Suche: Preiswerte Anschluß-Verbindung für PC und Synthi

T

triumv

Registriert
24.11.06
Beiträge
1.069
Reaktionen
12
Punkte
1.127
hallo, liebe Community,

wie der Titel schon sagt:

Wie verbinde ich auf - vorerst - preiswerte Weise meinen Musik-PC mit einem Synthie?

Mein derzeitiger Musik-PC ist mein Notebook mit einem Edirol UA-25-USB-Interface, dass außer den [g=15]XLR[/g]-Inputs für Mikros und [g=422]Gitarre[/g] über keinen Audio-Input verfügt.

Ich liebäugele zwar mit einem Mackie VLZ-Mischpult, das übersteigt aber z. Z. meine Finanzen.

Dann bleibt an preisgünstigen Verbindungsmöglichkeiten nur so was wie ein Soundcraft-Mischer?

http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt/catalog/soundcraft-compact-p-1677.html

Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

Vielen Dank schonmal für die Antworten?
 
Hi,

du hast also nur die Möglichkeit ein [g=15]XLR[/g] Kabel mit deinem Interface zu verbinden?

Und du möchtest die AudioOuts deines Synth mit den AudioIns des Interfaces/Rechners zum Echtzeitrecorden verbinden?

Genügt da nicht ein Kabel welches die beiden Typen vereint?

Was hat der Kleinmixer denn für Outs?


Gruss Holgi
 
Zitat von holgi:

"Und du möchtest die AudioOuts deines Synth mit den AudioIns des Interfaces/Rechners zum Echtzeitrecorden verbinden?"

@holgi,

ich glaube, das geht nicht. Bei dieser Kombination wäre wohl ein Zusammenmischen von meinem Notebook->UA-25->Soundcraft Compact4

und Synthie-> Compact 4 möglich.

Der Compact 4 hat wahrscheinlich die üblichen Klinken-Audio-Outputs

Ansonsten müsste ich mir wohl ein Interface mit Audio-Inputs zulegen, denke ich mal, wenn ich den Sound im Notebook abmischen möchte.

Das klingt nicht schlecht bzw sogar interessant, aber wird wahrscheinlich teurer.
Stimmt, ich brauche sinnvollerweise noch eine praktische Möglichkeit, den Sound auf den Rechner zu kriegen.

gruesse, triumv
 
hat der notebook noch separate audioengänge des onboardsounds?
 
Hi.

Und warum kannst Du Deinen Synth nicht in den Audioeingang der Edirol betreiben?

Oder hab' ich da was falsch verstanden?

freuby
 
In der Mitte des [g=15]XLR[/g] deines UA-25-USB kannst du ein Klinkenkabel einstecken. So wie du hier sehen kannst auf einem Bild http://www.roland.com/products/en/UA-25/images.html#

Solltest du die Bedienungsanleitung der UA-25 nicht mehr haben, so kannst du diese auch dort downloaden.

Mischpult würde erst dann Sinn machen, wenn dein Synth mehrere Ausgänge hat, diese du in einem Mischpult abmischen und dann auf dein Laptop schicken willst. Dafür benötigst du dann ein Mischpult mit so vielen Eingängen wie dein Synth Ausgänge hat.
 
Vielen Dank für die vielen Antworten.

@Jote, das habe ich noch nie gelesen, bzw. gehört, dass man in die [g=15]XLR[/g]-Eingänge Klinkenstecker reinstöpseln kann ..... außerdem hat das UA-25 ja auch Mic-Preamps mit zuschaltbarer Phanomspeisung (obwohl, ein Mischpult hat das meist auch, aber dann meist auch einen extra Line-In .... cool.

Das muss ich doch glatt mal ausprobieren ...., hmm .... was nehme ich denn da .....? Ich habe ja noch keinen "anfassbaren" Synth .... aber wenn das stimmt, dann gibts auch Adapter für Klinke auf [g=15]XLR[/g] .... - ich glaube, ich habe kein Klinken-Gerät .... .... nur ein paar alte Hifiturm-Geräte mit Cinch-Steckern.
@ Jote, das wär echt klasse, danke für den Hinweis. (Die Anleitung vom UA-25 habe ich noch, aber die ist nicht besonders umfangreich und in Englisch)

Auf der Oberseite des UA-25 ist auch so eine Vergleichsgrafik mit den Kontakten von [g=15]XLR[/g]-Input und Klinkenstecker aufgedruckt, die beiden [g=15]XLR[/g]-Buchsen sind auch etwas unterschiedlich, die rechte hat einen Hi-Z-Schalter, dass bedeutet glaub ich hochohmig für E-Gitarren.
 
das habe ich noch nie gelesen, bzw. gehört, dass man in die [g=15]XLR[/g]-Eingänge Klinkenstecker reinstöpseln kann
Das ist doch offensichtlich, da braucht ma doch nur die technischen Daten des Edirol UA-25 zu lesen, dann weiß man was man da gekauft hat.


Auf der Oberseite des UA-25 ist auch so eine Vergleichsgrafik mit den Kontakten von [g=15]XLR[/g]-Input und Klinkenstecker aufgedruckt,
:roll: ein bischen Mut zum "mal selbst ausprobieren" hätte es auch getan.

freuby
 
Zitat von Digit_AL

"hat der notebook noch separate audioengänge des onboardsounds?"

Das kann sein, aber das Edirol ist jetzt ziemlich sicher und stabil eingerichtet und der Onboardsoundchip ist deaktiviert. Soundmäßig läuft jetzt alles über das Edirol, und nur ab und zu für eine Aufnahme den Onboardchip zu benutzen, würde bestimmt wieder sehr fummelig werden, so von wegen Treiber wechseln.

Dann würde ich doch lieber etwas investieren, was diese Angelegenheit vereinfacht.

So, ich krame jetzt mal wieder UA-25-Anleitung hervor. Mein Englisch ist ja auch nicht so schlecht.

Und noch mal vielen Dank an Alle für die Antworten.

gruesse, triumv
 
Die Anschlüße schimpfen sich "Neutrik [g=15]XLR[/g]/TRS Kombi-Buchsen" und sind mittlerweile an den neueren Geräten sehr verbreitet. Über Klinke kannst du alles reinstecken was keine Phantomspeisung benötigt. Klinkenstecker und fertige Kabel gibt es recht preiswert. Preiswerter als fertige [g=15]XLR[/g] Kabel. Zur Not hättest du es auch mit einen Adapter von [g=15]XLR[/g] auf Klinke versuchen können, aber Phantomspannung bitte nicht aktivieren.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben