SPL packt die virtuelle Röhre aus, und das gleich im Doppelpack, denn mit dem Twin Tube Plug-in kriegt die Analog Code-Reihe neuen Zuwachs. ...
SPL packt die virtuelle Röhre aus, und das gleich im Doppelpack, denn mit dem Twin Tube Plug-in kriegt die Analog Code-Reihe neuen Zuwachs.
Beim Twin Tube handelt es sich um ein Plug-in, welches dem zu bearbeitenden Signal zweifache Röhrenfärbung mitgibt, einmal in Form von Obertönen, und einmal als Saturation-Effekt, der Signale in die simulierte Röhrensättigung fährt.
"Und immer wieder die Röhre!", mag man denken. Was ist denn nur dran an den glühenden Glaskolben, dass selbst im dritten Jahrtausend unserer Zeitrechnung diese Teile immer noch ungebrochener Beliebtheit erfreuen und ständig gemodelt werden? Das Geheimnis liegt im Wirkprinzip, wie eine Röhre arbeitet: während etwa ein Transistor gleichmäßig das eingehende Signal verstärkt und ab einem bestimmten Punkt einfach unschön verzerrt, lässt sich die Röhre noch im Grenzbereich überfahren, ohne sofort unangenehm zu klingen. Vielmehr wird diese Klangcharakteristik von unserem Gehör durchaus als angenehm empfunden. Natürlich ist da auch viel Voodoo mit im Spiel, denn viele Röhren in diesen 49 Euro-Kistchen sind eher dazu verbaut, um das Gehäuse zu illuminieren, als wirklich ins klangliche Geschehen einzugreifen.
Wenn aber die Jungs aus Niederkrüchten Röhrenschaltungen bauen, dann ist dass eine ernste Sache und wenn SPL diese dann noch in sein Analog Code Plug-ins portiert, dann wird's richtig interessant!
Die Installation des Plug-ins verläuft wie erwartet einfach und rund: ich übertrage die Lizenz auf meinen iLok, lade mir das entsprechende Disk-Image bei SPL runter und in nicht mal 5 Minuten bin ich bereit loszulegen. So einfach kann's manchmal sein
Angelehnt ist das Plug-in wieder an das entsprechende Modul aus der SPL RackPack-Serie, die entsprechenden Bedienelemente sind identisch. Gut, natürlich hat das RackPack-Modul keine Speichermöglichkeit für Presets, bei der Hardware entfallen also die Settings-Buttons.
Wie auch bei den SPL-Plug-ins Transient Designer und den EQ Rangers ist die Oberfläche sehr klar und durchsichtig strukturiert. Wieso den Benutzer verwirren, wenn man Dinge auch einfach halten kann?
Da gibt es zum einen den Harmonics-Regler, und natürlich das Saturation-Poti. Beide Einheiten lassen sich über virtuelle Buttons jeweils einzeln zuschalten, so dass man die Effekte, die das Twin Tube Plug-in generiert, sehr individuell auf den gewünschten Anwendungsbereich abstimmen kann. Außerdem gibt es die bereits vom Transient Designer und den EQ Rangers bekannten Signal Present und Overload-Anzeigen, wie auch die Möglichkeit, vier Settings auf den Tastern A,B,C und D abzulegen.
Über die beiden Harmonics-Buttons kann der Wirkungsbereich definiert werden, welcher Einfluss auf die Bearbeitung der Obertonstruktur des Ausgangsmaterials nimmt. Welche Kombination wie greift lässt sich direkt auf der GUI ablesen, kein Blick ins Handbuch notwendig.
Diese Harmonics-Buttons definieren die Centerfrequenz des Grundtons, bei dem die Schaltung anfängt zu arbeiten. SPL hat hierfür vier Bereiche ausgewählt, die zweckmäßig über das Frequenzspektrum verteilt sind:
... alle mit einem maximalen Regelweg von +15dB.
Die Anzeigen auf dem Plug-in wurden zur besseren Lesbarkeit gerundet. Diese Struktur macht deutlich, dass sich die Harmonics-Abteilung sowohl für Vocals, Akustikgitarren oder auch Bässe empfiehlt. Aber auch bereits verröhrte E-Gitarren profitieren von der Hamronics-Schaltung, z. B. wenn man einem Solosound im Mix etwas mehr Präsenz geben möchte, oder wenn man das Twin Tube Plug-in als Nobel-Overdrive/Booster einsetzen möchte.
Bei den folgenden Soundbeispielen wurde ein Bass-Signal mit verschiedenen Einstellungen für die Harmonics bearbeitet und mit ca. 12 dB geboostet:
Hier bei ca. 2 kHz:
Hier bei ca. 3kHz :
Und bei ca. 6 kHz:
Und das Ganze bei ca. 10 kHz
Hier wurde der Slap-Sound des Basses bei ca. 6 kHz betont:
Zum Vergleich hier ohne Twin Tube:
Die Akustik-Gitarre im folgenden Beispiel klingt etwas matt:
Mit einem Boost bei 6kHz kommt wieder mehr Glanz in die Aufnahme:
Hier ein Drum-Loop, wahllos aus meiner Sample-Library gezogen:
Bei diesem Drum-Loop habe ich mit einem Boost von vollen 15 dB bei 10 kHz in der Harmonics-Sektion die Becken und den Sidestick im Mix stärker herausgearbeitet:
Die Saturation-Abteilung des Twin Tube dagegen verdichtet den Sound ganz so, wie man es von alten Recording-Sessions mit Bandmaschinen und Röhrenequipment noch kennt.
Dabei wirkt diese simulierte Sättigung wie ein natürliche Dynamikbearbeitung. Der Sättigungseffekt des Twin Tube macht den Sound kompakter und griffiger, ohne ihn platt zudrücken und selbst in Extremeinstellungen klingt das Plug-in immer noch durchsichtig und transparent. Mit der Saturation Control lässt sich der Ausgangspegel am Plug-in um +6 dB anheben.
Hier ein Bass ohne Twin Tube:
Und jetzt das ganze mit etwas Saturation:
Was mit dem Bass geht, geht auch mit der Gitarre, zunächst mit der Saturation auf bypass:
Und hier mit Saturation:
Der wahllose Drum-Loop:
... auf komplettem Regelweg übersteuert:
Bedientechnisch haben die Analog Code Plug-ins eine Spezialität an Bord, die ich beim letzten Test doch glatt unterschlagen habe, die aber sehr genial ist: Mouse Wheel Control. Auch beim TwinTube kann man einfach über das gewünschten virtuelle Poti fahren, um dieses dann mit dem Scrollrad der Maus zu bewegen. Hält man dabei (auf dem Mac) die Command- oder Apple-Taste gedrückt, erhält man eine feinere Abstufung. Ich persönlich finde das genial gelöst.
In den nächsten Sound Demos, bei denen das TwinTube Plug-in im Signalweg liegt, habe ich sowohl die Harmonics- wie auch die Saturation-Stufe benutzt.
Doch hier zunächst ein "flacher" Bass, ohne Bearbeitung:
Und hier mit einem Harmonics-Boost bei 6 kHz und etwas Saturation:
Hier eine Gitarren-Phrase, mit dem Twin Tube auf Bypass:
Und mit Harmonics-Boost bei 3 kHz und Saturation:
Der folgende Synth-Sound klingt etwas brav:
Boostet man die Obertöne bei 10 kHz und gibt etwas Sättigung dazu kommt etwas Dreck mit in den Sound:
[audio:_files/import/2009/02/tt_22_synth_10khz-satch.mp3]
Im folgenden Beispiel habe ich das Twin Tube Plug-in als Edel-Overdrive für die Gitarre eingesetzt. Das Sound Demo startet mit dem TwinTube auf bypass, dann wird er zugeschaltet.
Und hier TwinTube als Bass-Overdrive. TwinTube habe ich hier vor das MarkBass MarkStudio1 Plug-in gelegt.
Fazit
SPL kann mit dem Twin Tube wieder auf ganzer Linie überzeugen. Dabei ist das Tool so einfach wie genial zu bedienen und sehr vielfältig einsetzbar. Eigentlich gibt es kein Signal, welches nicht vom Twin Tube profitieren könnte. Die Harmonics-Schaltung verleiht einen edlen Frequenzboost und gibt Signalen Lebendigkeit und Transparenz. Mit der Saturation-Schaltung kann man den Klangcharakter verdichten, dies aber weitaus sanfter als mit einem Compressor.
Es ist erstaunlich, was TwinTube mit dem Signal macht: es wird nur soviel Processing wie nötig vorgenommen, die Qualität des Ausgangsmaterials wird weitestgehend in Ruhe gelassen. Mit Transient Designer und EQ Rangers bildet TwinTube ein ungeschlagenes Tool für die tägliche Mixdown-Session. Ich wäre schon fast versucht, in meinem Song-Template jedem Kanalzug ein TwinTube zu spendieren. Auch beim Mastering kann TwinTube punkten, gerade wenn man bestimmte Frequenzen aus dem Mix noch etwas nach vorne holen möchte.
Von mir gibt es ganz klar den Redationstipp!
Heiko Wallauer
Systemvorraussetzungen
Preis
Beim Twin Tube handelt es sich um ein Plug-in, welches dem zu bearbeitenden Signal zweifache Röhrenfärbung mitgibt, einmal in Form von Obertönen, und einmal als Saturation-Effekt, der Signale in die simulierte Röhrensättigung fährt.
"Und immer wieder die Röhre!", mag man denken. Was ist denn nur dran an den glühenden Glaskolben, dass selbst im dritten Jahrtausend unserer Zeitrechnung diese Teile immer noch ungebrochener Beliebtheit erfreuen und ständig gemodelt werden? Das Geheimnis liegt im Wirkprinzip, wie eine Röhre arbeitet: während etwa ein Transistor gleichmäßig das eingehende Signal verstärkt und ab einem bestimmten Punkt einfach unschön verzerrt, lässt sich die Röhre noch im Grenzbereich überfahren, ohne sofort unangenehm zu klingen. Vielmehr wird diese Klangcharakteristik von unserem Gehör durchaus als angenehm empfunden. Natürlich ist da auch viel Voodoo mit im Spiel, denn viele Röhren in diesen 49 Euro-Kistchen sind eher dazu verbaut, um das Gehäuse zu illuminieren, als wirklich ins klangliche Geschehen einzugreifen.
Wenn aber die Jungs aus Niederkrüchten Röhrenschaltungen bauen, dann ist dass eine ernste Sache und wenn SPL diese dann noch in sein Analog Code Plug-ins portiert, dann wird's richtig interessant!
Die Installation des Plug-ins verläuft wie erwartet einfach und rund: ich übertrage die Lizenz auf meinen iLok, lade mir das entsprechende Disk-Image bei SPL runter und in nicht mal 5 Minuten bin ich bereit loszulegen. So einfach kann's manchmal sein
Angelehnt ist das Plug-in wieder an das entsprechende Modul aus der SPL RackPack-Serie, die entsprechenden Bedienelemente sind identisch. Gut, natürlich hat das RackPack-Modul keine Speichermöglichkeit für Presets, bei der Hardware entfallen also die Settings-Buttons.
Wie auch bei den SPL-Plug-ins Transient Designer und den EQ Rangers ist die Oberfläche sehr klar und durchsichtig strukturiert. Wieso den Benutzer verwirren, wenn man Dinge auch einfach halten kann?
Da gibt es zum einen den Harmonics-Regler, und natürlich das Saturation-Poti. Beide Einheiten lassen sich über virtuelle Buttons jeweils einzeln zuschalten, so dass man die Effekte, die das Twin Tube Plug-in generiert, sehr individuell auf den gewünschten Anwendungsbereich abstimmen kann. Außerdem gibt es die bereits vom Transient Designer und den EQ Rangers bekannten Signal Present und Overload-Anzeigen, wie auch die Möglichkeit, vier Settings auf den Tastern A,B,C und D abzulegen.
Über die beiden Harmonics-Buttons kann der Wirkungsbereich definiert werden, welcher Einfluss auf die Bearbeitung der Obertonstruktur des Ausgangsmaterials nimmt. Welche Kombination wie greift lässt sich direkt auf der GUI ablesen, kein Blick ins Handbuch notwendig.
Diese Harmonics-Buttons definieren die Centerfrequenz des Grundtons, bei dem die Schaltung anfängt zu arbeiten. SPL hat hierfür vier Bereiche ausgewählt, die zweckmäßig über das Frequenzspektrum verteilt sind:
- 9,8 kHz mit einer Bandbreite von 9,6 kHz
- 6,6 kHz mit einer Bandbreite von 5 kHz
- 2,8 kHz mit einer Bandbreite von 9 kHz und
- 1,9kHz mit einer Bandbreite von 4,7 kHz
... alle mit einem maximalen Regelweg von +15dB.
Die Anzeigen auf dem Plug-in wurden zur besseren Lesbarkeit gerundet. Diese Struktur macht deutlich, dass sich die Harmonics-Abteilung sowohl für Vocals, Akustikgitarren oder auch Bässe empfiehlt. Aber auch bereits verröhrte E-Gitarren profitieren von der Hamronics-Schaltung, z. B. wenn man einem Solosound im Mix etwas mehr Präsenz geben möchte, oder wenn man das Twin Tube Plug-in als Nobel-Overdrive/Booster einsetzen möchte.
Bei den folgenden Soundbeispielen wurde ein Bass-Signal mit verschiedenen Einstellungen für die Harmonics bearbeitet und mit ca. 12 dB geboostet:
Hier bei ca. 2 kHz:
Hier bei ca. 3kHz :
Und bei ca. 6 kHz:
Und das Ganze bei ca. 10 kHz
Hier wurde der Slap-Sound des Basses bei ca. 6 kHz betont:
Zum Vergleich hier ohne Twin Tube:
Die Akustik-Gitarre im folgenden Beispiel klingt etwas matt:
Mit einem Boost bei 6kHz kommt wieder mehr Glanz in die Aufnahme:
Hier ein Drum-Loop, wahllos aus meiner Sample-Library gezogen:
Bei diesem Drum-Loop habe ich mit einem Boost von vollen 15 dB bei 10 kHz in der Harmonics-Sektion die Becken und den Sidestick im Mix stärker herausgearbeitet:
Die Saturation-Abteilung des Twin Tube dagegen verdichtet den Sound ganz so, wie man es von alten Recording-Sessions mit Bandmaschinen und Röhrenequipment noch kennt.
Dabei wirkt diese simulierte Sättigung wie ein natürliche Dynamikbearbeitung. Der Sättigungseffekt des Twin Tube macht den Sound kompakter und griffiger, ohne ihn platt zudrücken und selbst in Extremeinstellungen klingt das Plug-in immer noch durchsichtig und transparent. Mit der Saturation Control lässt sich der Ausgangspegel am Plug-in um +6 dB anheben.
Hier ein Bass ohne Twin Tube:
Und jetzt das ganze mit etwas Saturation:
Was mit dem Bass geht, geht auch mit der Gitarre, zunächst mit der Saturation auf bypass:
Und hier mit Saturation:
Der wahllose Drum-Loop:
... auf komplettem Regelweg übersteuert:
Bedientechnisch haben die Analog Code Plug-ins eine Spezialität an Bord, die ich beim letzten Test doch glatt unterschlagen habe, die aber sehr genial ist: Mouse Wheel Control. Auch beim TwinTube kann man einfach über das gewünschten virtuelle Poti fahren, um dieses dann mit dem Scrollrad der Maus zu bewegen. Hält man dabei (auf dem Mac) die Command- oder Apple-Taste gedrückt, erhält man eine feinere Abstufung. Ich persönlich finde das genial gelöst.
In den nächsten Sound Demos, bei denen das TwinTube Plug-in im Signalweg liegt, habe ich sowohl die Harmonics- wie auch die Saturation-Stufe benutzt.
Doch hier zunächst ein "flacher" Bass, ohne Bearbeitung:
Und hier mit einem Harmonics-Boost bei 6 kHz und etwas Saturation:
Hier eine Gitarren-Phrase, mit dem Twin Tube auf Bypass:
Und mit Harmonics-Boost bei 3 kHz und Saturation:
Der folgende Synth-Sound klingt etwas brav:
Boostet man die Obertöne bei 10 kHz und gibt etwas Sättigung dazu kommt etwas Dreck mit in den Sound:
[audio:_files/import/2009/02/tt_22_synth_10khz-satch.mp3]
Im folgenden Beispiel habe ich das Twin Tube Plug-in als Edel-Overdrive für die Gitarre eingesetzt. Das Sound Demo startet mit dem TwinTube auf bypass, dann wird er zugeschaltet.
Und hier TwinTube als Bass-Overdrive. TwinTube habe ich hier vor das MarkBass MarkStudio1 Plug-in gelegt.
Fazit
SPL kann mit dem Twin Tube wieder auf ganzer Linie überzeugen. Dabei ist das Tool so einfach wie genial zu bedienen und sehr vielfältig einsetzbar. Eigentlich gibt es kein Signal, welches nicht vom Twin Tube profitieren könnte. Die Harmonics-Schaltung verleiht einen edlen Frequenzboost und gibt Signalen Lebendigkeit und Transparenz. Mit der Saturation-Schaltung kann man den Klangcharakter verdichten, dies aber weitaus sanfter als mit einem Compressor.
Es ist erstaunlich, was TwinTube mit dem Signal macht: es wird nur soviel Processing wie nötig vorgenommen, die Qualität des Ausgangsmaterials wird weitestgehend in Ruhe gelassen. Mit Transient Designer und EQ Rangers bildet TwinTube ein ungeschlagenes Tool für die tägliche Mixdown-Session. Ich wäre schon fast versucht, in meinem Song-Template jedem Kanalzug ein TwinTube zu spendieren. Auch beim Mastering kann TwinTube punkten, gerade wenn man bestimmte Frequenzen aus dem Mix noch etwas nach vorne holen möchte.
Von mir gibt es ganz klar den Redationstipp!
Heiko Wallauer
Systemvorraussetzungen
- SPL Analog Code TwinTube liegt in der nativen Version in den Formaten Audio Unit, VST und RTAS vor, ein entsprechendes Host-Programm ist Voraussetzung.
Preis
- In der nativen Version kostet TwinTube 238 Euro.