Störanfälligkeit von Firewire in Verbindung mit Tascam FW1884

meph

meph

Registriert
03.05.04
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
11
[g=108]Hall[/g]öchen,

ich habe mit vor einigen Wochen den TASCAM FW-1884 zugelegt um damit Aufnahmen zu machen.
Bisher hab ich ihn nur bei mir in den Wohnung im Einsatz gehabt und um [g=32]MIDI[/g] Keyboard, 1 Mikro und eine Gitarre anzuschließen und mich ein bissl in das Gerät einzuarbeiten.
Da hat alles wunderbar funktioniert - keine Aussetzer oder Latenzzeiten.

Als ich nun im Proberaum war und mal ein komplettes Schlagzeug aufnehmen wollte war kein ein normales Arbeiten möglich, weil alle paar Sekunden die Aufnahme aussetzte. Das äusserte sich so, dass der Klick aussetzte und die auch das Playback schon aufgenommener Spuren stockte. nach 1- 2 Sekunden wrde dann weiter aufgenommen, aber die Aufnahme ist natülich hin, weil die Aussetzer drin sind.

Man könnte denken das mein Rechner überlastet ist, aber das kann ich ausschließen würde ich sagen. Diese Aussetzer treten auch beim Abspielen auf. Egal ob ich eine oder mehrere Spure abspielen will, sie treten auf, aber eben nur bei uns im Proberaum. Die CPU-Auslastung bei Cubase ist absolut im grünen Bereich.

Ich arbeite mit Cubase SX und eine Acer Travelmate 2001 WICl Notebook (1440 MhZ Centrino und 512 MB RAM) Notebook.

Daheim kann ich problemlos 15 Spuren (mehr hab ich noch nicht probiert) mit Compressor usw. abspielen, ohne einen Aussetzer.

Hat von euch jemand eine Idee oder ähnliche Erfahrungen?

Ich tippe drauf, dass im Proberaum irgendwelche Signale in das Firewire Kabel einstreuen und dadurch den Datenstrom unterbrechen.
Falls das so ist, habt ihr eine Empfehlung für gut abgeschirmte Firewirekabel für mich?

Vielen
Dank

Christoph
 
Hab ne Frage:
Wie lang ist dein Firewire Kabel?
Einsteuerungen sind sehr unwahrscheinlich...

X-Ray
 
Also das Firewire Kabel ist ca. 1m , maximal 1,5 m

Das seltsame ist ja, dass es bei mir zu Hause ohne Probleme funktioniert - also 15 Spure gleichzeitig abspielen.
Im Proberaum funzt nicht mal das.
 
teste dein netz(strom) ist oft eine böse fehlerquelle!gruß proff
 
Ich glaube das kommt schon in die richtige Richtung.
Habe auch schonmal davon gelesen.
Was kann denn da die Ursache sein?
und was kann ich da prüfen und wie kann ich das?
Und noch wichtiger was kann ich dann dagegen tun?
 
Bei einem bekanntem im Studio hat auch mal alles gehinkt und gebrummt ohne Ende (auch wenn bei dir nix brummt) und dahat er an der "Erdung" der Kabel rumgespielt (sag ich mal)... das half gegen beide Probleme...

Ich weiß aber ehrlich nicht wo man da was "techteln" muss damit du das hinbekomt oder zumindest ausprobierst...

Aber sind bestimmt paar elektroihsch-technisch kompetentere Leute am start hier...

-E-
 
hej meph,
ein oszilloskop leistet da gute dienste.oder du leihst dir mal ne gute usv(unterbrechungsfreie stromversorgung)mit netzfilter.bei uns in der halle gabs mal nen netzwischer und das gesamte saallicht dimmte langsam ab.speziell in altbauten gibt es oft große probleme,phase und n haben dann oft beide potential gegen erde.dann ganz wichtig:eine fette gute erde(kann u.U auch ein zentalheizkörper sein).alle geräte möglichst an einer Phase betreiben!
gruß proff
 
Ok danke.
Ich glaube mein Bruder hat irgendwo noch so eine USV stehen.
Meinst du es könnte an Schwankungen liegen?
Könnte da auch so eine Steckdosenleiste die helfen, die solche Spannungsspitzen glättet?

Habe zu Hause so eine und da hängt auch der Tascam dran. Ich wohne auch in einem altbau, mit alter Elektrik.

Ich muss glatt mal ausprobieren, ob ich diese Macken daheim auch reproduzieren kann, wenn ich den Tascam an eine normale Steckdose hänge.

Danke erstmal.
Ich werde da vielleicht mal jemand fachkundigen ran holen, der die Elektrik im Proberaum mal überprüft, weil davon hab ich keine Ahnung.

Ciao
Christoph
 
@ meph:
jau,systematisch alle fehlerquellen ausgrenzen.in meinem neu entstehendem studio wirds ne eigen abgesicherte 3-phasige stromversorgung geben und dann wird licht und ton und kaffemaschine :-D phasenmäßig getrennt
gruß proff
 
Ok danke dir erstmal. dann werd ich mal mein Glück versuchen.

Schönes Wochenende :)
 
Ich habe das Problem gelöst :)

Gestern habe ich in den Proberaum meine Steckdosenleiste mitgenommen, die gegen Überspannung schützt und so einen Netzfilter eingebaut hat.
Damit gabs dann überhaupt keine Aussetzer mehr. Weder beim Abspielen noch beim Aufnehmen von 8 Spuren gleichzeitig.
Da wäre ich nie drauf gekommen, dass das am Strom liegen könnte...


Vielen dank für die Tipps.

Ciao
Christoph
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben