Wenn du mit verschiedenen "Stimmfarben" einsprechen willst und dich dabei etwa auf die Stimmhöhe beziehst, kannst du als einigermaßen geübter Amateur zwei oder drei konstante (!) Stimmen erzeugen, die noch natürlich klingen. Erfolgversprechender ist meist der Weg, dich auf "kleinere" Veränderungen zu verlegen - die Anführungszeichen deshalb, weil diese Veränderungen für Sprecher, die ihr Handwerk gelernt haben, durchaus keine kleinen Veränderungen sind.
z.B.: experimentiere mit verschiedenen Mundstellungen beim Sprechen. Lass eine Figur die Laute sehr weit vorne im Mund formen, mit starker ebenfalls nach vorne gerichteter, aber entspannter Lippenarbeit, eine andere Figur eher "in die Breite" sprechen - d.h. mit Lippenspannung in die Breite.
Oder: arbeite mit unterschiedlichen Spannungszuständen im Körper für unterschiedliche Stimmen - hier kann z.B. eine für unterschiedliche Figuren völlig unterschiedliche Spannung in den Händen (und NUR dort) schöne Erfolge bescheren. Das Gute daran: du konzentrierst dich auf etwas viel Konkreteres, als einfach "anders zu klingen" - die Stimme als Teil des Körpers, an dem du ja dann gerade arbeitest, reagiert von alleine.
Dass das Training braucht, versteht sich ja von selbst.
Das A und O für diese Arbeit, egal ob Profi oder Amateur: ein sinnvolles Einsprechprogramm, das du dir selbst zusammenstellst und das du bereit bist, vor jeder Aufnahme zu wiederholen. Muss nicht lang sein - 5 Minuten reichen, aber du brauchst etwas, was deine Stimme auf eine verlässlich reproduzierbare (und da liegt in der Praxis meist die Schwierigkeit) "Betriebstemperatur" bringt.
Stimmfarben über Charaktereigenschaften erzeugen zu wollen, führt zwingenderweise ins Klischee, denn woher willst du denn die Vorstellung davon nehmen, wie ein "Arroganter", ein "Verliebter", eine "Eloquente" etc. klingen soll? Eben. Aus den eigenen Schubladen.
Eins ist natürlich klar: du musst meinen, was du sagst. Aber das hat zunächst ja überhaupt nicht mit einer bestimmten Stimmfarbe zu tun. Wenn du deinen Körper (und die Stimme ist Teil davon) darauf trainierst, für die Stimmfarben verantwortlich zu zeichnen, dann kannst du dich mit vollen Segeln auf sämtliche den Texten innewohnenden Gedanken, Gefühle und Zustände stürzen und es bringt dich überhaupt nicht in Verlegenheit, wenn ein "arroganter Stinkstiefel" plötzlich zum verliebten Romantiker wird