News SSL Channel Strip Guide

Überblick über die klanglichen Unterschiede legendärer SSL-Konsolen.

Solid State Logic veröffentlicht einen offiziellen Leitfaden, der die charakteristischen Klangmerkmale der SSL-Channel-Strips erläutert und deren Entwicklungslinien nachzeichnet. Die Übersicht vergleicht die Modelle 4000 B, 4000 E, 4000 G sowie 9000 J und 9000 K und zeigt, wie deren Technologien in aktuellen Konsolen wie Oracle, Duality Fuse und Origin fortgeführt werden. Der Guide beschreibt Unterschiede in Preamps, Dynamiksektionen und Equalizern und ordnet die jeweiligen Klangsignaturen historischen Produktionen zu, die maßgeblich von SSL-Pulten geprägt wurden.

SSL Channel Strip Guide.png


Im Zentrum steht die SL 4000 E, deren Einführung im Jahr 1979 als Wendepunkt in der Studiotechnik gilt. Das Modell brachte eine direkte, druckvolle Ansprache mit ausgeprägtem Mittenfokus und bot erweiterte Bearbeitungsmöglichkeiten, die sich schnell in professionellen Studios etablierten. Die Konsole wurde von internationalen Toningenieuren wie Andy Wallace, Hugh Padgham, Chris Lord-Alge, Alan Moulder und Spike Stent eingesetzt und prägte Aufnahmen von Künstlern wie Peter Gabriel, Phil Collins, Kate Bush, Bryan Adams, Madonna, Prince, Oasis und U2. Ihr Beitrag zur Ästhetik moderner Rock- und Popmusik gilt als stilprägend.

Der veröffentlichte Leitfaden bietet einen vertieften Einblick in Designphilosophien, Signalwege und klangliche Ausprägungen der verschiedenen Channel-Strip-Generationen und zeigt auf, weshalb die SL-4000-E-Serie bis heute oft als Referenz für einen energiereichen, dennoch klaren Mix gilt.

Preise und Verfügbarkeit
Der vollständige „SSL Channel Strip Guide“ ist ab sofort online verfügbar.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben