Mehr Farben
Gamechanger unter den Sample-Libraries sind selten. String Contours war für mich einer der letzten, da die Library natürlich aufgenommene Lautstärke-Verläufe polyphon spielbar machte. Was kommt danach? Etwa eine Holzbläser-Erweiterung? Nein. Robin Birner, der Kopf hinter der Library, ist selbst Komponist und weiß genau, was er in der Praxis braucht. So entstehen Tools, die wirklich nützlich sind – und nicht nur die nächste beliebige Streicher Library.
Das Sequel bleibt seinem Konzept treu und setzt weiterhin auf den Kontakt Player von Native Instruments als auch auf Dynamikverläufe bei Streichern. Dieses Mal soll es aber dynamischer, ausdrucksstärker und eindrucksvoller um Klänge und Farben gehen, mit Features wie Polybends, Overpressure und ausdrucksstarken Detachés.
Alte Bekannte
Das Schöne ist, dass die Engine dieselbe ist wie bei ‚String Contours’. Ich finde mich also sofort zurecht.
Für die Neu-Einsteiger erläutere ich noch mal das Konzept. Bisher musste man bei Streicher-Libraries Dynamik-Verläufe entweder selbst per Modwheel steuern oder auf fertig aufgenommene Verläufezurückgreifen. Letztere klingen zwar besser, waren aber unflexibel, da ein Tonwechsel den Sample-Verlauf unterbrach. ‚String Contours‘ schloss diese Lücke. Innerhalb eines Dynamik-Verlaufs können weitere Töne gespielt werden und diese fangen nicht am Sample-Anfang an, sondern synchron genau dort, wo sich der Dynamik-Verlauf befindet. Und das alles ohne Modwheel. Wenn das in der Theorie schwierig zu verstehen ist, wirst Du es im Video sofort nachvollziehen können. So zu spielen ist unglaublich inspirierend.
Neue Sounds
Bevor wir uns mit der Bedienung beschäftigen, bin ich neugierig, wie es klingt. Folgende Instrumente werden angeboten:
- Tutti
- Solo Violin
- Solo Cello
- Violins
- Violas
- Cellos
- Basses
Die Tutti-Patches beinhalten am wenigsten Artikulationen, sind aber auch eher als ein Best-Of oder Brot-und-Butter-Patches zu sehen. Das erste Patch ‚Tutti – Espressivo‘ ist ähnlich auch im Vorgänger enthalten und heißt dort ‚Normale Espressivo‘. Hier haben einen ausdrucksstarken Lautstärke-Verlauf von leise nach laut und wieder zurück – also ein Crescendo gefolgt von einem Decrescendo. Umgekehrt ist es mit ‚Inverted Normale‘: Wir starten laut, werden leiser und steigern uns dann wieder. Genauso verhält es sich mit ‚Inverted Trem‘.
Was mir beim Tremolo sehr gut gefällt, ist das Ende, denn nach dem Crescendo im zweiten Teil hört die Artikulation nicht einfach auf, sondern es gibt wirklich noch einen Abschluss-Ton. Klasse! So kann ich im ersten Takt Akkord 1 mit Decrescendo spielen, im zweiten Takt Akkord 2 mit Crescendo und im dritten Takt, der eigentlich nur der Abschluss ist, noch einen weiteren Akkord. Leider bieten ‚Inverted Trem‘ und ‚Inverted Normale‘ nur die Länge 1-1 an (insgesamt zwei Takte) und auch das Tempo ist fixiert. Positiv ist jedoch, dass
- Espressivo
- Inverted Normale
- Inverted Trem
- Overpressure
in den drei verschiedenen Tempi 70 bpm, 100 bpm und 130 bpm aufgenommen wurde. Kontakt wählt automatisch das Tempo aus, das am besten zum Song-Tempo passt.
Solo
Solo-Instrumente sind immer noch am schwierigsten zu simulieren und hier offenbaren sich Mockups oft. Die Solo-Violine bietet hier:
- Espressivo
- Inverted Normale
- Inverted Trem
- Overpressure
- Polylend Legato
- Sustain
- Temposynced Bends
‚Espressivo‘, ‚Inverted Normale‘ und ‚Inverted Trem‘ klingen wirklich klasse und sehr ausdrucksstark. Gerade die Abschlüsse klingen authentisch – weil sie es sind. Auch wenn die Library zum polyphonen Spiel verführt, macht es großen Spaß, eine monophone Melodie mit diesen dynamischen Verläufen zu spielen. Overpressure klingt spannend: Hier wird innerhalb eines Taktes absichtlich zu viel Bogendruck ausgeübt, was zu einem kratzenden Geräusch führt und die Tonhöhe leicht nach unten zieht. Perfekt für Spannungs-Szenen! Eine Oktave tiefer gepitcht und mit Effekten versehen, erhält man sofort eine gruselige Filmmusik.
Jetzt kommt etwas Neues im Patch ,Polybend Legato’. LEGATO / ADSR bietet mit ‚Sustain‘ zuerst an, keinen fertigen Lautstärken-Verlauf zu spielen, sondern ein einfaches Sustain, dessen Lautstärke mit dem Modwheel geregelt wird. Schön, dass das zur Ergänzung der ganzen Lautstärken-Verläufe mitgeliefert wird.
Beim ‚Mono Legato‘ spiele ich zuerst nur eine Taste (a2). Dieser Ton wird konstant mit Bogenwechsel gespielt auf einer Lautstärke. Spiele ich jetzt eine zweite Taste (e3), wird zuerst noch der Original-Ton gespielt gefolgt von einem langen Bending / Portamento auf den Zielton. Das klappt in beide Richtungen, also hoch und runter. Zu beachten ist, dass nicht jeder Umfang spielbar ist. So ist von g2 der höchste spielbare Legato-Ton d3.
Richtig interessant wird es aber mit ‚Poly Legato‘. Spiele ich wieder a2 und danach e3, während a2 gehalten bleibt, wird während des Legatos und danach das a2 weitergespielt bzw. liegengelassen. Und hier ergibt auch die relativ geringe Legato-Range Sinn. Denn wenn ich einen Akkord spiele und dann die Töne wechsle, passiert dies nur innerhalb der spielbaren Range. Das klingt wirklich saucool. Auch hier lohnt es sich, das Video anzugucken und vor allem anzuhören.
Das ‚Poly Legato‘ bietet zwei verschiedene Tempi: Slow und Fast. Diese lassen sich per Keyswitch wählen. Der Unterschied ist hier aber nicht gewaltig.
Mit der Funktion ‚Niente‘ können die Streicher im mit CC#01 wirklich im Nichts verschwinden bis zur kompletten Stille.
Während ‚Poly Legato‘ nur zwei Geschwindigkeiten hat, die nichts mit dem Songtempo zu tun haben, ist das Patch ‚Temposynced Bends‘ an das Songtempo geknüpft und passt sich daran an. Eine Wahl zwischen Notenwerten oder schnell und langsam gibt es nicht. Etwas verwirrend ist das Interface, das den Anschein suggeriert, man hätte auch hier die Wahl zwischen Sustain, Mono Legato und Poly Legato. Es findet aber lediglich ein Mono Legato statt. Wer etwas Polyphones spielen möchte, benötigt dafür mehrere Patches.
Weiter geht es mit dem Cello, das alle Artikulationen der Violine beinhaltet – und mehr. Denn hier gibt es ein Detache in zwei Varianten:
- Slow Detache
- Temposynched Slow Detache
‚Slow Detache‘ wurde ungefähr im Tempo 80 bpm eingespielt und bietet verschiedene Rhythmen.
Mit ‚Ungefähr im Tempo 80 bpm‘ ist gemeint, dass diese frei im Tempo sind. Wenn ich verschiedene Tasten spiele, laufen die Rhythmen also leicht auseinander. Das kann für eine schöne Lebendigkeit sorgen. Andererseits kann man auch einfach das Detache nehmen, um nur Attacks ohne Rebow zu spielen – und ohne Timestretching.
Wer es synchron möchte, wählt ‚Temposynced Slow Detache (80 bpm)‘. Hier läuft alles synchron. Aufgenommen wurde ausschließlich in 80 bpm. Das Patch passt sich automatisch an das Song-Tempo an. Wer einen Song mit 140 bpm komponiert, läuft natürlich Gefahr, dass sich die Artikulationen aufgrund des Timestretchings unnatürlich anhören. Wobei es selbst hier immer noch erstaunlich gut klingt.
Folgende Rhythmen stehen zur Auswahl:
- Halbe
- Viertel
- Viertel Triolen
- Achtel
- Achtel Triolen
- Synkopen
Diese lassen sich wunderbar per KeySwitch wählen.
Das Grundkonzept
Bevor wir ‚weiterhören‘, gucken wir uns das Konzept der Library an. Voraufgenommene Dynamik-Verläufe klingen toll, haben aber den Nachteil, dass ein Ton-Wechsel innerhalb des Verlaufes ein neues Sample von vorne antriggert. Wenn ich also ein Csus4 (c, f, g) nach einem Takt auflöse zu C (c, e, g), dann laufen c und g weiter innerhalb ihres Dynamik-Verlaufs, aber das e fängt von vorne an, hinkt also hinterher. Damit klingt es nicht mehr wie eine Einheit. Es gibt ein paar Workarounds, die aber alle mit Arbeit verbunden sind. String Contours schließt diese Lücke. Solange mindestens eine Taste gedrückt ist, werden neu gedrückte Tasten innerhalb des Dynamik-Verläufs synchron zum Rest gespielt.
Die Länge der Verläufe kann pro Crescendo und Decrescendo eingestellt werden. Zur Auswahl steht ein Takt oder zwei Takte. Die Kombination ergibt insgesamt vier Möglichkeiten:
- Crescendo 1 Takt – Decrescendo 1 Takt
- Crescendo 2 Take – Decrescendo 2 Takte
- Crescendo 2 Takte – Decrescendo 1 Takt
- Crescendo 1 Takt – Decrescendo 2 Takte
Alles passt sich an das Songtempo an. Wem die Länge nicht passt, der kann das Tempo halbieren oder verdoppeln.
Nachdem die Library veröffentlicht wurde, haben viele User sich verschiedene Taktarten gewünscht. Der Wunsch wurde erhört und umgesetzt.
Jetzt kann man wirklich Dynamik-Verläufe spielen – und das ist wirklich unglaublich inspirierend. Vor allem, weil ich keine Hand oder keinen Fuß brauche, um Controller-Daten zu erzeugen.
Die linke Seite bietet die Mikrofone an:
- Close
- Decca
- AB
- Full Mix
Wer sich für den Full Mix entscheid, kann nicht mehr die anderen Mikrofone dazuschalten – was auch sinnlos wäre. Neben Solo, Mute und der Lautstärke gibt es sogar Einzelausgänge. Neben dem Panorama gibt es auch noch einen ‚Width‘-Regler, der im Vergleich zu ‚String Contours 1‘ den Wert auch anzeigt (in Prozent). Sehr schön.
Sektionen
Neben den Solo-Instrumenten gibt es auch ganze Sektionen:
- Violins
- Violas
- Cellos
- Basses
Der Inhalt ist nahezu identisch zum Solo-Cello. Bei den Bässen fehlt lediglich ‚Overpressure‘. Dafür klingt das Poly-Legato in den Bässen einfach fantastisch. Es sorgt für düstere Stimmung und es ist schön, wenn in den tiefen Tönen die Tonhöhen nicht mehr klar erkennbar sind.
String Contours 2 im Video-Test
View: https://youtu.be/vD4X4EbWSXM
Fazit
‚String Contours 2‘ ist der perfekte und logische Nachfolger für ‚String Contours‘ und bringt wirklich neue Dynamik-Verläufe, Artikulationen und Farben. Mir gefällt, dass die Engine dieselbe geblieben ist, so dass ich mich sofort zurechtfinde. Prima ist auch, dass auch alle Streicher bedient werden: Violine, Viola, Cello, Bass. Somit gibt es keine Kompromisse, erste Sketches können mit den Tutti-Patches erstellt werden, um sie dann später mit den einzelnen Instrumenten zu verfeinern. Das Poly-Legato ist ein super Spannungs-Macher und beim Slow Detaché ist gut, dass ich selbst mit großer Latenz immer in sync bin.
Aber welche Version dieser Library ist die richtige? Während der Vorgänger ‚String Contours‘ eher für die schönen Töne und leichte Spannung zuständig ist, bedient ‚String Contours 2‘ auch die größere Spannung.
Diese Library geht über die üblichen Standard-Sounds hinaus, wovon es aber mittlerweile schon genug gibt. Hier wird eine Nische besetzt, für die mir derzeit keine Alternative bekannt ist.
Hersteller: Strezov Sampling
Host: Kontakt Player
Preis: 249 EUR (Early Birds 159 EUR)
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: