Stoman benötigt mal Mixtipps

stoman

Mitschwätzer
Registriert
06.08.05
Beiträge
10.655
Reaktionen
3.641
Ort
NRW
Punkte
23.579
Hallo zusammen!

Nach langer Zeit brauche ich auch mal wieder etwas Hilfe von Euch. Dieses Stück hier schiebe ich schon seit Monaten vor mir her, weil mir der Mix nicht recht gelingen will:

Edit: Ich setze mal die neueren Mixes mit der Umsetzung Eurer Tipps zum Vergleich dazu.

Carillon Mix 1
Carillon Mix 2
Carillon Mix 3
Carillon Mix 5

(Text: Paola Mandato, Gesang: Domenico Mercurio, Musik/Arrangement/Mix: Stoman)

Mir fehlt die Brillanz in diesem Stück. Alles erscheint mir viel zu flach. Immerhin bin ich inzwischen einigermaßen zufrieden mit der Abmische der Gesangsspur, aber der Rest...

Übrigens: Das Intro soll so lang sein. Die Texterin wünscht es sich so. :/

Tschö,
Steffen

OpenMusicFactory
 
das grundgerüst find ich jetzt gar nicht so schlecht...aber es ist alles viel zu wenig präsent (vor allem auch der gesang).

wieso hast du den gesang eigentlich nicht mittig gelassen?
 
GESANG
Für meinen Geschmack ist genau der falsch angefasst.
Den Effekt würde ich rauslassen oder zu mindest stark reduzieren.

Der FX macht spätestens in Mono den Gesang "boxy", in Stereo ist er seitlich verschoben.
Beides ist im Abendland untypisch.

ARRANGEMENT
Irgendwie lenken mich die Begleitmelodien immer wieder vom Gesang ab.
Etwas zu busy wenn ich den Gesang in den Vordergrund argumentiere.

Leider verstehe ich den Text nicht, also verbleibt mir nur der Eindruck von Lautmalerei versus Arrangement.

Also vielleicht so (als Arbeitshypothese bis das Gegenteil bewiesen ist):
Ein etwas zu engagiertes, zu hohes, Playback mag sich nicht so richtig mit dem Sänger mischen.
Der Emulgator heisst eventuell "Kompressor" um das Playback weniger peaky zu halten.

Fazit:
Das Produkt ist, schon aus der Zutatenliste heraus, schwer mischbar.
Nacharbeit der Abteilung Designlenkung könnte helfen ;-) .
 
Hi,

Zunaechst mal liegst Du doch nicht schlecht mit dem Mix.

Was ich aendern wuerde:

Stimme in die Mitte panorieren und mehr komprimieren. Die muss noch weiter nach vorne, geht aber fast nicht, wenn sie nur von einer Seite kommt.

Die hohen Streicher Flaechen in den Hoehen ein wenig runternehmen und zaehmen.
Die Floeten ein wenig leiser.

Der BD etwas mehr Attack/Kick zufuegen, man hoert fast nur Body Sound.
Die SN koennte auch noch ein wenig mehr mittigen Punch bekommen, die klingt momentan ein wenig hohl und zu vehalten. ( vergleiche mal mit dem Tom Sound - die klingen uebrigens gut so )

Gruss, Pete.
 
Schönes Lied! Mir gefällt die Stereoaufteilung ganz gut, weil sich die Seiten schön "überlappen". Auf diesem gammeligen Kopfhörer hier kann ich nur nicht raushören, ob die Stimme tatsächlich noch ein leicht flangerartiges Flattern hat?! Hm.
Ich würd auch vorschlagen, etwas mehr Energie reinzulegen, indem Du das Schlagzeug knackiger machst. Aber das ist Geschmackssache, weiß ich. Ich mein nur, der gute Mann am Mikro gibt vorne alles, während der Drummer behutsam klöppelt ... ;-)
 
Hallo zusammen!

Zunächst einmal danke für die bisherigen Antworten!

Ich habe schon ein paar Tipps umgesetzt, insbesondere die Stimme zentriert und auf eine Spur reduziert (vorher hatte ich den Gesang ungleichmäßig gepannt, weil ich das ganz nett fand - war aber wohl ein Griff ins Klo).

Die Flöte habe ich auch leiser gemacht. Vermutlich aber noch nicht leise genug.

Übrigens weiß ich nicht, von welchem Effekt auf der Gesangsspur hier die Rede ist. Da sind nur die handelsüblichen Effekte drauf: (Fast kein) Delay und (etwas) [g=108]Hall[/g]. Außerdem habe ich die typischen Frequenzen im EQ angehoben.

Was die Streicher betrifft: Die habe ich im neuen Mix sogar in den Höhen noch angehoben, weil sie mir zu platt erschienen. Sollte ich mich da so geirrt haben? Bitte mal 'reinhorchen und kommentieren. ;)

Kompressor habe ich (noch) nicht auf die Stimme gelegt. Ich habe arge Zweifel, dass das nötig und dem Stück zuträglich ist, aber ich lasse mich gerne belehren. Ausprobieren werde ich es auf jeden Fall.

A propos ausprobieren: Mir wurde eben noch ein Tipp gegeben, der die Gesangsspur betrifft. Demnach ist es einen Versuch wert, die Gesangsspur einmal trocken mittig zu platzieren und ein zweites Mal mit Effekten "drumherum". Das versuche ich auch mal.

Soweit das langweilige Gequatsche. Hier ist nun der nächste Versuch:

Carillon mix 2

Ciao,
Steffen
 
HI, its been a long, long, long time ... ;)

Das INtro ist sehr schön, Stoman-like. würde ich sagen.
DIe Glocken allerdings, hm, naja, ist ja bald Weihnachten :D

Der Effekt auf der Stimme (den ich gut finde) würde mich veranlassen, die Vocals etwas mehr zurückzunehemn, so als ob sie aus der Ferne kämen würden, ausser im Rephrain. Was passiert mit der Stimme bei 3:35 "solo mia" (das "aaaa" wird da grausam durchgebeutelt)
Vocals in die Mitte pannen.

Worüber singt der gute Domenico eigentlich ?

Schlagzeug too much [g=32]midi[/g]- like ., manchmal (toms) zu laut.

Ak. [g=422]Gitarre[/g] etwas dumpf, würd ich dagen.

Ende kommt unerwartet- sollte auch so wie das Intro nur mit Instrumenten eine Ausleitung bilden.

Insgesamt ist es mir eine Spur zu "süßlich". Der eindruck wird zusätzlich durch das gesamte Arrangement (Streicher etc.) unterstützt. Aber wenns das war das du [g=251]dur[/g] vorgestellt hast, hast du es richtig gemacht.


lg stony
 
Hi Steffen,
schön das Du mal wieder hier bist und das gleich mit einen tollen Stück.
Was mir gleich auffällt ist der sehr überbetonte Bassbereich, der ist eindeutig zu heftig (besonders die Kick). Der Gesang gehört in die Mitte, da bin ich der selben Meinung. Ich weiß ja nicht welchen FX Du da auf den Gesang gemacht hast, aber er ist sehr unpassend, klingt total klein, aus einen Pappkarton gesungen. Die Stimme hat komische Artefakte (vieleicht von der mp3 Konvertierung). die Becken und Toms sind mir zum Schluß auch viel zu laut.
Der Gesamtmix ist sehr [g=118]Bass[/g] und Mitten betont, daher fehlt es an Brillanz.
Vorstellen könnte ich es mir so.

Edith: bezieht sich alles auf die erste Version
Gruß
Gerd
 
Ah, hast gerade geposted:

Es drängt sich tatsächlich der Eindruck auf, das auf den Vocals ein flangerartiger" Effekt liegt.

ICh hab übrigens noch die 1.Version abgehört.
 
Hi,

Version 2 ist doch schon um einiges genehmer.
Der Gesang kommt schonbesser zur Wirkung.
Im direkten A/B Vergleich zur 1 er sind die Strings jetzt zahmer, stechen nimmer so nach vorne.

Jetzt noch die ultratiefen Frequenzen zurueckdrehen ( Habs mir grade auf den grossen Standboxen angehoert und da wackelt der Boden...)

Gruss, Pete.
 
Hi,

schon erwähnt, aber echt viel zu lauter [g=118]Bass[/g].

Ganz kurz zur Stimme:alles zurück auf Null. Da ist ja irgendwas total kaputt gegangen.

Der Satz hier stimmt mich nachdenklich:
Außerdem habe ich die typischen Frequenzen im EQ angehoben.
Mach das nicht. EQ flat, einen ganz vorsichtigen Cut bei 50 - 60 Hz und dann so lassen.
Alle Effekte raus und dann automatisieren bis sich die Stimme gut in den Rest einfügt – dann erst vorsichtig [g=108]Hall[/g].

Erst wenn – NICHT VORHER – die Stimme gleichmäßigen Pegel hat, wird der [g=108]Hall[/g] auch gleichmäßig. Ansonsten hört sich das an, als würde der Typ schwanken.
Also vorsichtig mit Pre-Fader Send, wenn Kompressor (ein bisschen am Ende macht einen intimen Klang), dann danach in den [g=108]Hall[/g].

Verstanden?
Falls nicht, kann ich dir das Problem nach dem Kaffee noch mal im Detail erklären ...



Frank
 
Kümmere Dich mehr um den [g=118]Bass[/g],der ist noch nicht ganz ok.
Die Crashbecken klingen schlecht,ich möchte sagen billig,auch wie Du sie spielerisch eingestzt hast,das gefällt mir garnicht,klingt doch sehr unbeholfen.
Der Dirigent würde seine Stöcke nach dem Percussionisten schmeissen:D
Insgesammt ist Dein Tackgefühl was Drumsektion angeht aber besser geworden.

Die Stimme klingt gut,ist halt ein leichtes Flanging drauf,kann man aber lassen.
Das kann man ja immer noch auf den Akzent schieben:D
Mich störts aber nicht wirklich.

Die [g=422]Gitarre[/g] könnte etwas frischer klingen,ich finde das sie etwas zuweit nach hinten in den Raum gesetzt.

Ps:da haben sich ja entlich mal ein paar gefunden,der Stoman hat Gesang auf seiner Mucke und nicht mal schlecht.
 
Saluti!

Und hier kommt Mix 3.

Der [g=118]Bass[/g] ist reduziert, das Schlagzeug habe ich gleich ganz durch ein anderes ersetzt, den EQ auf der Stimme zurückgedreht und hier und da ein paar Kleinigkeiten ausgebessert.

Warum der EQ auf der Stimme im Bereich 50-60 Hertz abgesenkt werden soll, ist mir allerdings unklar, deshalb habe ich das mal gelassen. Vielleicht kann man's mir erklären. ;)

Die [g=422]Gitarre[/g] sollte jetzt eigentlich auch luftiger klingen.

Tschö,
Steffen
 
Warum der EQ auf der Stimme im Bereich 50-60 Hertz abgesenkt werden soll, ist mir allerdings unklar, deshalb habe ich das mal gelassen. Vielleicht kann man's mir erklären.
Sicher.
Da deine vier 18" Subwoofer offensichtlich in der Garage lagern bist du relativ „blind“ was rumpeln etc. angeht. Zur Sicherheit also einen diskreten High-Pass ist nie verkehrt.
Der erfahrene Klassik-Fuzzi vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk wird jetzt rum nöhlen, dass 50 - 60 viel zu hoch ansetzt.
Antwort: Ja/Nein, aber ..

Erklärung: in der guten alten Zeit wurden HPF-Frequenzen IMMER für den -3dB Punkt angegeben. Das ist bei den [g=17]DAW[/g]‘s komplett verloren gegangen: da startet der HPF bei der eingestellten [g=349]Frequenz[/g] (i.d.R.).

Wenn man einen alten Oberklasse-Pre mit schaltbarem HPF bei 30 Hz und einen modernen Einsteiger-Pre mit HPF bei 80 Hz nebeneinanderlegt ahnt man, warum so manche Diskussion zwischen alten und jungen Audio-begeisterten in wüsten Beschimpfungen endet: man redet ziemlich weit aneinander vorbei ...

Zum Mix: besser.
Die Stimme und der [g=118]Bass[/g] jedenfalls. Der Rest ist so lange egal, wie die Stimme nicht top ist ...

Zum [g=108]Hall[/g]: Der scheppert blechern und klingt stellenweise billig. Das nervt.

Für den Fall, dass kein besserer auf der Platte 'rum lungert: Die Hallfahne EQ‘en.
Dazu darf der nicht im [g=84]insert[/g] sein – ist klar.
Ruhig mal VOX-Kanal muten und den [g=108]Hall[/g] alleine anhören. Der kann schon ab 8 KHz sanft auslaufen – spätestens bei 12 KHz wird es allerhöchste Zeit – und wenn er zu nasal klingt, auch irgendwo bei 400 - 800 Hz ausgedünnt werden. Zu guter letzt kriegt der auch einen HPF (in der [g=17]DAW[/g]) bei 80 Hz.

Die [g=349]Frequenz[/g], ab der er oben herum weg geht, kann man in manchen Plugs auch als Dämpfung einstellen. Das haben die nicht umsonst eingebaut.

Wenn der [g=108]Hall[/g] nicht dicht genug und zu statisch klingt, darf man auch zwei und mehr benutzen. Eine kurze Platte, ene lange Platte und – je nach Geschmack – ein bisschen Raum.
Das klingt – zumindest bei Impuls basierten – meistens besser.

Frank
 
gut ich hörs nur über Laptop aber kritisieren kann ich schonmal das Schlagzeug, klingt irgendwie nach Spielzeug...ich hätte vielleicht sowieso auf die [g=149]Snare[/g] verzichtet und nur den Snarerand eingesetzt, dafür das ganze aber etwas rhytmischer gestaltet. Was aber imo noch besser passen würde wär ein Orchestermäßiges Schlagzeug mit Pauken und allen Krimskrams. Zum Mix kann ich ja nun nicht viel sagen aber insgesamt wirkt alles ein bisschen verhalten ich würde hier doch etwas mehr Kompression zum Einsatz bringen falls du das nicht schon bis zum Anschlag getan hast. Ich weiss Kompression wird oft verteufelt aber grade wenn etwas arg nach [g=32]midi[/g] klingt kann man damit doch viel rausholen.
 
Hi
Steffen,
kann mich meinen Vorrednern anschließen sehr schönes Stück,
und die Stimme würde ich auch erstmal auf 0 FXsen,
die Drums könnten schon ein bissl echter daherkommen alles andere haben die anderen schon erwähnt, trotzdem sehr feines Ding!
 
Die Legato Streicher (z.B. gleich zu Beginn) klingen noch recht statisch; auch mal hier und da ne kleine Figur spendieren, damits nicht zu monoton wird ...
 
Hallo zusammen!

Danke für die weiteren Meldungen. Und insbesondere großen Dank an Frank für seine ausführlichen Erläuterungen. Die haben mir wirklich geholfen. Jetzt habe ich auch die Geschichte mit dem Absenken der tiefen Frequenzen auf der Stimme verstanden und beherzigt. :)

Hier ist der nächste Mix. Nicht wundern, der Mix 4 fehlt. Den hatte ich gestern zwar noch gemacht, aber ich hatte ihn nicht zum Server hochgeladen. Nach Nummer 3 kommt deshalb nun direkt Nummer 5.

Ich bin inzwischen schon recht zufrieden.

Ach ja, "Carillon" heißt übrigens "Spieluhr". Daher auch der "Glockenklang" am Anfang. Auch das war ein Wunsch der Texterin.

Mix 5

Tschö,
Steffen
 
Hallo stoman.

Ich finde das Arrangement sehr schön passend zu dem Stück.

Wirklich eine tolle Stimme hat der Sämger auch.

Ich vermisse ein wenig die Steigerungen die man bei solcher Musik erwartet bis zum Ende hin.

Das Schlagzeug weiss Imho nicht so richtig zu überzeugen, klingt gegen die sonst sehr natürlich wirkende Instrumentierung etwas statisch und billig.

Gruss, Dirk
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben