Sprache am Lap rauschfrei aufnehmen

  • Ersteller musterk
  • Erstellt am
M

musterk

Registriert
16.01.08
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Hi.. ich, keine Ahnung von Recordinghardware, möchte normale Sprache mit meinem Laptop aufnehmen. Mein Laptop hat nur den normalen Mikroeingang (der, der normalerweise rosa ist), meine Sounkarte schimpft sich "Realtek AC'97 Audio for VIA (R) Audio Controller", er hat 1,8ghz und 448mb ram.

Ist es mit diesem Laptop möglich, rauschfrei Sprache aufzunehmen? ich habe mir die Produktbewertungen für Mikros angeschaut, aber ich habe keine Ahnung, was ich benutzen kann, weil ich ja keine Musik aufnehmen möchte:
http://homerecording.de/modules/jvrating/topics.php?cat_id=6

Preisrahmen bis 200 Euro, lieber knapp über oder unter 100.


Danke für eure Hilfe, ich habe wirklich 0 Ahnung was ich kaufen soll.. kann ja schlecht auf Verdacht 3-4 Mikros kaufen, bis ich merke, dass mein Laptop das vll gar nicht kann, egal was ich anschließe :- /

thx
 
Wenn du wirklich nur Sprache aufnehmen willst, empfehle ich dir USB Headsets oder besser noch USB Kondensator-Mikros. Such mal bei www.thomann.de nach USB [g=116]Mikrofon[/g]! :) Damit kannst du auf jedenfall "rauschfrei" aufnehmen ;-)
 
Hi,

willkommen hier :)


Du brauchst eigentlich ein Audiointerface mit einem Mikrofonvorverstärker und einem für deinen Laptop geeigneten Anschluss (USB, vielleicht geht ja auch Firewire?, hängt von deinem Laptop ab).
Die USB Mikros haben einen entsprechenden Vorverstärker und einen [g=60]Wandler[/g] bereits eingebaut - einigermaßen rauschfrei wird mit ihnen sicher gehen, aber mach dir keine Illusionen über die Qualität. Ob das reicht oder nicht, hängt definitiv von deinen Ansprüchen ab und davon, was du mit deinen Aufnahmen machen willst.
Den Mikrofoneingang deines Laptop (also den in rosa) kannst du getrost vergessen :D
Bei Neuware würde dein Budget wohl eher für ein USB-Mic sprechen, als für ein Audiointerface und ein Mikro.

Liebe Grüße,

Soares
 
obs rauschfrei wird ist vom eingangspegel abhängig.

es gibt noch sehr günstige dj ansage stand mics für deine soundkarte um 20 !

mit richtigem eingangspegel auch relativ gut für den kurs.

usb ist die soundkarte drin, eigentlich sollten da die beiden sachen also vorverstärker und mic angepasst sein.
ist aber auch analog also musst genauso auf den eingangspegel achten.

ich empfehl dir mit nen gate und nen kompressor nachzubearbeiten manchmal noch deesser plus das bearbeitungsprogramm,
ist das handwerkszeug was man braucht.

was du so höhrst ist fast immer mi dieser kette bearbeitet.

LG Frank
 
Genau. Die Onboard-Realtek Soundkarte wird immer schlechte Ergebnisse bringen. Der verbaute A/D-[g=60]Wandler[/g] (der macht aus den Spannungssignalen digitale Daten) ist vom billigsten, was man so in Fernost kriegt.

Wenn Du bloß ein wenig Sprache aufnehmen willst, wird Dir ein externes Audiointerface wahrscheinlich helfen, z.B. könnte ein USB-Mikro schon ausreichen.

Vielleicht solltest Du mal nach dem Begriff "Podcast" suchen und schauen, was so an Hardware angeboten wird.

Greetz Thomas
 
Für nur sprache empfielt sich definitiv n usb-mic. Sparste geld und platz.
 
Huch, wo kommen plötzlich die vielen Antworten her? 0_o

Hier ist ja was los :)


Ich überlege mir das hier zu kaufen:
https://www.thomann.de/de/the_tbone_sc440_usb.htm

Ich weiß, dass es dazu schon Unmengen an Threads gibt, aber ich blicke gerade deshalb nicht durch. Einmal lese ich, dass man "damit nichts falsch machen" kann, dann wieder, dass das alles Propaganda ist und die meisten hier das zurecht für Schrott halten.

Brauche ich "externer Low Cut und -10dB Pad-Schalter" des 450 für meine Ziele?

Als Maßstab: ich möchte die maximale geballte Soundleistung für youtube rauskitzeln :) Zumindest sollte der Videoendbetrachter die Worte problemlos verstehen können - kein Rauschen, kein Knistern, kein mikroverursachtes Nuscheln.
 
Hey musterk,

also da die Soundqualität von youtube ja eh nicht so der "Bringer" ist, reicht das Mikro (SC440 USB) auf jeden Fall für deine Zwecke.
Einen Low-Cut kannst du denke ich zwar auch ganz gut gebrauchen, kannste aber auch in der Nachbearbeitung reinhauen.
Damit werden Hintergrundgeräusche, wie z.B. Rumpeln am Stativ usw. unterdrückt.
Den -10dB Pad brauchst du normalerweise nicht. Den braucht man nur, wenn man extrem laute Schallquellen ohne Verzerrungen aufnehmen will, also z.B. Drums. Aber ich denke nicht, dass du so in dein Mikro schreien willst ;-)

Also: Nimm das SC440 USB Ding, das passt für deine Zwecke!

Plaudy
 
Das kann ich bestätigen.
Wenn in deinem zimmer allerdings gerne jemand umherläuft, würd ich einen lowcut vorschalten.



Obwohl, hol dir lieber das 450 und gib mir den Popschutz, meiner is vorhin gerissen, Hahah.
 
@frank6502

obs rauschfrei wird ist vom eingangspegel abhängig.
Nicht nur, das hängt auch vom Eigenrauschen des Mikros ab.

usb ist die soundkarte drin, eigentlich sollten da die beiden sachen also vorverstärker und mic angepasst sein.
Wie meinen?

ist aber auch analog also musst genauso auf den eingangspegel achten.
Es muss immer sorgfältig ausgepegelt werden! Das hat nichts mit analog zu tun!

ich empfehl dir mit nen gate und nen kompressor nachzubearbeiten manchmal noch deesser plus das bearbeitungsprogramm,
Was willst Du mit einem Gate bei Sprachaufnahmen und Deesser bitte nur, wenn wirklich nötig. Und was meinst Du mit Bearbeitungsprogramm?

was du so höhrst ist fast immer mi dieser kette bearbeitet.
Was hört er denn?

Gib Dir bitte mit dem nächsten Posting etwas mehr Mühe!

Die sollen helfen und nicht mehr Nebel verbreiten!
 
@artcore

ich will dem nix verkaufen der soll selber gucken was er gut findet an bearbeitungsprogrammen für audio.

genauso wie vsts und ehrlich mit deinen knapp 4000 points solltest du den einsatz von gates auch als noisgates bekannt kennen.

gibts alles als free vsts darum soll er selbst gucken.

was ich so höhre radio fernseh podcast da ist immer ne kette drauf.
wenn der nacher aufnimmt und sich das dann nicht so anhöhrt kann er sich bei Dir bedanken.
du empfielst ihm dann nen rauschfreies micro der oberklasse klaro...

LG Frank
 
Lieber Frank,

was soll denn ein Noise Gate auf der Stimme bei Sprachaufnahmen bringen?

Und Deesser braucht man auch wirklich nur, wenn es zischelt. Ansonsten läßt man die als Eingriff in den Sound lieber weg!

Gegen Kompression ist natürlich nichts zu sagen. Und Kompressor ist auch üblich. Aber das habe ich ja gar nicht bestritten!

Und es gibt auch rauscharme preiswerte Mikros, siehe z.B. Røde [g=542]NT1-A[/g]! Das kostet nicht die Welt.

Ansonsten würdest Du uns mit ein paar großzügig gesetzten Satzzeichen das Lesen Deiner Posts erleichtern!
 
@artcore

du musst mal nen bissel über ideal equip hinaus denken.

du hast kein ideal raum
du hast keine definierte umgebung, halt portabel.
du hast nur einfache mics .

mit dem gate trennst du oberhalb des schwellwertes der umgebungsgeräusche.
live oder nach der aufnahme.

dadurch hast kein preamprauschen, kein pc brumm,
kein lüfter oder was sonst stört - stille ist jetzt stille zwischen den worten.

wenn das gate noch paar mehr funktionen aufweist(leveler),
kannst du auch unterhalb des nutzsignals dämpfen.
dadurch hast nicht nen toten raum erzeugt.
die gates haben ja meist die kurven wo das direct einzustellen ist.

es gibt auch kombi plugs wie zb yamaha wo alle funktionen für voice schon drin sind.

das kost nix(yamaha mal ausgenommen) und du kannst mit einfachsten mitteln nen podcasttauglichen sound machen der in fast jeder umgebung funktioniert.
auch bei wind....etc

LG Frank
 
Hier ging es um rauschfreie Aufnahmen von Sprache und nicht von Drums am Laptop!

Natürlich kann man bei wirklich schlechter Umgebung besser direkt zu einem einfachen dynamischen Mikro greifen.

Und auch ein preiswerter Preamp hat nicht bzw. nur sehr wenig zu rauschen!

Und auch der Lüfter hat auf einer Aufnahme nichts zu suchen!

Aber mach schön weiter mit Deinem Gate! Das werden dann schon tolle unverfälschte Aufnahmen! :D
 
lol

die aufnahme ist davon unberührt das wird doch nur echtzeitberechnet. db
computer [g=77]vst[/g] du verstehst.
aufnahme bleibt 1:1 ...

kannst ja mal versuchen was spontan aufzunehmen, aber bitte erst alle störquellen entfernen.

das wird spassig ich mach dann davon mal ne vid podcast aufnahme.
wie du die bewohner in panic versetzt bis dein studio drin steht.
rofl

LG Frank
 
Dann lach mal schön,

ich gebe zu, dass ich in dreissig Jahren Projekten alles falsch gemacht und von Sprachaufnahmen keinen blassen Schimmer habe. Ich verneige mich vor Deinem Allwissen und werde ab sofort alles besser machen und werde alle Tontechniker bitten, sich vor Aufnahmen von Deiner Allwissenheit beraten zu lassen.

Also rauschfreie Sparchaufnahmen immer nur mit Noise Gate! Und Deesser nicht zu vergessen!

Wie konnte ich nur so lange so dumm sein!
 
@artcore.

artcore schrieb:
Also rauschfreie Sparchaufnahmen immer nur mit Noise Gate! Und Deesser nicht zu vergessen!

Wie konnte ich nur so lange so dumm sein!

Nicht nur Du, sondern ich auch. 0.o


Die nächsten Sätze gehen nicht an artcore, denn dem brauche ich das ganz bestimmt nicht zu erzählen. ^.^

Bei Vokalaufnahmen im Lowbudgetbereich kommt es auf die Qualität der Mikrofonvorverstärker und auf die Rauscharmut des Mikrofons an. Dies sind die hauptsächlichen qualitätsbestimmenden Parameter. Wobei sich hier [g=116]Mikrofon[/g] und Mikrofonvorverstärker ausnahmsweise mal die Hand geben. Eine Hyperniere macht sich hier besonders positiv bemerkbar, weil sie weniger den reflektierenden [g=107]Schall[/g] von Zimmerdecke und Wände (Boden) mit aufnimmt. Und bei geschickter Aufstellung auch weniger Lärm vom Fenster hereinläßt.


Ich nutze einfach nur ein hervorragendes [g=116]Mikrofon[/g] und einen Recorder. (Mit Computer ginge es auch, aber die Hörbuchergebnisse werden mit meiner Person im Zimmer bei der derzeitigen Sprecherin besser. Es fehlt wohl sonnst ein Zuhörer)

Für kleines Geld würde ich ein gutes dynamisches [g=116]Mikrofon[/g] aus gutem Hause wählen (das sicherlich weniger rauscht als so manches Kondensatormikrofon aus chinesischer Produktion (schon selbst erlebt)).

Sennheiser e845 Bundle mit Mikrofonständer und Kabel

Kleiner günstiger Mikrofonvorverstärker ohne Schnickschnack

Damit dürften dann auch die Aufnahmen in akzeptabler Qualiät gelingen.

Wer noch ein paar Euro mehr übrig hat wird mit einem Rode NT5 einen deutlichen Qualitätssprung erleben.

Mikrofonständer und einen geschlossenen Kopfhörer AKG K271sowie Bett/Decken zur Raumakustikgestaltung halte ich im Homerecordingbereich für unbedingt erforderlich.

Aber diese Vorschläge sind nur als Ergänzung für später zu betrachten.


Lieber ein gutes dynamisches [g=116]Mikrofon[/g] wie das oben genannte, oder besser Sennheiser MD 46. Ein Dynamisches [g=116]Mikrofon[/g] kann auch mal (vom oberflächlichen subjektiven Eindruck her) ein hervorragendes Kondensatormikrofon schlagen. (Schoeps CMC641Ug vs. Sennheiser MD 441 U mit eingeschalteter Höhenverstärkung und Bassabsenkung.)
 
@artcore und Maschiko

warum reagiert ihr so gereizt ?
fassen wir mal zusammen.

für podcast

ihr empfehlt nen mindest lowbudget bereich von mehr als 300(preamp mic soundkarte) euro,
weil ihr die erfahrung gemacht habt das ist besser.
wär ja interessant zu wissen wie lang son mic dann gehalten hat weil es dann doch nicht den ansprüchen genügte und ihr dann schnell im eqip folgekauf...
an die 1000 hinlegt.

tatsache ist aber das die kleinen mics gut sind für podcast
und wer sagt das da alle mics nicht sogar maschikos tec ansprüchen stand halten nur weil nicht addidas drauf steht.

es hat sich viel getan an tec in den letzten 5jahren.

ich hab hier selbst nen dj ansage micro für unter 20Euro was hervorragend ist,
und darum muss man besonders als anfänger erstmal nicht mehr ausgeben.

wenn man mit tec umgehn kann und nicht scheut etwas free [g=77]vst[/g] drauf zugeben klingts amtlich.
und das ist echtes low budget.

euer weg war zahlemann und söhne, verteh kann ja jetz nicht sein das es auch günstig sehr gut funktioniert.

http://www.doctorproaudio.com/doctor/temas/dynamics-processors-noisegates_en.shtml

wahrscheinlich hast du dein gate im [g=322]compressor[/g] und expander drin,
und darum nie eins zusätzlich benutzt.
ist trotzdem standard plug.

oder heist der thread heut alle auf die kleinen.


LG Frank
 
@Frank6502.

Wenn Du meinen Beitrag etwas genauer gelesen hättest, dann wäre Dir aufgefallen, das ich innerhalb der 200 Euro grenze geblieben bin. (Die ersten beiden Empfehlungen.) Auch habe ich es vermieden eine Soundkarte zu empfehlen, wo es vorerst der Mikrofoneingang des Notebooks auch tut.

Ich gestehe, das ich mir gleich ein anderes [g=116]Mikrofon[/g] gekauft hatte (Sennheiser e855), dies aber nach ausführlichem testen diverser Modelle beim Musikhändler unseres Vertrauens. Dieses [g=116]Mikrofon[/g] war dann auch locker in der Lage mehrere chinesische Großmembran und auch Kleinmembranmikrofone in punkto Rauscharmut zu schlagen.

Der Vorschlag mit dem Rode NT5 war ein vernünftiger Hinweis darauf, wie man für einen 25%igen Preisaufschlag noch mehr Qualität herausholen kann, und braucht nicht als überhöhter oder Teuerer Vorschlag angesehen zu werden. Meiner Meinung nach wäre es ein Fehler nicht auf diese Alternative hinzuweisen.

Letztendlich diente der Hinweis mit den speziellen dynamischen Mikrofonen dazu aufzuzeigen, das es nicht immer ein Großmembranmikrofon mit Kondensatortechnik sein muß, um gute Vokalaufnahmen hin zu bekommen.

Warum ich die Sennheiser Hyperniere empfohlen habe, habe ich hinreichend begründet. Und sie ist mit dem von mir vorgeschlagenen Mikrofonvorverstärker in der Lage befriedigende Aufnahmeergebnisse zu erzielen. Die besagte Sprecherin von mir übt die Texte mit meinem Sennheiser e855 über einen entsprechenden Mikrofonvorverstärker in ihr eigenes Notebook ein.

Man darf erst kein Rauschen in die Aufnahme lassen, dann muß man es auch später nicht durch technische Krücken wieder herausfiltern.

In diesem Sinne ...
 
@Frank6502

Du verrennst Dich da in was, was das Gate angeht. Es ist ja ein praktisches Tool ob als [g=77]VST[/g] oder auf der Bühne als Hardware und hilft bei vielen Aufgaben, aber Vocals - vor allem Sprache - nimmt man auch mit Einsteigerequipment so auf, dass es nicht groß rauscht und auch sonst keine Fremdgeräusche mit auf die Aufnahme kommen.

Eine gewisse Sorgfalt sollte man auch als Anfänger an den Tag legen.

Und wenn Du wirklich ein Mikro für 25 Euro hast, was "hervorragend" ist, wie Du schreibst, wundert es mich, dass es noch nicht bekannt ist wie ein bunter Hund.

Alles andere hat Machiko schon geschrieben. Und woher weisst Du, dass es dem Threadersteller um Podcast geht? Ich lese nur was von rauschfreien Sparchaufnahmen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben