N
NoEquip
- Registriert
- 24.09.13
- Beiträge
- 8
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 10
Hallo Miteinander,
ich habe folgendes Problem, nämlich ein ziemlich schlechtes Equipment zum Abhören.
dazu zählen u.a. ein gewöhnlicher Hifi-Verstärker, insgesamt 7 alte Boxen(1 kleiner Subwoofer), und mehrere teilweise auch gute Kopfhörer, sogar ein Kopfhörer, der sich StudioKopfhörer schimpft.
Bisher habe ich das Problem des Masterns durch wiederholtes Hören, auf allen verschiedenen Lautsprechern und Kopfhörern bewältigt, und neben dem Studiokopfhörer, erziele ich die besten Ergebnisse wenn ich 4 der 7 Boxen gleichzeitig benutze, es scheint, als ob ein glücklicher Zufall, die Defizite der einzelnen Boxen zu einem Teil aufzuheben scheint.
Vorwort/Rahmenbedingungen:
Es handelt sich um Techno-Produktionen.
Als Student, ist es mir in absehbarer Zeit leider nicht möglich vernünftige Monitorboxen zu kaufen, außerdem weigere ich mich noch Geld in etwas zu investieren, wo es noch soviel an "Handwerk" zu erlernen gibt.
Allerdings habe ich mich im vergangenen Jahr recht deutlich im produzieren verbessert, sogar so sehr, dass ich mttlerweile mehr als ein halbes Dutzend meiner Tracks als DJ, in verschiedenen Diskotheken getestet habe (DJ - einer meiner zahlreichen Nebenjobs, um mein Studium zu finanzieren).
Den "Schreck", als die Gäste beim Drop in einem meiner Tracks schrien und jubelten, vergesse ich, nicht ganz ohne Stolz , wohl nie.
Und langsam wird mir klar, ich benötige zumindest eine Verbesserung, bzw. ein wenig mehr Wissen, um einen Quick and Dirty Workaround zu erschaffen wenn das möglich ist.
Die Idee:
Eine Art Test-WAV-Datei benutzen, das ausgegebene Signal mit einem Mikrofon aufnehmen, und dann per Spectrum-Analyse mit dem Original zu vergleichen.
Kurz: Ich will einfach wissen, wie ich mit einem simplen Equalizer, meine SoundAusgabe, dem Optimum näher bringen kann.
-Klar sowas gibt es auch professionell - aber das liebe Geld.
-Und natürlich könnte ich die Ergebnisse auch nur bei einer Lautstärke und denselben Einstellungen
an der Hifi-Anlage verwenden, die ich zum Zeitpunkt der Aufnahme hatte - aus meiner Sicht
dennoch eine Verbesserung.
-Durch die Ungenauigkeit des Verfahrens, und eines "gleichbleibenden" kleinen Studizimmers, vorwiegend schallschluckender Umgebung, denke ich, könnte man Predelays -. Hallverhalten, und Frequenzabhängige Reflexionen, Schallabsorptionsgrade, Resonanzabsorption oder gar Absorption durch Nachhall erstmal unberücksichtig lassen.
(Studiere Ingenieurwesen was sonst, leider nicht im Bereich Akkustik)
Obwohl ich sehr viel zur Physik lese, finde ich doch erstaunlich wenig Material, welches mir hilft das Problem "halbprofessionell" anzugehen.
(Die üblichen Tutorials gelesen zu haben, kann ich ohne zögern bejahen)
Die eigentliche Frage(n):
Wo bekomme ich Standard-Justierdateien für Boxen, sowas muss es doch geben?, wie heißt soetwas richtig, also nach welchem Begriff muss ich suchen?
Kann ich mir sowas selbst herstellen?
- Einfach einen gleichlaute Töne in allen Frequenzbereichen herstellen?
- Würde es (ausreichend) Sinn machen einfach die 11 relevanten OctavBänder als Referenztöne zu
benutzen?
- Oder sind 32 Töne (die Terzbänder) erforderlich?
- Wie werden "ReferenzLautsprecher" geeicht?, mit wievielen Frequenzunterteilungen?
-Sollte ich die A,B,C - Kurven nach DIN IEC 651 berücksichtigen beim Erstellen einer eigenen Datei?
-Falls es eine Standard-Justierdatei gibt, sind in dieser die A,B,C - Kurven, bereits eingearbeit? (bzgl. Auswertung), oder handelt es sich um eine "rein technische" Referenzkalibrierung?
-Wie ist das bei richtig guten MonitorBoxen, werden dort einfach alle Frequenz-"Unterteilungen" bei
jeder Lautstärke gleich laut (im Verhältnis) wiedergegeben?, oder wird bei diesen die
Frequenzbewertung des Gehörs (A,B,C, DIN - s.o.) mit berücksichtigt bei der Wiedergabe?
-Da ich alles irgendwann in MP3 umwandele, sollte ich vielleicht die MP3 Frequenzbänder, als
Basistöne benutzen?
-Wie würde ein Profi mit all seiner Erfahrung, unter diesen schlechtesten Umständen vorgehen?
Vielen Dank fürs Lesen dieses Romans
ich habe folgendes Problem, nämlich ein ziemlich schlechtes Equipment zum Abhören.
dazu zählen u.a. ein gewöhnlicher Hifi-Verstärker, insgesamt 7 alte Boxen(1 kleiner Subwoofer), und mehrere teilweise auch gute Kopfhörer, sogar ein Kopfhörer, der sich StudioKopfhörer schimpft.
Bisher habe ich das Problem des Masterns durch wiederholtes Hören, auf allen verschiedenen Lautsprechern und Kopfhörern bewältigt, und neben dem Studiokopfhörer, erziele ich die besten Ergebnisse wenn ich 4 der 7 Boxen gleichzeitig benutze, es scheint, als ob ein glücklicher Zufall, die Defizite der einzelnen Boxen zu einem Teil aufzuheben scheint.
Vorwort/Rahmenbedingungen:
Es handelt sich um Techno-Produktionen.
Als Student, ist es mir in absehbarer Zeit leider nicht möglich vernünftige Monitorboxen zu kaufen, außerdem weigere ich mich noch Geld in etwas zu investieren, wo es noch soviel an "Handwerk" zu erlernen gibt.
Allerdings habe ich mich im vergangenen Jahr recht deutlich im produzieren verbessert, sogar so sehr, dass ich mttlerweile mehr als ein halbes Dutzend meiner Tracks als DJ, in verschiedenen Diskotheken getestet habe (DJ - einer meiner zahlreichen Nebenjobs, um mein Studium zu finanzieren).
Den "Schreck", als die Gäste beim Drop in einem meiner Tracks schrien und jubelten, vergesse ich, nicht ganz ohne Stolz , wohl nie.
Und langsam wird mir klar, ich benötige zumindest eine Verbesserung, bzw. ein wenig mehr Wissen, um einen Quick and Dirty Workaround zu erschaffen wenn das möglich ist.
Die Idee:
Eine Art Test-WAV-Datei benutzen, das ausgegebene Signal mit einem Mikrofon aufnehmen, und dann per Spectrum-Analyse mit dem Original zu vergleichen.
Kurz: Ich will einfach wissen, wie ich mit einem simplen Equalizer, meine SoundAusgabe, dem Optimum näher bringen kann.
-Klar sowas gibt es auch professionell - aber das liebe Geld.
-Und natürlich könnte ich die Ergebnisse auch nur bei einer Lautstärke und denselben Einstellungen
an der Hifi-Anlage verwenden, die ich zum Zeitpunkt der Aufnahme hatte - aus meiner Sicht
dennoch eine Verbesserung.
-Durch die Ungenauigkeit des Verfahrens, und eines "gleichbleibenden" kleinen Studizimmers, vorwiegend schallschluckender Umgebung, denke ich, könnte man Predelays -. Hallverhalten, und Frequenzabhängige Reflexionen, Schallabsorptionsgrade, Resonanzabsorption oder gar Absorption durch Nachhall erstmal unberücksichtig lassen.
(Studiere Ingenieurwesen was sonst, leider nicht im Bereich Akkustik)
Obwohl ich sehr viel zur Physik lese, finde ich doch erstaunlich wenig Material, welches mir hilft das Problem "halbprofessionell" anzugehen.
(Die üblichen Tutorials gelesen zu haben, kann ich ohne zögern bejahen)
Die eigentliche Frage(n):
Wo bekomme ich Standard-Justierdateien für Boxen, sowas muss es doch geben?, wie heißt soetwas richtig, also nach welchem Begriff muss ich suchen?
Kann ich mir sowas selbst herstellen?
- Einfach einen gleichlaute Töne in allen Frequenzbereichen herstellen?
- Würde es (ausreichend) Sinn machen einfach die 11 relevanten OctavBänder als Referenztöne zu
benutzen?
- Oder sind 32 Töne (die Terzbänder) erforderlich?
- Wie werden "ReferenzLautsprecher" geeicht?, mit wievielen Frequenzunterteilungen?
-Sollte ich die A,B,C - Kurven nach DIN IEC 651 berücksichtigen beim Erstellen einer eigenen Datei?
-Falls es eine Standard-Justierdatei gibt, sind in dieser die A,B,C - Kurven, bereits eingearbeit? (bzgl. Auswertung), oder handelt es sich um eine "rein technische" Referenzkalibrierung?
-Wie ist das bei richtig guten MonitorBoxen, werden dort einfach alle Frequenz-"Unterteilungen" bei
jeder Lautstärke gleich laut (im Verhältnis) wiedergegeben?, oder wird bei diesen die
Frequenzbewertung des Gehörs (A,B,C, DIN - s.o.) mit berücksichtigt bei der Wiedergabe?
-Da ich alles irgendwann in MP3 umwandele, sollte ich vielleicht die MP3 Frequenzbänder, als
Basistöne benutzen?
-Wie würde ein Profi mit all seiner Erfahrung, unter diesen schlechtesten Umständen vorgehen?
Vielen Dank fürs Lesen dieses Romans