R
respox
- Registriert
- 19.09.09
- Beiträge
- 6
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 7
Hallo!
Erstmal wollte ich sagen, daß ich das Forum klasse finde. Bin erst heute darauf gestoßen und bin überrascht, wieviele Leute eigentlich selbst Musik aufnehmen. Da hat sich echt viel getan in den letzten zehn Jahren.
Ich selbst möchte kurz um eine Beratung bitten. Es fing damit an, daß ich Aufnahmen von meinem E-Klavier machen wollte. Hatte versucht, den Kopfhörerausgang mit meiner Onboard-Soundkarte zu verbinden, aber der Klang war ziemlich unvollständig und schlecht, so daß ich mich nach ziemlich langem Umgucken für das preisgünstige Behringer UCA 202 entschieden habe und mittels eines Klinken-Chinch Adapters mit Audacity erstaunlich gute Aufnahmen hinbekomme, mit denen ich ganz zufrieden bin. Wollte nicht mehrere Hundert Euro für ein professionelles Interface ausgeben.
Nun möchte ich gerne eine Aufnahme von einem Live-Vorspiel auf einem Flügel machen und möchte das Bild von einer Digitalkamera mit einem separat aufgenommenen Audio-Stream kombinieren, welchen ich auf einen Laptop aufzeichne. Dafür würde ich wieder das UCA 202 verwenden. Nur scheint die Aufnahme von Akkustik-Klavieren weitaus komplizierter zu sein, als einfach nur eine Buchse reinzustecken. Meine Güte, wenn ich mir die ganzen Artikel im Netz anschaue, da wird einem schwindelig. Meine Ansprüche halten sich aber in Grenzen. Ich brauche einfach nur ein halbwegs gutes [g=116]Mikrofon[/g], das deutlich besser klingt als der Schrottsound meiner Digitalkamera und auch halbwegs gut klingende Ergebnisse produziert, ohne daß es [g=420]CD[/g]-Qualität haben muß? Kann mir jemand eins empfehlen, das sich preislich in Grenzen hält (max. 80 Euro, Schmerzgrenze 100)? Ich habe mich mal ein wenig umgeguckt und im Elektro-Markt wurde mir das Philips SBC ME 570/00 für 40 Euro empfohlen. Der Verkäufer meinte, es würde sich für Klavieraufnahmen eignen. Kann das aber nicht so recht glauben (schön wärs!). Alternativ noch Sony ECM-DS 70 P oder Sony ECM-719. Letzteren kann man zwischen Voice und Music umswitchen. Was haltet Ihr von sowas?
Hoffe, daß ich mit der Frage nicht allzu sehr nerve und hinterlasse mal
viele Grüße
Erstmal wollte ich sagen, daß ich das Forum klasse finde. Bin erst heute darauf gestoßen und bin überrascht, wieviele Leute eigentlich selbst Musik aufnehmen. Da hat sich echt viel getan in den letzten zehn Jahren.
Ich selbst möchte kurz um eine Beratung bitten. Es fing damit an, daß ich Aufnahmen von meinem E-Klavier machen wollte. Hatte versucht, den Kopfhörerausgang mit meiner Onboard-Soundkarte zu verbinden, aber der Klang war ziemlich unvollständig und schlecht, so daß ich mich nach ziemlich langem Umgucken für das preisgünstige Behringer UCA 202 entschieden habe und mittels eines Klinken-Chinch Adapters mit Audacity erstaunlich gute Aufnahmen hinbekomme, mit denen ich ganz zufrieden bin. Wollte nicht mehrere Hundert Euro für ein professionelles Interface ausgeben.
Nun möchte ich gerne eine Aufnahme von einem Live-Vorspiel auf einem Flügel machen und möchte das Bild von einer Digitalkamera mit einem separat aufgenommenen Audio-Stream kombinieren, welchen ich auf einen Laptop aufzeichne. Dafür würde ich wieder das UCA 202 verwenden. Nur scheint die Aufnahme von Akkustik-Klavieren weitaus komplizierter zu sein, als einfach nur eine Buchse reinzustecken. Meine Güte, wenn ich mir die ganzen Artikel im Netz anschaue, da wird einem schwindelig. Meine Ansprüche halten sich aber in Grenzen. Ich brauche einfach nur ein halbwegs gutes [g=116]Mikrofon[/g], das deutlich besser klingt als der Schrottsound meiner Digitalkamera und auch halbwegs gut klingende Ergebnisse produziert, ohne daß es [g=420]CD[/g]-Qualität haben muß? Kann mir jemand eins empfehlen, das sich preislich in Grenzen hält (max. 80 Euro, Schmerzgrenze 100)? Ich habe mich mal ein wenig umgeguckt und im Elektro-Markt wurde mir das Philips SBC ME 570/00 für 40 Euro empfohlen. Der Verkäufer meinte, es würde sich für Klavieraufnahmen eignen. Kann das aber nicht so recht glauben (schön wärs!). Alternativ noch Sony ECM-DS 70 P oder Sony ECM-719. Letzteren kann man zwischen Voice und Music umswitchen. Was haltet Ihr von sowas?
Hoffe, daß ich mit der Frage nicht allzu sehr nerve und hinterlasse mal
viele Grüße