Fundament für die Festplatte. Spectrasonics Trilian macht Trilogys Bässe besser...
Für Schlagzeug aus der Dose gibt es sehr viele Lösungen. Um das Fundament komplett zu machen, sind immer mehr Bässe für die Festplatte erhältlich. Trilian trägt jetzt auch seinen Teil dazu bei.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Trilogys ist hier mehr drin als sonst. Mit 34 GB kann man sich bald eine neue Festplatte zu Weihnachten wünschen. Vor allem, wenn man schon Omnisphere hat. Dann muss Trilian nämlich in denselben STEAM-Ordner verschoben werden. Ist nicht genug Platz, muss man den kompletten Ordner auf eine andere Platte kopieren.
Omnisphere kann sämtliche Klänge von Trilian laden. Allerdings ist dafür ein Update von Omnisphere notwendig. Auch Trilian sollte man sofort updaten, denn geliefert werden unter anderem über 500 Synth Bässe. Dabei fällt direkt auf, dass die User Account Seite neu eingerichtet wurde und man sich evtl. neu registrieren muss. Angenehm ist, dass die Anmeldung über einen Account-Namen und Passwort erfolgt und man nicht mehr die Serien-Nummer hervorkramen muss.
Für Hilfe gibt es im Utility-Menü den Reference Guide. Wobei man diesen sicher selten benutzen muss - wie bei allen Spectrasonics-Produkten. Einfach mal das Kind im Manne freilassen und probieren.
Auch der Klassiker „Bass Legends" ist schon mit dabei - sogar noch überarbeitet mit Effekten von Trilian.
Bässe zum Anfassen
Die Bedienung kennt man schon von Trilogy und Omnisphere. Auch hier werkelt die STEAM-Engine im Hintergrund.

Für mehr Informationen wechselt man von Image auf Info. Nett, aber man wird den Klang sicher eher anspielen als sich Informationen durchzulesen. Der Sound entscheidet.

Auch der Browser hat sich schon in Omnisphere bewährt. Hier können Klänge nach Namen oder Eigenschaften gesucht und sortiert werden.

Das Edit-Fenster bietet wie bisher einen Mix aus zwei Layer-Sounds, die eigene Modulationen, Filter, Hüllkurven und Tonhöhe zur Verfügung stellen. Mehr Details zu STEAM und der Oberfläche gibt es im Omnisphere Test.

Effekte sind das Salz in der Suppe. Und hier bekommt man die ganze Gewürz-Mischung.
- Limiter
- Compressor
- Imager
- EQ
- Wah-Wah
- Filter
- Distortion
- Chorus
- Phaser
- Flanger
- Delay
- Reverb

Wer keine Lust hat, selber zu spielen, kann den Arpeggiator bemühen. Auch hier gibt es mehr Details im Omnisphere-Test.

Presets gibt es leider immer noch sehr wenige. Dafür kann Trilian jetzt mit Stylus über Groove Lock synchronisiert werden.
Zuerst ohne Groove Lock und dann mit:
Nummer Eins vortreten
Der erste Klang, der sich vorstellt, ist aus der Abteilungs ARP + Rhythm. Schon beim ersten Hören, ist der Spectrasonics-Sound klar erkennbar.
Oft sorgt eine Mischung aus Arpeggiator und Delay für Bewegung. In den Samples selber findet sich oft jede Menge Leben und krankes Zeug. Das findet man auch oft im Omnisphere. Die Oberfläche lädt zum Spielen ein und bietet abhängig vom Sound verschiedene Parameter an.



Natur pur
Für Intimität braucht es einen Kontra-Bass. Wer alles auf einmal will, kann den Bass mit den wichtigsten Artikulationen Clean, Vibrato, Character und Glissando Up einladen. Dafür werden 2,3 GB veranschlagt. Angeblich per Streaming.
Allerdings ist das direkte ansteuern der Artikulationen per Velocity nicht immer einfach. In den Videos spricht Eric Persing an, dass man immer wieder überrascht ist.
Das Repertoire ist sehr umfangreich:
- Character (knochig, hart gespielt)
- Clean
- Vibrato (könnte meiner Meinung nach stärker sein)
- Staccato
- FX Slides
- Slide Down
- Slides Up Down
- Squeaks
- Thumps
- Gliss Up
- X-Notes (Ghost-Notes)
Die Oberfläche lässt einen Einfluss auf den Klang nehmen.

Im Mix können die Geräusche reduziert werden. Weiterhin kann man den Anteil des Mikrofons und des Pickups regeln. Hier der Bass nur mit Pickup:
Mit Velocity wird die Anschlags-Stärke eingestellt. Auf Wunsch wird sie komplett deaktiviert.
Ein Kompressor ist auch mit an Bord. Über den Parameter „Amount" wird der Threshold geregelt. Ich werde den Effekt wohl immer aus lassen.
Wem das Ganze zu sauber ist, der kann mit Humanize etwas Verstimmung reinbringen. Bei diesem Beispiel ist der Parameter nur auf 0.354 gesetzt. Aber es geht bist auf die 1.
Auch ein EQ ist vorhanden. Da aber nur wenige Parameter einstellbar sind, wird er wohl eher ein karges Dasein fristen. Aber was man hat, das hat man. Zum Schluss gibt es noch einen Oktaven-Schalter.
Bass zwei klingt nur minimal anders. Meiner Meinung nach etwas direkter.
Wer in der guten alten Zeit schwelgen will, kann auch die zwei Trilogy Bässe laden:
Acoustic
Martin
Elektrische Bässe
Hier ein paar Beispiele aus der Band-Abteilung:
Chapman
Clean Fender

Hardcore Finger
Hardcore Finger Fury & Wah
Hardcore Slap
Studio Bass
Studio Slap
Trilogy Doubled Fretless
Trilogy Jaco Fretless
Trilogy Rock'n Roll
Die Bässe gehören mit zu dem Besten, was ich je gehört habe, und es ist schön zu sehen, wie groß die Vielfalt ist. Wer nicht per Velocity-, sondern Key-Switch umschalten möchte, kann dies im Live-Modus tun. Schön ist, dass man die Bässe einfach spielen kann, ohne dabei nachzudenken. Die Vielfalt der Artikulationen ist genauso groß wie beim akustischen Bass. Dazu kommen
- Fingered
- Picked
- Fretless
- Slappes
- Tapped
- Muted

Nach dem Update stehen einem wirklich jede Menge synthetische Bässe zur Verfügung.
- ARP2600
- Composite
- Cwejman
- DSI Mopho / Tetra
- Korg MS-20
- Metasonix
- Moog
- Novation Bass Station
- Oberheim SEM
- OSCar
- PPG
- Pro One
- Prophet 5
- Prophet VS
- Roland Juno 106, Juno 60, Jupiter 8, SH-101, TB-303
- Studio Electronics ATC-1, Omega, SE-1
- Virus
- Waldorf Pulse
- Yamaha CS-80
Die Parameter sind dabei manchmal etwas abenteuerlich. So kann man z. B. mehr Potatoes und Extra-Sauce hinzufügen. Oder wie wäre es mit etwas mehr Heat und Wiggle? Die meisten Parameter sind aber klar verständlich. Das Schrauben an den Sounds macht Spaß und die Oberfläche lädt zum Drehen ein.
Zu den Filtern sind der neue Juicy- und Power-Filter hinzugekommen. Wie immer klingen die Filter sehr gut. Ideal für fette Synthesizer Sounds.
Bass und Besser?
Trilogy wird von Trilian vom Thron gestoßen. Der Umfang ist nicht nur auf das 10-fache mit 34GB gewachsen, sondern ist auch hörbar und die Bässe sind in allen notwendigen Artikulationen vorhanden. Es gibt nicht nur Zuwachs, sondern es sind auch alle Bässe aus Trilogy und der Bass Legends vorhanden, die auch noch überarbeitet wurden. Durch genügend Round-Robin-Samples kommt auch nicht so schnell Langeweile auf. Die Automation funktioniert zwar, allerdings muss für jeden Parameter die Automation per Host freigeschaltet werden. Die Parameter werden leider nicht mit Namen, sondern nur der Bezeichnung „Custom Control" angezeigt. Sehr schade und etwas nervig.
Durch die vielen Edit-Möglichkeiten ist Trilian vor allem bei den Synth-Bässen nicht nur ein Sample-Player, sondern auch ein Synthesizer.
Für den geringen Preis ist Trilian auf jeden Fall eine Empfehlung.
Tim Heinrich
Website
Preis
- 229 Euro