Stereo-Out "Wackelkontakt"problem - Alter Effektprozessor

  • Ersteller Ersteller moehri
  • Erstellt am Erstellt am
moehri

moehri

Registriert
18.01.12
Beiträge
143
Reaktionen
24
Punkte
245
hi
ich hab relativ günstig mal ein altes yamaha SPX90 geholt (80er jahre...)

Jetzt hab ich natürlich den salat: Verbindet man die beiden Outputs (2xKlinke6,3mm) mit entsprechenden Kabeln, so hört man nur den rechten Kanal.. am mixer. nur manchmal, wenn man etwas am Klinken-Stecker des linken Ausgangs dreht und ihn leicht herauszieht, kann man mit Fingerspitzengefühl eine Position finden, bei der auch von dort Sound zu hören ist (also dann stereo). Doch ein Hauch, und es ist wieder weg..

Das gerät scheint an sich intern korrekt zu funktionieren..

Ich kenn mich nicht aus und weiß nicht, ob das ein überbrückbares Problem ist (mangelhaften Kontakten) oder ein tiefergehendes Problem ist.

An sich gefällt mir das Gerät sehr gut und ich würde gern eine Lösung finden - doch in diesem Zustand ist es natürlich nicht zu gebrauchen

Kann man evtl die Kontakte reinigen oder dergleichen?! Gibt es irgendwelche Tricks die Kontaktfestigkeit zu verbessern oder sowas?

Kann man evtl andere Kabel versuchen? gibt es Einschränkungen hinsichtlich symmetrisch/unsymmetrischen Kabeln?

wäre um Einschätzungen dankbar!
thx
m
 
Also im Handbuch die Skizze von dem Gerät zeigt 6 Schrauben auf der Rückseite an. Ich würde mal versuchen, die 4 äusseren (auf jeder Seite 2) zu lösen und schauen ob die Backplate dann einfach abgeht. Dann solltest du einen gebrochenen/gelösten Kontakt am linken Out sehen den du löten könntest…wenn du dazu technisch und Ausstattungsmäßig in der Lage bist. Ist aber relativ einfach.
 
gibt es Einschränkungen hinsichtlich symmetrisch/unsymmetrischen Kabeln?

Gut möglich - bei dem Gerät weiss ich es aber nicht sicher. Schau mal auf die Beschriftung:
Wenn dort "L/L+R" steht, "verträgt" es keine symmetrischen Klinkenkabel (weil es die als Stereo interpretiert).

Jedenfalls ist es einen Versuch wert, mal unsymmetrische Klinke zu probieren.

Ich verstehe echt nicht, was die Yamaha-Leute sich dabei gedacht haben …
 
Jedenfalls ist es einen Versuch wert, mal unsymmetrische Klinke zu probieren.

Aber…sicher?

KLINKE.JPG




Als Unterschied kommt ja nur der Cold-Ring bzw zweites Signal dazu…wenn der jetzt kein Signal bekommt (Und man nicht aus einer Stereoklinke zwei Monosignale will sondern einfach nur symmetrisches Kabel) dürfte es doch egal sein eigentlich…oder?

Weil in der unsymmetrischen Buchse kommt das Signal ja nur an der Spitze…oder häng ich irgendwo falsch?
 
Ja, es kommt ja auch an GND.
 
Ja, es kommt ja auch an GND
Und stört das, wenn das "andere Ende" auch eine Monobuchse ist? Wo Signal nur an der Spitze abgegriffen wird? Ich vermute mal, dass der Mixer Mono-Eingänge hat.
 
Offensichtlich nicht, da ja der rechte Kanal spielt, oder?
Vieleicht ist in der linken Buchse der Spitzenkontakt defekt, beim rausziehen macht die Spitze Kontakt zum Ringkontakt, und dann hört man was?

Am besten Gerät öffnen, und mal schauen, ob es kalte Lötstellen gibt, oder ähnliche Defekte rund um die Buchsen, Leiterplattenhaarrisse, o.ä.
 
einen hauch ballistol auf den stecker geben und einige male ein und wieder ausstecken, das löst eventuell vorhandene oxydschichten, falls das nicht funktioniert, ab zum techniker, falls du selbst
elektonischer laie bist.....da muss dann wohl die buchse getauscht werden.
 
Als Unterschied kommt ja nur der Cold-Ring bzw zweites Signal dazu…wenn der jetzt kein Signal bekommt

Ich vermute, dass Yamaha da was eingebaut hat, das den Widerstand zwischen Ring- und Ground-Kontakten misst. Ist der nicht Null, handelt es sich um eine TRS-Klinke, also wird das Stereo-Signal gesendet.

Was passiert, wenn man ein Stereosignal in einen symmetrischen Eingang schickt? Aus Links wird +Phase und aus Rechts wird -Phase. (oder umgedreht) Alles, was rechts und links gleich ist, löscht sich demzufolge aus. Man hört meistens fast nix.
 
Die Audio-Eingangsbuchse (JK101) und beide Audio-Ausgangsbuchsen (JK102/JK103) sind 1/4" Mono-Schaltklinkenbuchsen, wobei nur die Eingangsbuchse von der Schaltfunktion Gebrauch macht.
Mal unterstellt, dass Dein Klinkenkabel keinen Kabelbruch hat (folgt der Fehler einem L/R Seitentausch?) ist die größte Wahrscheinlichkeit entweder ein Leiterbahnbruch/defekte Lötstelle an der Ausgangsbuchse, oder die Ausgangsbuchsenkontakte sind oxydiert. Die nächstgeringere Fehlerwahrscheinlichkeit ist ein defekter/oxydierter DPDT-Ausgangslevelschalter (SW102).
 
Was passiert, wenn man ein Stereosignal in einen symmetrischen Eingang schickt?

Aber es ist ja weder der Ausgang am Gerät eine Stereobuchse noch der Eingang im Mixer (was ich nur vermute, kenn den Mixer ja nicht). Aber Ausgang laut Handbuch nicht.


Also wird nirgends ein Stereosignal geschickt; er sagt ja auch nicht Signal ganz leise sondern Signal fast weg, ausser ich drück an der Buchse rum.

Ich vermute auch nach wie vor eine defekte verbindung an der Buchse…löten oder löten lassen^^
 
hej, danke euch allen für die einschätzung,

ich lass meine ungelenken hände lieber in den hosentaschen hängen und schicke das ding zurück...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben