Suche vernünftige DI Box!!

  • Ersteller Ersteller BringmetheHorizon1
  • Erstellt am Erstellt am
B

BringmetheHorizon1

Registriert
01.11.09
Beiträge
38
Reaktionen
0
Punkte
44
Hi Leute!! Bin neu hier!! WIll mir jetzt mal eine di box besorgen. Will sie zum aufnehmen und preampen benutzen!! Was könnt ihr mir den empfehlen?? Hab schon selbst ein bisschen herumgeschaut aber bin net wirklich auf einen zweig gekommen. Sollte aber eine active box sein. Und was ich noch fragen wollte. Wie funktioniert das dann genau beim aufnehmen?? Wie bekomm ich dann den aufgenommenen verstärker und das cleane signal auf extra spuren??

lg
 
Was willst du denn ganz genau machen? Beschreib mal von Anfang bis Ende und auch deine Motivation, wieso du denkst, eine [g=176]DI-Box[/g] zu brauchen :)
 
Hi!

WIll mir jetzt mal eine di box besorgen.
--> Guter Plan! Die besten in meinen Augern sind von Radial aus Canada.

Will sie zum aufnehmen und preampen benutzen!!
--> Kann es sein, dass du etwas verwechselst?
--> Eine DI ist keine Preamp und aufnehmen kann sie auch nicht...

Was könnt ihr mir den empfehlen?? Hab schon selbst ein bisschen herumgeschaut aber bin net wirklich auf einen zweig gekommen.
--> Siehe oben.

Sollte aber eine active box sein. Und was ich noch fragen wollte. Wie funktioniert das dann genau beim aufnehmen?? Wie bekomm ich dann den aufgenommenen verstärker und das cleane signal auf extra spuren??
--> OK, du willst splitten, das kann jede DI. Willst du auch REampen?

Schau mal in meine Produktbewertungen, da sind die genialen Radials drinne - DI und Reamping Box :D

Grüße, Randy
 
Hi

Welcome to the jungle!

Du meinst wirklich preampen, und nicht reampen???

Zu den Spuren:
Du fährst in den Verstärker, der hoffentlich einen direct out hat (oder sogar einen DI-out -> dann kannst du dir die DI Box gleich sparen). Vom Direct out in die [g=176]Di-Box[/g], weiter in die Soundkarte.

Das zweite, mit [g=116]Mikrofon[/g] abgenommene Signal (nehm ich mal an) ebenfalls in die Soundkarte. Et voîla... 2 Spuren...

Empfehlung... hmmm... Palmer Zeug find ich gut. Behringer Zeug weniger. Brauchst ne Behringer Box (siehe Signatur...)? :)

Ein paar mehr Infos wären toll. [g=182]Amp[/g] / direct out? / Mikros? / Soundkarte / Sequenzer / ...

Grüße don_huberto
 
Jap splitten will ich!!:-) Sorry abissal umständlich geschrieben. Ich brauch sie einfach dafür das ich meine [g=422]gitarre[/g] aufnehmen kann mit einem mic und auch das cleane signal von meiner [g=422]gitarre[/g] hab. Falls mir der sound nicht gefällt kann ich das ganze nochmal über meinen verstärker laufen lassen und dann mit dem mic aufnehmen. Das will ich machen.
 
die meisten reamping DIs sind relativ teuer, wenn du allerdings etwas erfahrung mit einem lötkolben hast, gab es in einer sound and recording ausgabe mal eine anleitung zum basteln einer reamping box für 10euro.
 
Ich verwende die passive Palmer PAN01 zum Reampen und bin damit zufrieden.

@Randy
Du hast in der Bewertung der Randall Reampbox was von Problemen beim Reampen geschrieben. Was waren das für Probleme (vllt. kannst Du einen Link zum Thread posten)? Mit der PAN01 geht das hier 1a, ich muss allerdings den Ausgangspegel des Lineout trotz eingeschalteten PAD [g=17]DAW[/g]-seitig noch mal um etwa 10 dB absenken, um pegelmäßig in die richtige Größenordnung zu kommen. Sehe ich aber nicht als Problem, geht mit [g=540]Logic[/g] ganz einfach.

EDIT: Zum splitten wurde hier des öfteren Material der Marke Lehle empfohlen. Ich habe bislang nur gutes von deren Splitter gehört.

Gruß Stephan
 
Hi

Ich verwende auch fürs Reampen die Palmer PAN001. Das funkt. Die Randall waren mir zu teuer. Sind aber sicherlich feine Dinger.

Wenn deine Soundkarte / Preamp einen HI-Z Eingang hat brauchst du gar keine DI für dein Vorhaben.

Du brauchst ne Splitbox. Da sind meines Wissens die von Lehle ganz weit vorn.

Grüße don_huberto
 
Das Teil hier:
http://www.bargeconcepts.com/vfb1.html
lässt sich auch dazu verwenden und kann zusätzlich noch als FX-Looper genutzt werden. Is ein cooles Teil, kann man immer gebrauchen (ich habe 3 davon).

Gruß Stephan
 
Also wie funktioniert das dann genau?? Hab jetzt ein Presonus Firepod10 interface. Wie geht das dann genau wenn ich das so machen will wie ich es erklärt habe??
 
Also einmal den verstärker abnehmen und das gitarren signal. Aber au extra spuren.
 
[g=422]Gitarre[/g] >> Splitbox >> einmal in den [g=182]Amp[/g], von da über Mikro ab ins Interface; zweite Leitung aus der Splitbox direkt ins Interface
 
Das heißt ich geh mit der [g=422]gitarre[/g] zur splittbox von da in den [g=182]amp[/g]!! Das mic kommt extra in das interface und von der splittbox geh ich dann noch mal extra in den [g=182]amp[/g]??
 
Das heißt ja ich hab dann zwei eingänge bei meinen interface belegt??
 
Und wie kann ich dann mein signal wenn mir der sound was ich vom verstärker abgenommen hab nicht gefällt über den verstärker schicken??
 
Probleme?

Naja, alle Palmers die ich hatte kla ngen schrottig. Das war's.
Zudem haben sie übel gerauscht reagierten auf Gehäuseberührungen ... all das gibt es bei Radial nicht ;)

LG, R
 
Und wie kann ich dann mein signal wenn mir der sound was ich vom verstärker abgenommen hab nicht gefällt über den verstärker schicken??
Mit einer Splitbox garnicht - ich weis auch nicht, wie dir eine Splitbox helfen soll... Reampen kann man nur mit passiven DIs.

Das heißt ja ich hab dann zwei eingänge bei meinen interface belegt??
Das könnte wohl daran liegen, dass du 2 Signale hast? (clean und übern [g=182]Amp[/g])


Kauf dir ne passive DI. Die meisten hier im Forum sind mit ihrer Palmer zufrieden (mich eingeschlossen). Einige mögen den Sound nicht. (-> randy)

Ich will dir die Verkabelung an nem Beispiel zeigen - https://www.thomann.de/at/radial_engineering_jdi.htm :

- Du gehst mit der [g=422]Gitarre[/g] in den Input.
- Der symmetrierte Ausgang geht gleich in einen Eingangskanal von deinem Interface.
- Die Box hat auch einen Thru Ausgang. Mit dem gehst du in deinen [g=182]Amp[/g]. Mic davor. Und damit dann in den zweiten EIngang deines Interfaces

- wenn du reampen willst, musst du die DI "verkehrtrum" benutzen. Also schließt du den [g=15]XLR[/g]-Ausgang deiner DI an einen Ausgang deines Interfaces.
- den eigentlichen EIngang deiner DI verbindest du mit deinem [g=182]Amp[/g].
- Mic davor und alles wie gewohnt.
 
>> Das heißt ich geh mit der [g=422]gitarre[/g] zur splittbox von da in den [g=182]amp[/g]!!

So ist es.

>> Das mic kommt extra in das interface ......

So ist es.

>>.....und von der splittbox geh ich dann noch mal extra in den [g=182]amp[/g]??

Nein. So ist es nicht.
Du gehst von der Splitbox direkt aufs Interface.

Also einmal Slplitbox -> [g=182]Amp[/g], und einmal Splitbox -> Interface.

>> Das heißt ja ich hab dann zwei eingänge bei meinen interface belegt??

Naja, das ist doch vollkommen logisch, oder?
Das ist doch auch der Sinn der Übung.
Schliesslich willst Du das gleiche Gitarrenspiel auf zwei Spuren haben, und das gleichzeitig. Das hast du doch in Deinem Eröffnungspost selber geschrieben!

Du hast einmal das mikrofonierte Signal der [g=422]Gitarre[/g], wie es aus dem [g=182]Amp[/g] klingt.
Und dann das direkte Gitarrensignal. Und mit diesem kannst Du dann auch Reamping betreiben. Oder es auf dem Rechner durch ein [g=77]VST[/g] jagen. Oder sonstige Schweinereien anstellen.
 

Zurück
Oben