch die leichten Unstimmigkeiten kommt dann die Breite von allein. Dann kannste den ganzen [g=52]Chorus[/g] Firlefanz auch inne Tonne drücken. Ich hab die Sachen dann immer wieder rausgenommen. Die Vox klinngen immer zu weit hinten. Ich mag färbende Komps. Blockfish hat mir vom Sound gefallen, greift aber nicht schnell genug. Kjaerhus ist Klasse. Keine Angst vor harten Einstellungen. Dann auf ne Subgruppe. Dann gibts noch Tune mit dem Dominion. Mit nem eq durchsweepen und die dröhnenden Resonanzen schmalbandig rausziehen. Mit dem Overtone EQ von Voxengo gibts dann ein bissl Sättigung...je nach Stimme. Bei meiner Stimme muss ich 1-3 KhZ absenken da sie sonst zu scharf klingt. Explosivlaute bearbeite ich dann im Audioeditor. Da ich aus dem hohen Norden komme muss ich da viel knüppeln. Wir sprechen hier seeeehr deutlich. Hier werden keine Konsonanten verschluckt... ;) D Ich muss jedes bescheuerte "G" Manuell absenken....Ich hasse diesen Buchstaben mittlerweile .... und werde meine nächsten Lyrics ganz ohne das "G" schreiben..... ;) Das ist meine persönliche Zauberformel.....weniger ist auf jedenfall mehr!!!

Gruss Kapi
 
oder du kaufst dir nen Eventight,
mit dem arbeitet zB fred durst , james laBrie von dream theater, nickelback und und und...

Bei den waves muss ma aufpassen. sind gut wenn man "sterile" plugs haben will. ich steh drauf wenn se n bissl färben.
 
Das mach ich sowieso und dann beide etwas links und rechts legen meinste oder?
Die andere Variante ist bestimmt schön mir aber zu teuer.
 
meinst du "eventide"? wenn schon dann richtig. eventight u.a. findest du auf einschlaegigen nicht jugendfreien sites.
(http://www.eventide.com)

einer der beruehmtesten eventide harmonizer:

cdsxsm.jpg


anyhow, jemand der basic fragen stellt und mit einem behringer composer arbeitet, ist mit einem eventide voellig fehl beraten.

gute vocals sind meines erachtens erstmal garnicht abhaengig von irgendwelchen [g=8]plugins[/g] zur nachbearbeitung, sondern primaer vom signal und dessen qualitaet alleine.
sprich bevor man dem mann plug ins und effekte raet, sollte an lieber abchecken ob mic, preamp, comp und [g=60]wandler[/g] ueberhaupt gewissen standarts reichen, und ob das monitoring vorhanden ist, dass eine saubere bearbeitung mit zB waves plug ins ueberhapt zulaesst.
 
Bei den waves muss ma aufpassen. sind gut wenn man "sterile" plugs haben will. ich steh drauf wenn se n bissl färben

richtig, sehr oft ist es so!

doch der Renaissance Kompressor klingt wirklich nicht "sterile"!
einfach mal das DEMO ziehen und sich etwas zeit, zum ausgiebigen testen und vergleichen nehmen.

Was auch wirklich gut klingt ist das bundle: von "Nomad Factory" Analog-Signature (Bundlepreis 249 EURO), bzw. nur der [g=190]Channel[/g] SC-226 incl. Kompressor (129 €), (der ganze Test in KEYS 7/06).
http://www.bestservice.de/detail.asp/de/nomad_factory/analog_signature_pack/861766a66p249p65p138


Besonders den Dual Limiting Amplifier LM-662 (129€) sollte man sich näher anschauen ääähhm... anhören!
Der Fairchild-Clone des legendären Röhren-Kompressors/Limiter 670 ist den Nomad Factory Machern nicht nur sehr gut gelungen, er klingt auch verdammt gut!

Es ist schon komisch, aber ich habe schon öfter, lieber den LM-662 eingesetzt als den Fairchild-Clone von der UAD, er klang (für mich) irgendwie fetter... . :headbang:

Auch interessant ist der ClassicConsoleCompressor von URS, der klingt einfach edel und ist auch bezahlbar. ( http://www.ursplugins.com/ )

Hier ein kleiner Test mit Höreispielen aus der URS N + A Serie:
http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=347

Nicht zu vergessen, den hier nicht getesteten "1975 Classic [g=322]Compressor[/g]" und den "Classic Console Strip", den Sound möchte ich nur mit warm, rund und sehr angenehm beschreiben.
Doch die persönlichen Vorlieben sind nun mal verschieden und das ist auch gut so! ;)
 

Anhänge

  • nf_lm662_dual_limiter.jpg
    nf_lm662_dual_limiter.jpg
    92,2 KB · Aufrufe: 164
  • nf_sc226_studio_channel.jpg
    nf_sc226_studio_channel.jpg
    101,5 KB · Aufrufe: 197
  • nf_eqp4_program_eqp4.jpg
    nf_eqp4_program_eqp4.jpg
    100 KB · Aufrufe: 213

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben