Sprache bei Radio, Hörspiel o.ä.

  • Ersteller der_eine
  • Erstellt am
D

der_eine

Registriert
26.05.06
Beiträge
11
Reaktionen
0
Punkte
18
Hat jemand Erfahrung mit der Aufnahme und Bearbeitung von reiner Sprache?
Die Jingles von Radiosendern haben immer so eine prägnante Stimme. Mich würde mal interessieren, wie die das machen.
Ein anderes Beispiel ist der Sprecher bei diesem Videobeitrag:
http://www.condition-critical.org/de/feature/ (ab 0:48 )

Wer weiß, wie man so klare und prägnante Sprachaufnahmen macht? Wie werden die bearbeitet?

Ich verwende ein T3 von SP, aber meine Sprachaufnahmen werden nicht einmal annähernd so...
 
das sind professionelle sprecher...das kann nicht jeder!
 
Reihenfolge von essentiell über wichtig bis hilfreich:

- Professioneller Sprecher
- Know How
- Professionelles Equipment
 
Die Jingles von Radiosendern haben immer so eine prägnante Stimme

Ja das haben sie, wir machen immer viel Kompression rein und der Sprecher steht oft direkt am [g=116]Mikrofon[/g]. Oft ist das [g=116]Mikrofon[/g] dann so gerichtet das viel Burstkorb mit aufgenommen wird. Also es ist dann leicht angeschrägt unterhalb des Kinns positioniert und der Sprecher spricht mit Kopf leicht nach unten gerichtet.

Okay es gehört aber auch viel Sprachtraining dazu und eine tiefe Stimmlage.
 
Hi,

die beste Antwort können wir dir geben, wenn du uns ein Beispiel DEINER Aufnahmen zum Anhören gibst.

Generell: Der Anteil des Sprechers an einer guten Sprachaufnahme wird meines Erachtens nach meistens unterschätzt.

Jingles im Radio werden meistens mit Kompressoren völlig totgebügelt - das gibt für 40 sec einen WOW-WAS-FÜR-EINE-STIMME-Effekt aber wehe du machst dasselbe etwa bei einem Hörbuch :vomit:

Lass uns was hören, dann können wir sinnvoll helfen!
 
generell gilt das was hier schon gesagt wurde...es wird natürlich gerne komprimiert (aber nicht bis zum bittere ende wie manch einer glaubt) und auch ein wenig passen zur stimme mit dem eq bearbeitet...im gegensatz zu Phyranex sind die mikros bei uns nicht nach unten gerichtet und meist ist auch ein sprecher abstand von 10-20cm eingehalten...

viele "heimwerker" unterschätzen hier einfach professionelle sprecher...die leute machen den job weil sie eine solche stimme haben wie man sie im radio/fernsehn/etc hört und besitzen fast immer eine prof. sprecherausbildung...

...ansonsten kann ich mich hier nur DaddyDufte anschließen mit dm GROßEN einwand der mindestens knapp hinter platz eins kommt, wenn nicht sogar fast gleich auf ist mit den prof. sprechern, nämlich DER RAUM...achte da mal bei den produktionen drauf...

DaddyDufte schrieb:
Reihenfolge von essentiell über wichtig bis hilfreich:

- Professioneller Sprecher
- Know How
- Professionelles Equipment
 
Das ist mir schon klar, dass man einen professionellen Sprecher braucht. Eben jemand, der das ganze super sprechen kann - und das ist gar nicht mal einfach.
Aber mir ging es wirklich um die reine Qualität. Sicher, in meinem Beispiel (siehe Link oben) spricht der Sprecher auch mega gut. Klar. Aber qualitativ finde ich das prägnant, glasklar, sauber und doch irgendwie warm.

Ich frage mich einfach, wie man das so bearbeitet. Ja, jede Stimme ist anders, aber eben so grob in die Richtung...

Ein Beispiel von mir selbst: http://www.entwicklungshilfe.de/v4/?p=1322
 
zuviel dialekt meiner meinung nach!
 
Ich will auch gar nicht meine Sprechweise zur Diskussion stellen. Wie gesagt, ich bin kein professioneller Sprecher - und ich weiß, was das ausmacht.
Mir geht es wirklich um die reine Qualität.

http://www.condition-critical.org/de/feature/ (nach 0:48 )
Wenn der Sprecher Pausen macht hört man besonders dieses warme, prägnante... Und das ist das, was mich interessiert. Und das habe ich schon in vielen Jingles, Hörspielen usw.. gehört. Das liegt doch nicht an der natürlichen Stimme... Das hört man ja auch.
 
also im vergleich scheint dein beispiel zu viel raum/reflexionen zu haben. wie weit warst du vom mikro entfernt und was war es für eins?
desweiteren finde ich den grundklang der stimme deines anderen beispiels wesentlich entspannter und tiefer/tonaler.
 
nein so richtg kapiert hast du noch nicht...dieses warme, klar, prägnante kommt zu einem gewissen teil von dem sprecher, denn viele dieser sprecher klingen SO wie man sie hört...das kann man nur unterstützen (denn was nicht da ist kannst du nicht herzaubern) und zwar als ERSTS durch einen passenden raum! dann durch möglichst gutes equipment dass zB diesen "feinen hauch" aus dem rachen, den manch ein sprecher hat (oder eine sprecherin), und der einem einen schauer über den rückan laufen lässt, einzufangen...und wenn das DA ist, dann kann man komprimieren, aber nicht totmachen und vielleicht noch ein wenig diese goldenen höhen in der stimme mit einem sehr guten eq unterstützen oder untenrum noch ein bischen mehr in den tiefmitten oder tiefen rein, oder vielleicht auch minimal und sehr breitbandig in den mitten, wenn man eine, der stimme schmeichelnde stelle findet...

...aber du kannst natürlich probieren deine stimme "trocken"! aufzunehmen, mit einer schönen prise [g=97]nahbesprechungseffekt[/g] (falls nötig mal mehr mal weniger) und gut komprimieren und eqen...eben das was man so macht...und wenn dann nicht so klingt, dann klingt es nicht so...
 
ok, zu deinem Beispiel:

Die Aufnahme hat für mich was "Schwammiges" und Unkonturiertes.

Zur Sprecherarbeit:

Strukturiere deinen Text. Du sprichst extrem lange Satzwürste. Atme. Atme kontextsensitiv, nicht nur dann, wenn dir die Luft ausgeht.
Unbedingt langsamer und genauer artikulieren. Deine Konsonanten sind unklar und dann ist alles unklar.
Dass die Aufnahme definitiv nicht prägnant klingt, liegt zu mindestens 80% an deiner Artikulation, deiner Atem- und Satzstruktur.

Mir scheint außerdem: der Raum, in dem die Aufnahme gemacht wurde, klingt nicht gut - hier tue ich mir etwas schwer mit der genauen Beurteilung, auch wegen der daruntergelegten Musik. Außerdem bin ich eben Sprecher und kein Tontechniker :)

Spiel mal mit verschiedenen Mikrofonabständen und Einsprechwinkeln - auch damit veränderst du die Präsenz und die Prägnanz deiner Aufnahmen.


EDIT: ok, hab erst jetzt gelesen, dass du nix über deine Spracharbeit lesen willst - sorry, ich lasse meinen Beitrag aber trotzdem so, denn dein Hauptproblem liegt genau dort
 
Mich interessiert das Thema auch. Ich habe das Gefühl das oftmals Psychoakustik im Bassbereich angewendet wird ?
 
Ich habe das Gefühl das oftmals Psychoakustik im Bassbereich angewendet wird ?
Nicht immer den Teufel hinter allem vermuten.
Es gibt Leute, die spielen besser [g=422]Gitarre[/g] als andere und es gibt welche, die haben eine besser Sprecherstimme. Nix Voodoo und verdeckte Machenschaften.


Frank
 
es wird nur kein lowcut gesetzt bei 200hz.

neben einem trockenen raum, nahbesprechen und gut komprimieren unterstreich ich auch das mit dem geübten sprecher bzw der speziellen stimme die so einer schon haben sollte.

ein freund - der macht beatboxing und hat dadurch seine stimme sehr sehr gut tainiert - hat auch ein extrem breites volumen und kann genau so klingen wie diese typischen filmerzähler. ich könnte das zb. nie und nimmer, da meine stimme einfach nicht genug [g=118]bass[/g] hat.

edit: ach ja, nicht zu vergessen: es gibt micros bis über 8000 euronen... für gute aufnahmen kommen auch nicht die billigsten chinadinger zum einsatz.
 
es gibt micros bis über 8000 euronen... für gute aufnahmen kommen auch nicht die billigsten chinadinger zum einsatz.
Doch: etwa zwei Drittel unserer Trailer und Sprachaufnahmen mit „Donnergott“-Stimmen sind SM7 und RE20.

Cheapo.


Frank
 
Junge, hier werden wieder Begriffe durcheinander geworfen, dass ist der Hammer!

1. es ist zu unterschieden zwischen "Sprache" und "Sprechen"!

Sprache bezieht Grammatik, Semantik, Wortwahl, etc. ein, eben der Inhalt, bzw. das "was".

Sprechen ist das "wie" des Inhalts, also ob er mit geringer Artikulationsschärfe spricht, Tempo, Melodie. etc.

Wenn soundguy also schreibt es ist ihm zuviel Dialekt, hat das garnichts mit dem Sound zu tun, um den es in diesem Thread aber wohl vordergründig geht. Zuviel ist eindeutig auch subjektiv. Jemand spricht dialekt, oder nicht, aber wie das auf die Zuhörer wirkt, ist eine Sache des Zuhörers.

Soll aber wirklich etwas am Sprechen geändert werden, rate ich nicht so halbherzige Tipps zur Atmung, etc. zu geben. Sowas kann man nicht lernen indem man sich ein paar Tipps hier durchliest und kann wirklich zu noch größeren Fehlern führen. Die auszubügeln dauert dann nochmal länger.

2. "der Sprecher spricht mit Kopf leicht nach unten gerichtet" ist schlichweg falsch! Kein Sprecher sollte das machen, denn dann wird das Ansatzrohr abgeknickt und die Stimme verliert an Klang. Wenn ihr das so macht, ist hängt das Mic einfach schlecht. Klar kannst du versuchen Brustresonanzen aufzunehmen, aber dazu muss der Sprecher seinen Kopf nicht neigen, oder sollte es zumindest nicht!
 
He-vey schrieb:
es gibt micros bis über 8000 euronen... für gute aufnahmen kommen auch nicht die billigsten chinadinger zum einsatz.
Doch: etwa zwei Drittel unserer Trailer und Sprachaufnahmen mit „Donnergott“-Stimmen sind SM7 und RE20.

Cheapo.


Frank

Damit wollte ich auch nicht sagen, dass alle ein c800g nehmen, nur das es vom Mikro abhängig ist und ein TBone o.ä. den sound eigentlich gar nicht bringen kann.

Ach, mit dem Elefantenpimmel wird in dem Bereich so viel aufgenommen? Das hätt ich mir jetzt nicht gedacht. Finde das Teil eigentlich gar nicht so gut für sowas.
 
Es gibt nichts, was mit den Aufnahmen gemacht wird, damit sie so klingen.
Die Stimmen klingen schon ohne jede Bearbeitung so.
Selbst mit Einsteigerequipment ist sowas problemlos zu bewerkstelligen.
Das einzige, was man dafür benötigt, ist ein Sprecher.
Und das kann nicht irgendjemand sein, sondern es sollte eben jemand sein,
der auch wirklich sprechen kann.
Irgendwelche Geheimnisse gibt es da nicht.

Das wird zwar von den meisten Leuten nicht akzeptiert, aber es ist so.

Und ja: Jedes 100€ [g=116]Mikrofon[/g] kann diesen Sound bringen.
Egal welche Marke.Und der "[g=60]Wandler[/g]" ist praktisch auch egal,
solange es nicht nur rauscht.Man sollte die Aufnahmen nach Möglichkeit
nicht im Badezimmer machen ...

Man braucht ca. 2 Sekunden, um zu hören, ob jemand ein Sprecher ist, oder
nicht. Bei vielen Leuten besteht dafür allerdings überhaupt kein Bewusstsein.
 
Doch: etwa zwei Drittel unserer Trailer und Sprachaufnahmen mit „Donnergott“-Stimmen sind SM7 und RE20.
Die sind in den USA als Sprechermikros sehr beliebt. In deutschen Studios ist es meistens ein Neumann U 87 oder auch die Stereovariante USM 69 bzw. das SM 69. Doch das geht sich schon aus! Hinzu kommt ein guter Raum. Grundvoraussetzung ist aber die Qualität des Sprechers bzw. der Sprecherin. Man sollte nicht vergessen, dass dies ein Beruf ist, den man erlernen muss. Hinzu kommt ein wirklich guter Kompressor. Das kann ein 1176/78er sein, ist aber oft noch von teurerer Herkunft wie Weiss oder Jünger. Wobei Trailer und Hörspiel zwei unterschiedliche Schuhe sind. Angefangen mit dem Sprecherhonorar sind gute Sprachaufnahmen kein billiges Vergnügen. Das allerwichtigste ist aber, dass auf Sinn gesprochen wird.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben