So wie ich das verstanden habe werden da zuerst mal die wahrnehmungstheoretischen Phänomene erläutert und daraus verschiedene Mikrofonieverfahren erläutert?
Ja.
Wichtig ist aber für dein Background Wissen, dass natürlicherweise hohe Frequenzen über Pegeldifferenz- und tiefe Frequenzen über Laufzeitstereofonie dargestellt werden, wegen dem Abschattungs- und Begungseffekt.
Weiß gerade nicht ob das da drin steht...
Da bei einer Laufzeitstereofonie die Ortung also hauptsächlich über die tieferen Frequenzen entsteht kommt es bei einer Monosummierung eigentlich immer zu Auslöschungen.
Deshalb wurde damals ORTF von französischen Radiotechnikern entwickelt.
Um gleichzeitig die AB Räumlichkeit, als auch eine Monokompatibilität zu erreichen.
Außerdem bietet die Pegeldifferenzstereofonie natürlich eine genauere Ortbarkeit.
Und die Äquivalenzstereofonie ist quasi die Methode mit der sowohl die Pegel als auch die Laufzeitunterschiede ideal abgebildet werden?
Was heißt "ideal".
Da begebe ich mich jetzt auch aufs Glatteis inwieweit Pegel- oder Laufzeitstereofonie im gehörbiologischen Zusammenhang von Relevanz sind.
Das Problem bei allen Mikrofonierungen ausser AB, und M/S ist der Verlust der genauen Raum- und Bassabbildung, da hierfür Nierenmikrofone verwendet werden.
D.h. man muss letztlich abschätzen was von geringerer Relevanz ist.
Vom gehörphysiologischen Standpunkt her sind Pegeldifferenzen relevanter, da darüber die "genauere" Ortung möglich ist.