Suche günstiges und halbwegs gutes Mikrofon

R

respox

Registriert
19.09.09
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
7
Hallo!
Erstmal wollte ich sagen, daß ich das Forum klasse finde. Bin erst heute darauf gestoßen und bin überrascht, wieviele Leute eigentlich selbst Musik aufnehmen. Da hat sich echt viel getan in den letzten zehn Jahren.

Ich selbst möchte kurz um eine Beratung bitten. Es fing damit an, daß ich Aufnahmen von meinem E-Klavier machen wollte. Hatte versucht, den Kopfhörerausgang mit meiner Onboard-Soundkarte zu verbinden, aber der Klang war ziemlich unvollständig und schlecht, so daß ich mich nach ziemlich langem Umgucken für das preisgünstige Behringer UCA 202 entschieden habe und mittels eines Klinken-Chinch Adapters mit Audacity erstaunlich gute Aufnahmen hinbekomme, mit denen ich ganz zufrieden bin. Wollte nicht mehrere Hundert Euro für ein professionelles Interface ausgeben.

Nun möchte ich gerne eine Aufnahme von einem Live-Vorspiel auf einem Flügel machen und möchte das Bild von einer Digitalkamera mit einem separat aufgenommenen Audio-Stream kombinieren, welchen ich auf einen Laptop aufzeichne. Dafür würde ich wieder das UCA 202 verwenden. Nur scheint die Aufnahme von Akkustik-Klavieren weitaus komplizierter zu sein, als einfach nur eine Buchse reinzustecken. Meine Güte, wenn ich mir die ganzen Artikel im Netz anschaue, da wird einem schwindelig. Meine Ansprüche halten sich aber in Grenzen. Ich brauche einfach nur ein halbwegs gutes [g=116]Mikrofon[/g], das deutlich besser klingt als der Schrottsound meiner Digitalkamera und auch halbwegs gut klingende Ergebnisse produziert, ohne daß es [g=420]CD[/g]-Qualität haben muß? Kann mir jemand eins empfehlen, das sich preislich in Grenzen hält (max. 80 Euro, Schmerzgrenze 100)? Ich habe mich mal ein wenig umgeguckt und im Elektro-Markt wurde mir das Philips SBC ME 570/00 für 40 Euro empfohlen. Der Verkäufer meinte, es würde sich für Klavieraufnahmen eignen. Kann das aber nicht so recht glauben (schön wärs!). Alternativ noch Sony ECM-DS 70 P oder Sony ECM-719. Letzteren kann man zwischen Voice und Music umswitchen. Was haltet Ihr von sowas?

Hoffe, daß ich mit der Frage nicht allzu sehr nerve und hinterlasse mal
viele Grüße
 
vielleicht das shure sm 57!?

für ein klavier könnte man meiner meinung nachallerdings auch ein großmembraner wie das t-bone sc450 oder so benutzen.. ist jetzt nicht die creme de la creme der mikrofone aber für die preisklasse tun sies allemal.

grüße
 
Hallo,

und wie wäre es, wenn Du Dir zwei Micros irgendwo leihst und für die Anschaffung eigener Mics noch ein wenig sparst?

80 bis max. 100€ sind, denke ich, nicht viel Geld fürn entsprechendes Mic (oder eben zwei für Stereo-Aufnahmen)

Gutes Gelingen!

Matthias
 
Hallo,
Vielen Dank für die schnellen Antworten!

Sind das jetzt eigentlich Stereo-Mikrofone und haben die Klinkenstecker? Kann das den Beschreibungen nicht entnehmen. Wenn Ihr schon davon sprecht, zwei Mikrofone zu benutzen, klingt das nicht danach. Wenn ich zuerst einen Adapter zu Klinke, dann zu kleiner Klinke, dann zu Chinch, und dann erst zum USB Interface machen müßte, dann hätte das nicht die besten Auswirkungen auf den Klang, oder?

Finde ich ja interessant, daß das Shure-[g=116]Mikrofon[/g] auch das ist, in das der US-Präsident hineinredet :)

Und die Mikros sehen schon ziemlich professionell aus.

Warum ich mir nicht welche leihe? Sollte ich vielleicht machen. Aber ich würde auch gerne was eigenes haben und habe auch nicht soo die hohen Ansprüche, mache das nur ab und zu.

Ach ja beim T-Bone steht:

"requires 48v phantom power, external low cut and -10 db pad-switch"

Das klingt nach professioneller und teurer Audio-Ausrüstung...

Viele Grüße
 
naja das mikro selber kostet so um die 80€ bei ebay etc. dazu bräuchtest du nur ein +48v phantom power supply kostet auch nur rund 20€ ;) von da aus kannst du dann auch mit klinke inne soundkarte;)
 
Das Behringer-Dingens hat keine Mikrofonvorverstärker.
Du brauchst ein Audiointerface, wo sowas schon drin ist.
Oder Du mußt Dir noch einen Stereo-Mikrofonverstärker kaufen.
z.B. Audio Buddy von M-Audio.
Dann holst Du Dir 2 Kleinmembrankondensatormikrofone, und dann kannst Du schon super Aufnahmen machen. In Stereo.
 
Hallo!

Das Problem ist, dass du mit einem Mikro alleine nicht glücklich wirst. Immerhin musst du es ja auch wo befestigen (Mikroständer) und verkabeln ([g=15]XLR[/g]-Kabel).
Dazu dann noch einen Adapter von [g=15]XLR[/g]->Cinch (gibt\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s sowas eigentlich direkt?) und wenn es sich um ein Kondensator-Mikrophon handelt schlussendlich auch noch [g=76]Phantomspeisung[/g].
Das geht sich mit den 80.- grade so aus.

Ich würde mir die Idee mit dem Ausborgen nochmal genauer durch den Kopf gehen lassen. Wenn's nur einmalig ist, bist du damit auf jeden Fall günstiger und das nötige Drumherum-Equipment kannst du da sicher noch mit aushandeln.

Übrigens ist es nicht ganz so einfach, einen Flügel abzunehmen. Wenn du aber tatsächlich keinen besonders hohen Anspruch hast, tut's ein Mikrophon halbwegs gut platziert sicherlich auch.
 
Hallo,
hm da wird es mir schon zu kompliziert, da werde ich mich intensiver einarbeiten müssen. Bin etwas überrascht daß es mit dem E-Klavier so einfach ist und man dann bei einem akkustischen Instrument so nen riesigen Aufwand hat. Hätte gedacht, daß es genau anders herum wäre.
Dann werde ich mich mal in meinem Bekanntenkreis umhören ob jemand solches Equipment hat.

Wie sieht es denn nun eigentlich mit den Klinken-Mikrofonen aus, die ich eingangs erwähnt habe? Da brauche ich doch keinen Vorverstärker oder? Das von Philips soll laut Verkäufer eine zusätzliche Verstärkung haben und kostet nur 40 Euro:

http://www.amazon.de/Philips-SBC-ME-570-00/dp/B00009M6OL/

Viele Grüße
 
sorry, aber vergiss das philips [g=116]mikrofon[/g]...

wenn dir das mit dem zubehör alles zu kompliziert ist, wäre evtl. dies was für dich... einfach an den usb anschluß vom notebook, fertig... da ist alles schon im [g=116]mikrofon[/g] eingebaut...

http://www.musik-service.de/samson-co-1-u-prx395750318de.aspx

oder

https://www.thomann.de/de/samson_gtrack.htm

oder

http://www.musik-service.de/mxl-drk-usb-stereo-prx395761403de.aspx
(stereo)

EDITH: hab sogar noch was günstigeres gefunden:
https://www.thomann.de/de/the_tbone_sc440_usb.htm
 
Jaaaaaa das ist doch mal genial! Edit, hab das Stereo zu spät gesehen...
Werd mir das gleich noch ein wenig angucken...

Edit: Also auf Amazon gibt es den MXL D.R.K. USB auch für 135 Euro! Der Samson G-Track kostet 130, laut Beschreibung auf der Seite könnte der auch Stereo... Welche wäre eher zu empfehlen?

Viele Grüße und erstmal gute Nacht :)
 
Für nen Flügel ein SM57er?

Ich würde auf ein Kleinmembranerpaar und die letzte Sxound and Recording pledieren. Dann geht weniger schief.

Ein Interface/Preamp mit [g=76]Phantomspeisung[/g] ist dann natürlich Voraussetzung.
 
Hallo!
Nachdem ich mich nun ein wenig umgeguckt habe, habe ich mich mittlerweile gedanklich darauf eingestellt, etwas mehr auszugeben. Sagen wir mal so max. 200 Euro.

Für die simplen Lösungen schwanke ich zwischen MXL DRK USB und Samson G-Track. Wobei mit dem G-Track wohl doch nur Mono-Aufnahmen möglich sind. Hat Jemand Erfahrung mit diesen USB-Mikrofonen? Habe in mehreren Reviews gelesen, daß sie entweder nervige Störgeräusche haben oder eben doch nicht weit genug verstärkt sind, so daß man so laut aufnehmen muß, DASS dann Störgeräusche entstehen.

Habe auch In Online-Shops so Sets entdeckt, wo "echte" xml-Mikrofone mit USB-Adapter angeboten werden. Z.B. hier das A-Technica AT2020 mit Adapter und Kabel für 140 Euro:

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...ayhS;sid=J5XH224fD8PH2ySq9mlMP2DcrVRsVq5ulLk=

Damit ist aber auch nur Mono möglich, oder?

Hat ansonsten noch Jemand eine simple Lösung parat für bis zu 200 Euro?

Viele Grüße und schönen Sonntag
 
Hallo!
Das sieht doch sehr gut aus. Kann ich mir diesem Interface auch mein E-Klavier auf dem Rechner aufnehmen? In der Beschreibung sehe ich nämlich keinen Klinkeneingang. Wenn ich schon so viel Geld für ein Interface ausgebe, dann würde ich damit auch mein E-Klavier aufnehmen wollen.

Was hälst Du von diesen Mikros?
https://www.thomann.de/gb/the_tbone_sc140_stereoset.htm

Sind die besser oder schlechter als die von Dir vorgeschlagenen? Die sind nämlich schon auf einer Schiene drauf und ich müßte mich dann nicht um die genaue Positionierung kümmern...

Viele Grüße
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben