Struktur von Musik

  • Ersteller Progressive
  • Erstellt am
P

Progressive

Registriert
19.07.05
Beiträge
46
Reaktionen
0
Punkte
62
Hi,

man kennt es bestimmt von diversen Programmen. Gibt es für "ausgefeiltere" Melodien u.ä. eine Art Tutorial, wo man sehen kann, wie der Komponist diese "anordnet" ? Da ich größtenteils am Computer Musik mache wäre es natürlich klasse, wenn es sowas in Form von "Pianoeditoren" gäbe (heißt bei meinem Programm zumindest so..). Gemeint ist halt der Bereich, in dem man die einzelnen Töne setzt, wo jede Tonhöhe durch eine horizontale Linie definiert ist.. :)
Naja, da ich es halt eher mäßig nur hinkriege, mal etwas anspruchsvolleres zu machen, wäre ich halt schon sehr erfreut, wenn man sich sowas wirklich mal irgendwie ansehen könnte.. ich rede jetzt nicht von einem Niveau eines klassischen Musikstückes aber halt doch mit der Tendenz zu solchen bzw. mit dem passenden Tiefgang und der gewohnten "Kreativität". Ihr wisst schon was ich meine ;D
Jedenfalls wäre es toll, wenn mir jmd. irgendwie weiterhelfen kann. Schonmal danke und Gruß
 
Öhm... das heisst, Du suchst ein paar [g=32]Midi[/g] Files..?
 
ähm.. k.a. wäre möglich :)
Vermutlich auch.. mir würden aber auch schon Bilder reichen, wo man sich eine Melodie einfach mal "ansehen" kann.. oder um mal konkreter zu werden. Von Beethoven die 9. Das man sich so eine Melodie einfach mal ein einem Programm quasi ansehen kann.. glaube, d.h. sogar "Klaviatur" bei meinem Programm. Also so, dass man sehen kann, wie jmd. anderes, es geschafft hat, diese Melodie an seinem Programm "nachzumachen". Da gibt es ja so Editoren, wo man so ne Art Klavier bzw. Pianorolle sehen kann und man dann seine einzelnen Töne setzt... mh.. besser weiß ich nicht, wie ich das beschreiben soll. Vlt. klappt`s ja :)
 
Nee... also mal so unter uns: Ich glaube, Du bist auf dem Holzweg. Es gibt keine Abkürzung ;-)

Musik hat etwas mit dem Hören zu tun. Das ist, neben dem Fühlen, das Zentrum, um das es sich dreht. Ein Computer ist bloß ein Hilfsmittel, ein Luxus-Aufnahmegerät, nicht mehr und nicht weniger.

Die Gesetzmäßigkeiten, nach denen die westliche Musik funktioniert, die strukturellen Feinheiten, die inneren Zusammenhänge und die innere Logik (ja. Logik!) ist genügend Lehrstoff für ein Studium, oder für ein ganzes Leben.

Beschäftige Dich mit einem Instrument, erlerne es, mach Hörtraining, lies etwas über [g=63]Harmonie[/g](lehre), über Melodien, über Rhythmus, über Komposition, über Instrumentierung, über Arrangement, über die Jahrhunderte alte Tradition. Lerne etwas über Akustik, über die physikalischen Zusammenhänge, über die Psychoakustik, über Timing, Phrasierung, Artikulation...

Oder alternativ: Mach Beats und benutze fremdes geistiges Eigentum und fremden Ausdruck in Form von Samples.

Gruß Thomas
 
kann ich mich nur anschließen.
hören - midikeyboard auspacken - anschließen - mitspielen - aufnehmen <-tutorial
 
Ich glaub anhand des Pianoeditors die [g=63]Harmonie[/g] zu analysieren ist keine gute Idee, da du dich ja in erster Linie auf die grafischen Balken konzentrierst. Das ist einfach nicht effizient. Besser wäre es, wenn du die Notennamen einer gesetzten Note direkt siehst.
Dazu solltest du natürlich wissen wie die Noten entsprechend auf der Tonleiter und der Tastatur angeordnet sind.
Ich habe damals angefangen Musik zu machen mit dem Soundtracker auf dem Amiga. Auch heute gibt es so ähnliche Programme noch (z.B. Madtracker, Med Soundstudio, Renoise), auch Freeware. Musik Files im entsprechenden Format findest du wie Sand am Meer überall im Netz. Die Methode hat bei mir damals sehr schnell zum Ziel geführt, und ich bin bei Null angefangen. Wenn du erst mal das Prinzip dahinter verstanden hast, ist es kein Problem mehr, sie auf dein regulären Musik Programm zu übertragen.
 
Tschuldigung diesen altmodischen Vorschlag, aber früher hatten die Leute das ganz analog auf so genanntes Papier geschrieben, und immer noch gibt es Orte, so genannte Bibliotheken, wo man sich das ansehen kann. Ganz viele Melodien: nacheinander untereinander übereinander ...
 
Ach Gott, was er will ist doch nichts anderes als [g=32]Midi[/g]-Files.
Da gibts im Net viele Kostenlos oder für wenig Kohle.
Also einfach mal ein Midifile besorgen, in deinen Sequenzer laden und dort kannst du dir dass dann alles in der "Pianorolle" oder wie immer du es nennen willst, ansehen.

edit: Ach ja, und er will kein Instrument lernen oder sonstiges sondern dass einfach analysieren. Dass man hier nie auf ein Thema richtig eingehen kann sondern immer nur Vorschläge kommen, die voll am Thema vorbei gehen, ist echt nervig. Der will wissen wie ne Banane von innen aussieht und ihr ratet ihm er soll lernen, wie man Bananenbäume züchtet. Ist doch echt lächerlich.
 
Guck dir DAS HIER mal an. Da findest du von Bach bis Tchaikovsky verdammt viele [g=32]Midi[/g]-Files zum reinhören. Wenn du dir die ziehst und in deinem Sequenzer öffnest, kannst du dir die "Linienstruktur" mal reinziehen.

Viel Spaß!
Toad
 
Ok, schonmmal vielen Dank für die Antworten. Manches war vlt. schon zu professionell "angehaucht", wenn ich das mal so sagen darf aber trotzdem lehrreich :) Aber stimmt schon, dass wenn man Musik quasi auch studieren kann, dass man seine Natur an sich nicht einfach mal so erlernen kann. Es ist halt schon wirklich so: Ich höre etwas, kann mir das aber "kompositionsmäßig" oft nicht wirklich vorstellen. Es wird zwar, aber es ist unglaublich, wie lange das dauert.. :(
 
..ich habe mir gerade mal "Elise" als [g=32]midi[/g] gezogen und bei mir im Programm geöffnet. Gibt es Leute, die das wirklich so am Programm hinkriegen würden oder wird das per Instrument eingespielt und das Programm kümmert sich um die "Tonsetzung" ? ..vermutlich beides.
Aber ein starkes Stück *g*
 
Ich versteh die Frage irgendwie nicht. Das Programm übernimmt da für dich nichts. Man kann zwar die zeitlichen Positionen etwas ausgleichen ([g=206]quantisieren[/g]), aber das sind ja nur Korrekturmaßnahmen. Komponieren musst du schon selber. Entweder man hat ne bestimmte Melodie im Kopf, die sich dann wohl unterbewusst meistens an einem schon existierenden Vorbild orientiert, oder man improvisiert halt indem man einfach in die Tasten haut. Such dir mal Infos über den Aufbau von Akkorden. Die Notenfolge einer Melodie orientiert sich in der Regel an einem Grundton (z.B. Basslauf), der durch ein anderes Instrument mit Akkorden ergänzt wird. Oftmals kann es sehr interessant klingen, wenn man hier und da mal aus dem harmonischen Raster fällt. Aber wenns grundsätzlich nicht passt, klingts einfach nur krumm und schief.
 
Denkfehler: Musikmachen kann man einfach so "erlernen".

So einfach ist das leider nicht. Wäre dem so, würde jedes Kind nach erzwungenem jahrelangem Musikunterricht mal eben ein erfolgreicher Berufsmusiker/in.

HERZ und LEIDENSCHAFT plus TALENT und BÜFFELEI, und vor allem auch das Mühen ein INSTRUMENT zu ERLERNEN sind das Salz in der Suppe.

Leidenschaftsloses Büffeln von Notenblättern ist doof, und bringt nix als Kopfweh.

Gruss Holgi
 
mh.. mag wohl stimmen. Ich habe zwar ein wenig Theoriewissen, aber das am Computer anzuwenden wäre ich eigentlich, so komisch es klingt, nie drauf gekommen.. ich glaube, diese Linie muss ich mal verfolgen :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M
popsta
Antworten
0
Aufrufe
3K
popsta
popsta

Neue Antworten


Zurück
Oben