Störgeräusche (Rechnereigenes "summen") bei Aufnahme verhindern

  • Ersteller lifetec
  • Erstellt am
L

lifetec

Registriert
22.04.09
Beiträge
16
Reaktionen
0
Punkte
22
Hallo,

ich nutze den Mindprint Envoice MK II Digital Edition und ein Audio Technica AT4040.
Mit dem Klang bin ich eigentlich sehr zu frieden - nur stört mich das "PC summen"
im Hintergrund.

Mein erster Lösungsversuch:

Line [g=105]Gain[/g] am Mindprint runter! Jetzt greift das Mikro die Störgeräusche NICHT ab -
allerdings höre ich mich beim "sprechen" dann noch kaum selbst über Kopfhörer und
das Signal geht natürlich "leiser rein".

Da ich mich deutlich beim sprechen hören möchte bleibt mir also nur, den [g=105]GAIN[/g] wieder
hochzusetzten!

Mein zweiter Lösungsversuch:

Abdecken des Rechners - evt. eine Platte mit Schaumstoff und diese vor den Rechner setzten.
Damit würde ich die Störgeräusche allerdings nur minimieren - nicht weg kriegen!

Mein dritter Lösungsversuch:

Sprecherkabine - nagut war eher ein Wunsch - mit Sicherheit VIEL zu teuer ;)


Habt ihr eine Lösung?

mfg, der Lifetec
 
Vierter Loesungsversuch:

Holzkiste aus Spanplatten um den Rechner drumherum bauen. Verschachtelte Luftführung mit Innenpropellern für den Wärmeaustausch mit der Aussenluft.
 
Das hatte ich mir auch schon überlegt! Allerdings müsste ich diese Kiste ja
nach Hinten offen lassen! (Für Innenpropeller etc. bin ich einfach zu ungeschickt)
Ich habe da zuviel Angst, dass mir der Rechner durchglüht.

(Oder gibt es hier fertige Sachen?)

Wenn ich nun die Kiste allerdings nach Hinten offen lasse, kommen die Störgeräusche natürlich
immer noch sehr gut druch.
 
kannst du den rechner nicht einfach aus dem zimmer verbannen?
hab ich auch gemacht, der steht jetzt auf dem flur.
langes monitorkabel, funktastatur und maus, und externe soundkarte = fertig
 
>> (Oder gibt es hier fertige Sachen?)

Klar gibts das.
Findet man am ehesten im Büromöbelbereich, nennt sich dann irgendwas wie CPU-Gehäuse oder CPU-Schallschluckgehäuse (im gewerblichen Bereich wird der ganze Rechner, noch aus Grossrechnerzeiten stammend, als CPU bezeichnet), kostet im Allgemeinen so viel, dass Du Dir dafür ohne weiteres mehrmals auf die Finger klopfen kannst beim Selbermachen und zehn Versuche treiben kannst, bis Du eine fertige Hütte für Deinen Rechner hast.

Oder Du kannst Dir für das Geld ohne Weiteres Deinen Rechner in eine Silentmaschine umbauen - lüfterloses Netzteil, ne Ladung langsamlaufende Gehäuselüfter, neue Kühler und Lüfter für CPU und fallweise Grafikkarte und Chipsatz - dann hörst Du Deinen Rechner auch nicht mehr
 
Dein Rechner ist so laut dass das [g=116]Mikrofon[/g] dessen Geräusch aufnimmt?? Wie weit ist das [g=116]Mikrofon[/g] weg?

Kannst Du das Rauschen nicht per noisegate wegkriegen?
Evtl. gleich im Preamp via LF-Level.
Sonst via [g=8]Plugin[/g] im Sequenzer.

Oder analysieren, welches Teil im Rechner am meisten Lärm macht (teils vollgestaubte Lüfter, ab und zu wirkt ein Tropfen Nähmaschinenöl Wunder) und reparieren/austauschen.
 
Das wäre auch mein Weg: Was ist laut im Rechner? --> Das mindern oder eliminieren! Erst dann musst du über weiteres nachdenken.

Ach ja, deinem Mike ist es egal, wie der Preamp eingestellt wird, es nimm immer gleich auf ;)
Das Surren, dass du beim Recorden nicht hörst, kommt beim Komprimieren wieder hoch ... :?

LG; R
 
Das hatte ich auch

Ich habe mir in Lüfter für mein Pc gekauft denn man regel kann

also

immer wenn ich aufnehme drehe ich die Drehzahl runter.
Das hat zu folge das der Lautstärkepegel kleine wird
plus
der Lüfter ist von natur aus schon sehr sehr leise

wenn das immer noch nicht hilft gibt es auch noch andere kühl möglichkeiten für in Pc zb Wasserkühlung aber das halt ich rein aufwand mässig für schwachsinn

hoffe konnt dir weiter helfen
 
Bullshit geschrieben - LÖSCHEN

R
 
"Das hatte ich auch habe mir in lüfter für mein Pc gekauft" --> sehr gute Variante es gibt extra leise Lüfter!!!!

Drehzahl runter ---> nicht so gut --> wegen der möglichen überhitzung

Wasserkühlung --> beste Variante --> aber echt teuer

Ich denke Variante "neuer Lüfter" --> ist die beste Variante --> wie Murphy schon gesagt hat!!!
 
Wenn es vom Rechner ausgeht ---> kann das nur der Lüfter sein

z.b. Netzteillüfter,Cpu Lüfter oder Grafikkartenlüfter


Mfg loki
 
Wenn es vom Rechner ausgeht ---> kann das nur der Lüfter sein

--> Quatsch. Auch eine FP kann herrliche Resonanzen mit dem Gehäuse eingehen ... ;)

R
 
Aber wenn dann eine lose Festplatte die gleich explodiert --> neue Festplatten sind Geräuscharm
 
das oben genannte stimmt "es können nur Festplatte oder Lüfter sein"

also schau einfach nach welches diese Teil den Lärm macht und

kauf dir in neues und lege wert drauf das es extra leise ist
 
Da habe ich ja eine Diskussion los getreten ;)

Also am Preamp kann ich sicherlich keine Noise Reduction einstellen, Störgeräuschminderungen
per Sofware vorzunehmen halte ich für - naja - ich möchte halt ein sauberes Eingangssignal
haben. Wenn ich das Signal bearbeite, hört man das Rauschen nicht mehr so deutlich,
allerdings ist es da (wenn man hinhört)

Mein Rechner ist sogut wie neu (halbes Jahr alt). Ich werde wohl mal mit nem Pinsel
den Lüfter bearbeiten und einfach mal meine Version mit der Platte und dem Schaumstoff
darauf ausprobieren - vielleicht komme ich so zu einer annehmbaren Lösung.

Die Grafikkarte ist auch nicht ganz ohne (leider aktiv per Lüfter gekühlt) ansonsten
kann in meinem PC nix Geräusche machen - obwohl den CPU Lüfter könnt ich auch
nochmal kontrollieren.

Mit runterregeln will ich nichts am Hut haben - habe genug Arbeit mit Aufnahme und
+ Verarbeitung ;)

Danke für eure Antworten.

P.S. Den Rechner in den Flur zu stellen wäre wohl die beste Alternative, kriege ich aber aus
Platzgründen nicht hin - außerdem kenne ich meine Mitbewohner, die würden die Kiste
täglich umrennen! ;)
 
1) leise Lüfter gleichen Durchmessers = geringe Drehzahl = geringer Luftdurchsatz = schlechtere Kühlleistung

2) neue Festplatten sind Geräuscharm.
Wenn das Gehäuse aus zu dünnem Blech ist, nutzt das auch nicht viel, weil die Vibrationen beim Laufen und Kopfschwenken entstehen.
Spätestens bei zwei Platten wird es dann nicht mehr leise sein.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben