Stimme aufnehmen am PC (unruhige Umgebung, ohne Nachbearbeitung) - bis ca. 600 Euro

  • Ersteller Ersteller straure
  • Erstellt am Erstellt am
S

straure

Registriert
19.11.08
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
9
Hallo Community,

wir sind auf der Suche nach einigermaßen semiprofessionellen Recording-Equipment für die sprachliche Unterlegung von Produktdemos. Kurz: Wir wollen hier im Haus in möglichst guter Qualität und ohne viel Nachbearbeitung (da der Sound direkt über das Bildschirm-Aufzeichnungstool Adobe Captivate aufgenommen wird) ein gesprochenes Tutorial aufnehmen. Bisher haben wir dies über ein einfaches USB-[g=116]Mikrofon[/g] für 50 Euro versucht, was okay war, allerdings sehr "flach" und verrauscht klang. Einen ([g=116]Mikrofon[/g]-)Verstärker haben wir - das Gerät nennt sich RCS VLA-120 - jedoch fehlt a) der Rest und b) das komplette Fachwissen.

Könnt Ihr eine Art Set-Empfehlung geben, was wir benötigen, um Stimme am PC aufzuzeichnen, die später als MP3 in einem Flashvideo im Web veröfflicht werden soll? Bringt uns da unser alter Mikrofonverstärker überhaupt was?

Das ganze soll an einem normalem Desktop-PC aufgezeichnet werden. Einen speziellen Raum zum Aufzeichnen haben wir nicht, auch ist unser Büro natürlich nicht frei von Hintergrundgeräuschen (mal Straßenlärm hier, mal schließende Türen da). Zu einem Reflexion [g=43]Filter[/g] und nicht ganz so empfindlichen Headset (z.B. Sennheiser HMD 280) wurde mir deswegen schon geraten, würde aber gerne nochmal ein paar Expertenmeinungen hören.

Auch die Anschlussmöglichkeiten (Wie bekomme ich alles bzw. den Verstärker an den PC?) würden mich interessieren. Budgetgröße würde ich insgesamt auf 600 Euro schätzen, da sind wir aber flexibel.

Vielen Dank,
Straure.
 
Kauft euch das AT2020 USB: https://www.thomann.de/de/audio_technica_at2020_usb.htm

Ein Klasse Mikro und wie geschaffen für eure Zwecke.
Ist zusätzlich ein rundumsorglos Paket. Hat ein integrierten Vorverstärker und Digitalwandler! Klingt richtig gut und benötigt keine Installation.
Einfach per USB einstecken und dann aufnehmen!

Ihr spart so sogar 450 Euro und könnt die anders investieren.

Gruß

Phil
 
Hallo Straure und willkommen auf HR.de!

Lass mich zusammenfassen: Du willst...
a) Profi-Ergebnisse mit
b) Amateur-Mitteln erreichen..?

Dann musst Du Dich leider hinten anstellen (Zur Tür hinaus, linke Reihe anstellen, jeder nur EIN Mikro...) - das wollten schon viele vor Dir und warten noch auf die Lösung.

Aber mal etwas ernster: Es ist nicht möglich, ohne gewisse Massnahmen (z.B. extra Raum) eine akzeptable Aufnahme hinzubekommen. Ein "nicht ganz so empfindliches Headset" klingt auch so.

D.h. wenn es Euch Eure Produkte wert sind, müsst Ihr etwas mehr Aufwand darein stecken.



@Lyp
Klar geht das - technisch. Und der ganze Straßenlärm etc. ist auch gleich mit auf der Aufnahme... ;)
 
Profiaufnahmen müssen es nicht sein, ich schrieb ja von "einigermaßen semiprofessionellen [...]" ;-)

Okay, vielleicht muss ich das mit den Hintergrundgeräuschen etwas relativieren. Die Aufnahmen würden wir abends machen, wenn das Büro leer sein wird. Das Surren des Rechners, vielleicht mal ein schwerer LKW draußen auf der Straße etc. sind natürlich nicht gerade beste Vorraussetzungen. Es ist ruhig, aber halt nicht völlig still. Ihr versteht ;-)

Ist denn ein 150-Euro-USB-[g=116]Mikrofon[/g] so viel besser als unser 50-Euro-USB-[g=116]Mikrofon[/g] (T.Bone von Thomann)? Wie bekommt man mehr Kraft bzw. [g=118]Bass[/g] in die Stimme?
 
Ihr könnt die 600€ ja auch für 1-2 Studiotage investieren. Da könnt ihr euch sicher sein, das es funktioniert, und das Ergebnis ist um Welten besser, schliesslich wollt ihr ja euer Produkt verkaufen, das sollte es euch doch Wert sein !?
 
Das mit Studio-Besuch war am Anfang auch so geplant. Allerdings sollen nach und nach viele kurze Tutorial-Videos entstehen, die entsprechend immer kurzfristig vertont werden müssen. Demnach bleibt uns nur die Möglichkeit, das intern zu machen. Extra Raum gibt es nicht, deswegen halt nach der Arbeitszeit. Unser Benchmark sind die Apple Trainingsvideos (http://www.apple.com/ilife/tutorials/) - dass wir das mit 600 Euro so nicht hinbekommen, ist uns klar. Es sollte aber schon besser sein als dies hier: http://10minutemail.com/video-tour.html
 
Es gibt bestimmt auch Studios, die euch flexibel entgegenkommen können.

Ohne Nachbearbeitung wird das eh nichts, also da müsstet ihr euch schon mit auseinander setzen.
 
Nehmt ein Edirol UA-25 ex als Interface.

Als Mikro dann ein gebrauchtes BPM CR-37.

Das ist ein wirklich gutes Mikro für Vocals. Für den Preis bekommst Du nichts besseres für Sprache.

Anstelle eines Reflektionfilters Mic Thing etc. besser eine Absorberwand.

Liegt viellleicht ein bisserl über dem Budget, lohnt sich aber.
 
Danke, Artcore, jetzt weiß ich schon mal in welche Richtung wir schauen können. In Sachen Interface bin ich jetzt beim Tascam US-122L gelandet, ist noch ein paar Euro billiger und scheint für unsere Zwecke zu reichen. Als [g=116]Mikrofon[/g] schwebt mir seit gestern ein dynamisches à la SM58 vor, da die anderen einfach zu feinfühlig sind. Lustigerweise habe ich testweise mal zuhause (mit ein paar Klamotten über dem Kopf zum [g=107]Schall[/g] schlucken ;-) ) ins interne Mikro vom iMac gesprochen und mit Garageband aufgenommen. Was soll ich sagen: Tausendmal besser und klangvoller als alle bisherigen Aufnahmen mit unserem t.bone 440 USB-Mikro.
 
Als Mikro dann ein gebrauchtes [g=45]BPM[/g] CR-37.

Ich habe auf deine Hinweise auch schon mal danach geschielt. Aber wie oder wo das Ding gebraucht herbekommen? Ist j sicher kein "Allerwelts-Mikro", das überall massehaft (neu) verkauft wird.
 
Das hat so keinen Zweck.
Da muss einer zu euch Vor Ort hinkommen,
euch das Equipment aussuchen, es aufbauen und euch
eine entsprechende Einweisung geben.
Und vor allem: Euer Computer müssen da weg. Stellt die in den Flur und
verlängert die Kabel für Bildschirme und tastaturen.
Ansonsten habt ihr nur das Gedröhne von den Computern auf der Aufnahme drauf.

In welcher Gegend seid Ihre denn unterwegs?
 
Gibts denn nicht noch eine Alternative so um die 100 Euro? Etwas, was nicht so empfindlich ist (Superniere?), aber nicht "mumpfig" klingt?

Ich war mit dem t.bone 440 jetzt im ruhigen Kellereck vor sämtlichen Schallschluckern, aber das leichte Rauschen, der schwache Ton, das unbefriedigende Ergebnis bleiben einfach. Auch wenn ich die Stimme über Garageband etwas tiefer stelle, hört es sich mit dem Teil einfach nur künstlich an, während das iMac-Mikro da echt bessere Ergebnisse erzielt hat. Hmm...
 
Die t.bohne ist ein absolutes Billigstmikro. Ist Dir das nicht klar? Für 100 Euro bekommst Du nichts bessers oder ordentliches für Sprache! :roll:

Geeignete dynamische Mikros wie das RE 20 oder das SM7 sind wesentlich teurer und brauchen einen guten leistungsfähigen Preamp. Und der kostet auch.
 
Moin,

das mit dem Mikro/Preamp/Soundkarte ist schon irgendwie in den Griff zu bekommen. Aber das mit dem Straßen- und Wohnungs Lärm kannst du so einfach nicht lösen.
Abhilfe würde da wohl nur eine Gesangskabine schaffen. Alternativ, das Studio evtl. im Keller aufbauen (wenn es da wirklich ruhiger ist)? Oder eben irgendwo anders einen Raum anmieten?
 
Oder doch zu einem dynamischen [g=116]Mikrofon[/g] greifen, aber wie artcore schon geschrieben hat, billig wird das dann auch nicht unbedingt...
 
300, 400 Euro nur für das Mikro ist budgetmäßig einfach nicht drin. Leider, leider. Aufnahmen werde ich wohl in Privaträumen machen, da ist es immerhin mucksmäuschenstill, anders geht es leider nicht.

Das Rode Procaster-Mikro für ca. 150 Euro ist mir noch ins Auge gefallen, vielleicht könnte ich damit im Zusammenspiel mit dem Interface etwas einigermaßen gutes hinbekommen? Okay, was für mich "gut" klingt, ist wahrscheinlich für die meisten hier eher mittelmäßig - aber mit ein paar Loops dahinter sollte es fürs Web einen guten Eindruck hinterlassen...
 
Wenn Du Dir nur ein 100-Euro-Mikro erlauben kannst, warum schreibst von einem 600-Euro-Budget. Ich würde Sprache im Web nicht unterschätzen. Es geht um Verständlichkeit und da ist ein gutes Mikro mehr als die halbe Miete. Erst recht, wenn die Sprache sich noch gegen ein [g=415]Loop[/g] durchsetzen muss!
 
Interface ca. 200Euro | Reflexion [g=43]Filter[/g] o.ä. ca. 200 Euro | Kabel, Galgen, sonstiges ca. 50Euro -> ergo: Mikro 150 Euro. So war die Kalkulation ungefähr angedacht. Ich denke nicht, dass mir ein 400Euro Mikro mehr nützt, wenn wenn ich nicht bei den sonstigen Verhältnissen (Akustik, Recordingmöglichkeiten) noch etwas optimiere. Das wäre doch Perlen vor die Säue - allein bei meinen durchschnittlichen Sprecherqualitäten ;-)

Ist die Frage, welche Rechnung geht eher auf?

Teures Mikro + miese Akoustik + mittelmäßiger Sprecher= ?
Mittelmäßiges Mikro + mittlere Akoustik (& Zubehör) + mittelmäßiger Sprecher = ?

Unser Chef erwartet eine für ihn "gute Produktdemo", inklusive Sprecher, fürs Web. Die ersten amateurhaften Tests (eben das 50Euro-USB-Mikro) fand er akzeptabel, am Ton müsste noch "etwas gefeilt" werden. Ich glaube nicht, dass ich unter diesen Umständen ein Mikro für 400Euro genehmigt bekomme.

Kann man denn alles zwischen 100 und 400 Euro direkt vergessen? Kann ich mir nicht vorstellen. Das Rode Procaster wäre halt was, was finanziell gut passt.
 
Du hast immer noch nicht verstanden, worum es geht. Vergiss den Reflection-[g=43]Filter[/g]. In einem Raum mit vielen Bücher- oder Aktenregalen hast Du in der Regel eine bessere Akustik. Es kommt wie gesagt (neben der Stimme) hauptsächlich aufs Mikro an, was Sprachverständlichkeit angeht.
Kauf doch, was Du willst! Ich ziehe mich hier zurück.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben