Erinnern tut es mich vom Charakter her an Alan Parsons und gefällt mir recht gut und ist gut gemacht.
Ich habe mich gerade durch den ganzen Thread gelesen und die ganze Zeit gedacht: "Hoffentlich hat das nicht schon jemand geschrieben, das will ICH schreiben"
Jo, Alan Parsons steckt da vom Style her drin.
Falls Du die alten Sachen von ihm nicht kennen solltest, unbedingt reinziehen. Ganz vorne dabei, die Alben "Eve" "Pyramid" , "Robot" und vor Allem " Tales of Mystery and Imagination". Zu dieser Scheibe gibt es hier eine nette Rezension zu lesen, die die Einzelnen Bezüge zwischen sen Stücken und den Gedichten von edgar Allen Poe beschreibt. Ein Lehrstück in Sachen Umsetzung von Geschriebenem bzw. Gedanken in Musik:
http://www.dooyoo.de/musik-alben/tales-of-mystery-imagination-alan-parsons/1088526/
Ein schönes Stück Musik ist Dir auf jeden Fall gelungen, das wirklich harmonisch ineinander übergeht in seinen einzelnen Komponenten. Aber ich stimme dem zu, was weiter oben schon steht, es sind einfach zu viele Sounds. Ich finde das bringt keine Abwechslung, sondern Unruhe.
Die Tendenz habe ich bei Dir schon öfter festgestellt.
Nichts desto trotz ist das Arangement sehr gut gelungen.
Stoman, Du wirst richtig gut so langsam. Was mir noch fehlt, sind Höhepunkte bzw. Spannungsbögen, die einen an ein Stück fesseln.
Wenn Du das Stück nicht mehr mit freien Ohren hören kannst, würde ich es als fertig betrachten und das nächste anfangen. Ich habe bei mir z.B. die Tendenz festgestellt, dass ich -je mehr ich anfange auszufeilen- mich immer fester verbeiße, ohne, dass das Stück beser wird. Meistens verschlimmbessere ich dann irgendwann...