SUBgroup doppelungen usw WIE richtig damit umgehen!?

Zum Problem: Ich habs immer noch nicht verstanden. Warum machst Du denn nicht beide Inserts in derselben Gruppe.

Oder tust Du das?
 
hththt schrieb:
danke, ja Markus, hast das problem schon richtig erkannt

also generell L-R Master routing aufheben wenn man etwas über Subgruppen abmixt?


ALSO WAS ICH NOCH NICHT VERSTANDEN HABE: :)
was ist wenn ich jetzt die drums aber über 2 versch. Effekte über 2 versch. Gruppenpaare anspreche
bsp, gruppe 1-2 TUBE EQ gruppe 3-4 Stereo-expander


L-R aus?
aber wie geht das jetzt? muss ich dann beide gruppen abspielen lassen?
oder kommt das im Kanal mit AUX FX versehene (Aux kommt bei generell in extra kanäle zurück) und inkl. der vorgegangenen SUBgroup (?) bei der 2ten subgroup an?

verständlich?
dann musst du gruppe 1-2 in gruppe 3-4 routen und bei gruppe 1-2 L-R Master ausschalten, und wenn das nicht geht, musst du den Stereo-expander nach dem TubeEQ in gruppe 1-2 in den [g=84]Insert[/g] einschleifen.
Ich würde auf die Gruppe 3-4 verzichten.
 
ALSO WAS ICH NOCH NICHT VERSTANDEN HABE:
was ist wenn ich jetzt die drums aber über 2 versch. Effekte über 2 versch. Gruppenpaare anspreche
bsp, gruppe 1-2 TUBE EQ gruppe 3-4 Stereo-expander


L-R aus?
aber wie geht das jetzt? muss ich dann beide gruppen abspielen lassen?
oder kommt das im Kanal mit AUX FX versehene (Aux kommt bei generell in extra kanäle zurück) und inkl. der vorgegangenen SUBgroup (?) bei der 2ten subgroup an?

verständlich?
 
ok also das selbe was hadl meinte

alles klar, danke junx und mädlz
 
Nebenbei würde ich persönlich von dem Stereoexpander abraten.

Das ist dann meist doch nur eine Verschlimmbesserung. Im Prinzip nimmt der nur die Mitte weg. Im ersten Moment mag das zwar angenehm klingen, hilft dem Mix aber meist nicht, sondern man bekommt eher andere Probleme....

Das ist ähnlich wie bei diesen MaxxBass oder Renaissance [g=118]Bass[/g] Sachen....


Lieber probieren die Breite im Mix so schon hinzubekommen.
 
Stimmt das nicht?

Wenn er schreibt, dass er den auf einer Gruppe als [g=84]Insert[/g] hat, dann kriegt er doch genau das Problem, oder?
 
hmmmm naja wenn ich den kanal den nicht aus dem L-R routing nehme nicht unbedingt...dann mische ich hopfen zu weizen wie der wolfgang wohl meinte

herje verwirrend die brautechnicken
 
aber, ja was den stereoexpander angeht hast du schon recht, edler machen die teile den klang weiß gott nicht... da wäre in beimischen wirklich sinnvoll
denke so mach ich das

dann ist aber eine kombination auf der selben gruppe mit dem EQ nicht mehr vorstellbar weil der EQ ja nicht hinter dem expander die beschnittenen (...) mitten bekommen soll...

den expander (ist bloß ne olle behringer kiste..Edison) hinter den EQ ist auch schit weil ich den geilen klang des EQ`s nicht mit dem Edison verarmen will

hmmm, vllt sollte ich den expander wirklich nur als kanal-[g=84]insert[/g] nutzen
dunno...oder den EQ auf der Summe
 
hadl schrieb:
Wenn er schreibt, dass er den auf einer Gruppe als [g=84]Insert[/g] hat, dann kriegt er doch genau das Problem, oder?

Natuerlich hast du recht, ich wollte nur auf das Beimischphaenomen bei reinen Inserteffekten hinweisen.
 
hththt schrieb:
aber, ja was den stereoexpander angeht hast du schon recht, edler machen die teile den klang weiß gott nicht... da wäre in beimischen wirklich sinnvoll
denke so mach ich das.

Nein mach es nicht.

Hast du das was ich oben geschrieben habe denn gar nicht gelesen?

Du kannst einen Stereo Enhancer nicht beimischen.

Ich wuerd ihn ueberhaupt nicht verwenden.
 
hehe, ja evtl. hast du recht.... hat mich auch nicht so ganz überzeugt das teil

hmmm und über kanal [g=84]insert[/g] wäre auch nicht gut?
 
Wolfgang schrieb:
_markus_ schrieb:
ich glaub schon das ich es begriffen habe...

Nein das glaube ich nicht.

Bei Effekte die du sowohl inserten als auch (bevorzugt) auf einer Auxschiene anfahren kannst hast du einen dry/wet Regler um auch im [g=84]insert[/g] Betrieb ein Beimischen zu ermoeglichen.

Bei Effekte die (normalerweise) nur im [g=84]Insert[/g] betrieben werden gibt es diese Beimischung nicht weil das Signal sie zur Gaenze durchlaeuft und auch immer das komplette Signal bearbeitet wird.

Wie: Kompressor, EQ und eben auch ein Stereoverbreiterer.

Und: Du kannst einen Stereoverbreiterer nicht ueber einer Auxschiene beimischen weil sich sonst der gewuenschte Effekt nicht einstellt.

Kann nicht!

Wolfgang ich kann Dir nur schreiben wie es zb. bei den M3 Effekten ist, dort kannst du bei jedem effekt auch Wet/Dry regeln sogar bei EQ-Kompressor usw.
das man dieses nicht macht bei solchen effekte ist mir klar.
Bei wievielen Multi-, effektgeräten,Plugins das auch möglich ist weis ich nicht.
Beim Spl-Vitalizer oder Kompressorn/EQs habe ich auch noch kein Wet-Dry gesehen und da Diese auch schon in die Jahre gekommen sind,ist es nicht auszuschließen das es heute,ähnlich wie beim M3, auch Effektegeräte-plugins gibt die auch über einen Wet/Dry verfügen.
Und wenn ich zB. einen Kompressor im M3 verwenden will muss ich den auf Wet stellen,falls der nicht so voreingestellt ist !!
Bei dem Enhancer habe ich noch keinen Großen unterschied feststellen können ob ich nun mit dry/wet regel oder mit enhancer-depth, deshalb hatte ich auch geschrieben das es wohl davon abhängt wie der Breitmacheffekt erzeugt wird.
die einzigsten Parameter die ich zusätzlich noch sehe sind delays.
Das die Stereobreitmacher die Du ausschließlich meinst nicht als Sendeffekt funktionieren habe ich schon verstanden.



gr
markus
 
@Fragensteller:

Warst Du früher mal in der Schule?
Hast Du in Deinem Leben schon mal einen Aufsatz geschrieben?
Kannst Du Dir jetzt vorstellen, warum Du sowas in der Schule gemacht hast?

Nein?

Ich persönlich möchte Dich und alle anderen Fragensteller hier im Forum darum bitten,
möglichst eindeutige Formulierungen zu finden und nach Möglichkeit grundlegende
Rechtschreibregeln inclusive Groß-und Kleinschreibung weitestgehend einzuhalten.
(Jeder so gut wie er kann)

Diese Regeln haben sich nicht ohne Grund in den letzten Hundert Jahren etabliert.

Sowas wie ein normaler Satzbau mit Subjekt, Prädikat und allem Zubehör,
was einen Satz in deutscher Sprache ausmacht, steigert die Aussicht,
auch wirklich vom Leser verstanden zu werden.

In Deinen Beiträgen wird nicht klar, was wohin geschickt wird.
Es liest sich einfach nur wie ein riesengroßes Durcheinander.


Ein Beispiel?
"Was ist aber wenn ich die Drums über 2 Gruppenpaare anspreche?"
Für den außenstehenden Laien mag das ja erstmal ganz nett klingen,
aber was da nun wirklich mit den Drums geschieht bleibt doch vollkommen
im sprachlichen Nebel verborgen: Drums "ansprechen" ??

Das mag Dir wie Erbsenzählerei vorkommen, und Du fragst Dich vielleicht,
was das jetzt soll, aber ich finde man kann garnicht oft genug auf diesen
Mißstand hinweisen. Irgendwann werden sich die Leute garnicht mehr verstehen.
Da kommt ein riesiges Problem auf uns alle zu!

Wenn Du bei der Marsmission mitfliegen würdest, gäbe es Tote.
Wegen schlechter Grammatik, bzw. wegen schlechtem Ausdruck.
Es gibt auch im Homerecording einen allgemeingültigen Vorrat an Fachwörtern.
Die solltest Du nach Möglichkeit benutzen und Dich zwischendurch auch
immer mal fragen, ob Dein Gegenüber Dich wirklich verstehen kann.
Ja, das meine ich ernst.

Also strenge Dich doch bitte mal etwas an, wenn Du versuchst komplexe
Zusammenhänge zu erörtern. Schlampige Formulierungen führen nur zu
Mißverständnissen.

Daß die allgemeinen Gepflogenheiten der Internet-Sprache dem
entgegenstehen, sollte doch eigentlich auch bekannt sein.
(Weglassungen, Kleinschreibung, Abkürzungen usw.)
Aber eine klare verständliche Sprache ist immer auch ein Ausdruck von
Höflichkeit und Achtung gegenüber den Mitmenschen.

Das ist etwas, was ich hier allen Usern sagen möchte.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
36K
kaikes
K
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben