Stereoaufnahmen mit Grossmembran? Geht das gut?

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
--> also nachlesen und verstehen :D und nichtmehr Synthparks Thread mit Theorie zumüllen :D

du kein Problem, wir sind ja sonst durch. Da kann Therie nicht schaden. Ich les das auch mit Vergnuegen.
 
Die Akustikgitarre wird nicht unbedingt in Stereo sondern gerne zweikanaklig aufgenommen.
Ich zitiere mal aus dem Shure-Guide:

"Um der akustischen Gitarre mehr Leben einzuhauchen, werden zwei Mikrofone verwendet. Eines wird in Richtung Korpus gerichtet, das zweite in Richtung Hals (klassischer Punkt am 12. Bund). Das Mikrofon am Korpus kann gerne ein Großmembran- Mikrofon sein, das den warmen Klang unterstützt. Je nach Raum-Akustik und Geschmack kann man dieses Mikrofon auch in einem Abstand von einem Meter oder mehr platzieren."
 
Was ist denn der Unterschied zw. Stereo und zweikanalig? :D
Klar, man kann alles machen was man will. Ist alles reine Geschmackssache. Für mich funktionierts als Soloinstrument und Abbild desselben so nicht.
Warum das in DEM Video (in dem es um eine Gtr und die Mikrofonierung derselben geht) nun gerade genau so gemacht wird, kann ich mir halt nicht erklären...
Mehr "Leben" erkenne ich da nicht, nur einen Effekt, der versucht sich vom "echten" Hören möglichst spektakulär abzusetzen.
Für einen Pop-Song nur mit Vox und der Gtr kann ichs mir aber wieder sehr gut vorstellen.
 
Yehey.. glaub ich hab das geblickt was mit Äquivalenzstereomikrofonie gemeint ist.... bzw. die Gründe für ORTF bzw. wie dieses Verfahren beide Vorteile vereint ;)

Ich denke für Solo Gitarre ist die im Video verwendete Aufstellung auch nicht optimal.. aber für einen Mix im Pop Bereich ist so ein Mittenloch doch grade Richtig :D Hat man schon Platz für die Stimme ^^
 
Die Akustikgitarre wird nicht unbedingt in
Stereo sondern gerne zweikanaklig
aufgenommen.
Ich zitiere mal aus dem Shure-Guide:


Ja.
Dann musst du aber mit Dopplungen arbeiten,
die entweder schwierig zu spielen sind oder man verliert das Feeling, sowie den natuerlichen Klang der Gitarre.
In einem schlanken Arrangement ist die natuerliche Stereoaufnahme meiner Meinung nach klar im Vorteil...
Sicher.
Ein "voller" Popsong wuerde so nur zugematscht werden...
 
Manchmal tragt Ihr echt zu meiner Unterhaltung bei!
smil451c71f7edf7c.gif
 
naja, ich verstehe das sowieso nicht.

Zweikanal, der eine ist dann bassig, der andere attackreich und weniger bassig.

Wie soll man das vernuenftig mischen? Oder gehts da nur um ne Summierung mit leichtem Panning?
Auf die Art haette man ein attackreiches und rundes Signal bekommen, ok.

Fuer mich gehts um Raeumlichkeit und Groesse ohne kuenstlichen Hall. :)
Je gleicher die Kanaele vom Spektrum, desto besser, haette ich gedacht, zumindest bei diesem Ansatz.
 
Ürerleg doch mal, welche Stereobreite ein Instrument von ~ 50 cm Korpus in einer Entfernung < 50 cm hat. Das ließe sich, so gesehen, getrost mono, einkanalig aufnehmnen. Bei Stereoaufnahmen werden beide Kanäle gleich behandelt.
 
Manchmal tragt Ihr echt zu meiner Unterhaltung bei!https://recording.de/uploads/smil451c71f7edf7c.gif
Wozu sind wir sonst hier? :)

Ürerleg doch mal, welche Stereobreite ein Instrument von ~ 50 cm Korpus in einer Entfernung < 50 cm hat. Das ließe sich, so gesehen, getrost mono, einkanalig aufnehmnen.
Wie kommst du denn darauf?

Bei Stereoaufnahmen werden beide Kanäle gleich behandelt.
Auch bei MS? ;) Außerdem können auch Stereosignale gepannt werden, also nix mit zwangsläufig gleich...
 
@synthpark
Es gibt noch den Trick an der bestklingensten Stelle eine Stereomikrofonierung um 90° gedreht zu positionieren.
So hast du beidseitig einen ähnlichen Klang.
Da geht man aber ziemlich nahe an die Gitarre um ein relativ breites Stereobild zu erzielen.

Es kommt eben auch immer auf die Stilrichtung an. Bei einer klassischen Aufnahme im idealen Raum kann man anders vorgehen als bei einer Popularmusik Aufnahme...
 
Ey, kein Geheimwissen ausplaudern... :D
 
Ich zitier mal spaßeshalber aus Wikipedia:

"Mit Stereofonie (griechisch: ??????? stereos „hart, starr, Raum“; ???? ph?n? „Ton“) werden Techniken bezeichnet, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen durch Pegeldifferenzen ? L oder Laufzeitdifferenzen ? t der Lautsprechersignale (Lautsprecher-Stereofonie) einen räumlichen Schalleindruck beim natürlichen Hören erzeugen."
 
Ich versuche auch schon seit 'ner Ewigkeit (6-7 Jahre) immer mal wieder akustische Gitarre (Western Gitarre) mit 2 AT4040 aufzunehmen, bin aber nie zu einem brauchbaren Ergebnis gekommen. (eine Antwort aus der Praxis).

Kommt natürlich auf die Musik und ganz entscheidend auf den Raum an!

Die AT4040 klingen im Nahfeld bei transienten-starken schnellen Signalen nicht so schön in den Höhen und sind extrem zickig in der Positionierung im Nahfeld!

Sehr gut für männliche Vocals (war aber nicht deine Frage) und wenn es der Raum zulässt:
etwas weiter weg von einer Gruppe von Instrumenten.

Die Dinger nehmen relativ viel von hinten auf...

Also:
Ich finde Großmembraner für Stereo:
- warum nicht;
- der Geschmack und die Musik sollten darüber entscheiden

Die AT4040 für akustische Instrumente in Stereo:
- Nahfeld nein
- Nahfeld-Rand oder weiter weg: ja, wenn man die Farbe in den Höhen mag (wertungsfrei; wirklich immer Geschmackssache)



Noch ein Tip für die AT4040 vor einer einzelnen Western Gitarre:

- AT4040 am Steg (30cm weg; wenns der Raum zulässt)
- Gutes Kleinmembran Niere (Bsp.: AKG C451) am Hals Korpus Übergang

- für Soloaufnahmen bzw.
- bei Einbettung in einen Song kann man einen der beiden Sounds je nach Bedarf verwenden

Ach übrigens XY ist mit dem 4040 nicht, da die Kapseln auch bei möglichst dichter Anordnung noch zu weit auseinander sind für perfektes XY

Gruß
Klappermann
 
@Klappermann

Spitzenbeitrag
smil41.gif
 
So wie ich das verstanden habe werden da zuerst mal die wahrnehmungstheoretischen Phänomene erläutert und daraus verschiedene Mikrofonieverfahren erläutert?

Ja.

Wichtig ist aber für dein Background Wissen, dass natürlicherweise hohe Frequenzen über Pegeldifferenz- und tiefe Frequenzen über Laufzeitstereofonie dargestellt werden, wegen dem Abschattungs- und Begungseffekt.
Weiß gerade nicht ob das da drin steht...

Da bei einer Laufzeitstereofonie die Ortung also hauptsächlich über die tieferen Frequenzen entsteht kommt es bei einer Monosummierung eigentlich immer zu Auslöschungen.

Deshalb wurde damals ORTF von französischen Radiotechnikern entwickelt.
Um gleichzeitig die AB Räumlichkeit, als auch eine Monokompatibilität zu erreichen.
Außerdem bietet die Pegeldifferenzstereofonie natürlich eine genauere Ortbarkeit.




Und die Äquivalenzstereofonie ist quasi die Methode mit der sowohl die Pegel als auch die Laufzeitunterschiede ideal abgebildet werden?

Was heißt "ideal".
Da begebe ich mich jetzt auch aufs Glatteis inwieweit Pegel- oder Laufzeitstereofonie im gehörbiologischen Zusammenhang von Relevanz sind.

Das Problem bei allen Mikrofonierungen ausser AB, und M/S ist der Verlust der genauen Raum- und Bassabbildung, da hierfür Nierenmikrofone verwendet werden.
D.h. man muss letztlich abschätzen was von geringerer Relevanz ist.

Vom gehörphysiologischen Standpunkt her sind Pegeldifferenzen relevanter, da darüber die "genauere" Ortung möglich ist.

Alles sehr gut beschrieben.

Wer es noch genauer wissen will, kann sich mal die Williams Diagramme ansehen. Von Dickreiter gibt es auch den Tonmeister survival Kit, wo man mit verstellbarer Schablone die Willimas Diagramme so umgesetzt hat, dass man direkt Winkel ablesen und einstellen kann.

Wie bereits mehrfach gesagt wurde, funktioniert die Ortung über Laufzeit und Pegeldifferenzen.
XY macht nur Pegeldiferrenzen.
AB macht (annähernd) nur Laufzeit Differenzen.
Die gemischten oder Äquivalenzverfahren nutzen beide Größen.

Das geht mit Großmembran und mit Kleinmenbran. Kleinmembrane verhalten sich etwas idealer mit ihrem geringeren Bündelungsmaß. Doch machmal will man ja eine etwas mehr gerichtete Richtcharakteristik zu hohen Frequenzen hin und macht setzt sogar bei Kleinmembran Druckempfänger Schallbeugungskugeln bündig zur Membran ein. Legendärstes Beispiel dafür ist das Neumann M150.

Mit dem M150 wurden wiederum viele Decca Tree Aufnahmen gemacht. Spricht man mit Williams, so schlägt der die Hände über dem Kopf zusammen. Denn die Ortung ist mit dem System nicht so gut. Es kommt zu Doppelabbildungen durch die Kugel in der Mitte.

Doch Ortung ist nicht alles. Auch wenn man mit Großmembran Kapseln vielleicht nicht die idealen Kennlinien nach Williams realisieren kann, ist das höhere Bündelungsmaß manchmal hilfreich. Und wenn der Klang der Kapsel stimmt / passt, dann nehme ich auch Großmembrane.

erlaubt ist, was gefällt. :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben