Testberichte Spectrasonics Omnisphere, oder:

Seit dem 15. September bewirbt Spectrasonics das neue Software-Instrument Omnisphere auf der eigenen Webseite. Als der Verkauf dann startete ...

Seit dem 15. September bewirbt Spectrasonics das neue Software-Instrument Omnisphere auf der eigenen Webseite. Als der Verkauf dann startete, kauften viele Musiker das Produkt ohne es je gespielt oder wirklich gehört zu haben, denn wirkliche Hörbeispiele gibt es nicht. Auf der Spectrasonics-Seite gibt es nur noch die Filme, in denen Eric Persing so überzeugend ist, dass er mir auch einen Stift verkaufen könnte. Hans-Jörg Scheffler, der für Atmosphere, Omnisphere und Stylus einige Sounds programmiert hat, verweist zwar auf einen Song auf YouTube. Allerdings ist hier auch nicht klar, welche Sounds vom Omnisphere stammen. Da Spectrasonics uns nicht gerade mit einer Version für einen Testbericht bedroht hat, kaufte ich das Produkt im Dezember.





omni_1.jpg



Geburt

Die Wehen kommen in Form eines mal wieder überdimensionalen Päckchens. Wieso müssen die Hersteller eine riesengroße Verpackung für 6 DVDs haben? Wenn ich das Paket habe, ist mir die Größe doch egal. Und auf den Internet-Seiten ist die Verpackung oft auch nicht zu sehen und eher unwichtig. Eine Anleitung auf Papier gibt es nicht. Doch wahrscheinlich lesen sich die meisten Musiker Anleitungen genauso oft durch, wie sie der Stewardess beim Erklären der Notfall-Anweisungen zuhören.

Beim Einlegen der ersten DVD bekommt man aber etwas Besseres als eine Anleitung auf Papier. In einem Video-Tutorial werden folgen Dinge erklärt:
  • Installation
  • Registration

Assistents-Arzt bitte

Die Filme auf der DVD behandeln wirklich nur die Installation. Wer aber keine Zeit hat, alle Funktionen selber auszuprobieren und Angst hat, tolle Funktionen zu verpassen, der kann sich im Internet weitere Video-Tutorials runterladen. Man muss nur den Namen und die Serien-Nummer eingeben und schon hat man Zugang zu 10 Videos.



Allerdings finde ich den Zugang umständlich, da man wieder die Serien-Nummer rauskramen muss. Muss man das wirklich schützen? Wer eine Raubkopie benutzt, bekommt das Meiste auch so raus, braucht dafür einfach nur länger. Außerdem könnten die Tutorials gleichzeitig ja auch Werbung sein. Weitaus wichtiger ist, dass teilweise der Ton fehlt. Und zwar immer von den angespielten Sounds. Es ist schön zu sehen, dass der Sound angewählt wird und beim Spielen die Aussteuerungs-Anzeige ihren Spaß hat. Aber bei den Filmen hört man den Sound selber nicht. Was manchmal echt zu Langeweile führt, wenn Eric Persing sich die Palme auf den Live Mode wedelt. So einen Fehler kann ich echt nicht verstehen. Fällt das keinem auf? Beim Editing, der Komprimierung, Usern, Qualitäts-Kontrolle, fleißigen Kobolden ...

Die Inhalte sind umfangreich, aber leicht verständlich und regen mehr zum Nachmachen an als Bastelstunde mit Tiffy und Samson. Für mehr Hilfe gibt es den Reference Guide. Dieser ist allerdings nicht komplett, da z. B. der Browser fehlt. Zu den meisten Themen bekommt man schnell hilfreiche Informationen.

Der Kopf ist sichtbar

Bei den meisten Libraries gibt man zuerst die Festplatte an, auf der das AU gespeichert werden und in einem späteren Dialog das Ziel der Samples. Das ist hier NICHT so. Gleich bei der ersten Frage muss man das Ziel der Sounds angeben. Nach dem "Okay" zeigt der Wartebalken an, dass man pro DVD 45 Minuten Zeit hat. Bei 6 DVDs macht das 6 Pizzen oder einen ganzen Unterrichts-Tag. Theoretisch! Ich gewinne gerne und vor allem Zeit. Nach schon 15 Minuten hörte das DVD-Laufwerk auf zu rattern. Nach also insgesamt 2 Stunden und 40 GB sind auch die Beine zu sehen.

Nabelschnur

Die Registrierung ist wie immer sehr einfach bei Spectrasonics. Falls man die Software irgendwann noch Mal installieren muss, bekommt von Spectrasonics nach einer gewissen Zeit auch einen weiteren Code. Wer dabei Hilfe braucht, kann sich wieder einen Film parallel dazu anschauen. Nach Eingabe des Codes muss man Omnisphere neu starten und schon kommt man in den Genus von STEAM.

Es ist ein ... Atmosphere


omni_2.jpg



Auf den ersten Blick wirkt Omnisphere wie Atmosphere. Jeder Sound besteht aus zwei Sounds bzw. Layers. Selbst der 10 Jahre alte Roland JV2080 hat pro Voice vier Tones. Für mehr gibt es im Omnisphere die Multis. Mit dieser Struktur bleibt der Omnisphere allerdings immer noch sehr übersichtlich.

Die Controls sind im Main-Fenster der wichtigste Part. Neben der Stimmenanzahl und der Oktavlage kann man dort auch die Stimmungen einstellen. Gerade die Microtonal-Stimmung mit 24-Ton-Skala (also nicht 1/2-Ton, sondern 1/4-Ton Schritten) ist für Filmmusik interessant.




omni_3.jpg



Für die Velocity Curve gibt es zwar vier Presets. Wem diese aber nicht genau in den Kram passen, der kann im Editor sein eigenes Ding machen.


omni_4.jpg



Sehr schön auch, dass Pitch Bend für unten und oben getrennt einstellbar sind. Besonders bei Lead-Sounds macht das Sinn.


omni_5.jpg



Der Part-Level spiegelt die Parameter Lautstärker, Mute und Solo aus dem Multi-Mixer wieder.


omni_6.jpg



Im Layer Mix können die Lautstärken der beiden Sounds angepasst werden. Auch das Ein- und Ausschalten ist möglich. Der Pan-Parameter bietet noch die Anwahl von Attack und Release. Sehr schön, weil man die Parameter auf einen Blick sieht und nicht immer zwischen den Layern hin- und herschalten muss.

Der Master-Filter ist nett und bietet Hochpass und Tiefpass. Mir persönlich gefällt der Klang anderer Filter besser. Schade allerdings, dass der Arpeggiator überhaupt nicht zu sehen ist und einen Klick entfernt ist. Luxus-Probleme!


omni_7.jpg



Das Info-Feld zeigt Informationen zum Patch. Genauso können auch die Tags eingesehen werden.


omni_8.jpg



Wer mehr über die Entstehung der Samples wissen möchte, klickt einfach auf das Lupen-Symbol ...


omni_9.jpg



... und schon wird man in die Geheimnisse der Entstehungsweise eingeweiht. Schade nur, dass das nicht immer funktioniert. Manchmal sind die Informationen sehr oberflächlich und unwichtig und die Bilder dazu auch nicht immer aussagekräftig. Aber nett auf alle Fälle.


omni_10.jpg



Zappel-Philipp

Um den Klang nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen (Beethoven Ole, ole), gibt es den Visualizer. Brauchen wird man dieses Tool wohl nie. Es gibt zwei verschiedene Darstellungen:
  • Analyzer
  • Scope


omni_11.jpg




omni_12.jpg



Um das Video zu sehen bitte auf die Grafik klicken





Die Regler verändern nicht wirklich viel und bleiben wahrscheinlich genauso unbenutzt wie das Waschbecken auf der Herrentoilette (deswegen schmecken die Erdnüsse in Lokalen aber auch so gut). Einen Analyzer ersetzt dieses Tool nicht.

Kind, was willst Du?

Bei einer so großen Fülle an Sounds wird man von der Vielfalt erschlagen. Und bevor man den nächstbesten oder falschen Sound nimmt, sollte man doch lieber den richtigen Sound parat haben und die Größe der Library nutzen. Es gibt drei Browser:
  • Multi
  • Patch
  • Soundsource (Sample)


omni_13.jpg



Alle drei Browser sind vom Funktionsumfang identisch. So kann man wählen, ob Omnisphere, Atmosphere oder alle Klänge genutzt werden.


omni_14.jpg



Die Browser unterscheiden sich nur in den Such-Kriterien.

Sound-Source


omni_15.jpg



Patch


omni_16.jpg



Multi


omni_17.jpg



Bei den Multis ist es sehr schade, dass man nur den Autor wählen kann. Eine engere Auswahl gibt es nicht. Da aber nicht viele Multis vorhanden sind, ist dies zu verschmerzen. Ansonsten kann die Reihenfolge der Kriterien frei gewählt werden. So sind z. B. folgende Kombinationen bei den Patches machbar.


omni_18.jpg




omni_19.jpg



Auch eine Mehrfach-Auswahl von mehreren Kategorien ist möglich.


omni_20.jpg



In das Suchfeld können Begriffe wie Drone, Sweet, Nice, Bass etc. eingeben werden. Das klappt ganz gut. Gibt man nur ein "D" ein, werden dagegen alle Sounds aufgelistet, die mit einem "D" anfangen.

Die Ordnung kann auch umgekehrt erfolgen, so dass das Alphabet umgedreht wird und die Auflistung mit Z anfängt.


omni_21.jpg



Wer immer noch Angst hat, nur dieselben Sounds zu benutzen, der kann mit Shuffle immer wieder eine neue Reihenfolge schaffen. Zum Probehören nett. Für das schnelle effektive Arbeiten eher weniger sinnvoll.

Angenehm ist, dass die Pfeiltasten für die Anwahl der Sounds Controller zugewiesen werden können. So kann man entspannt am Keyboard spielen und die Sounds wählen. Wer nicht dauernd das Keyboard bemühen möchte, kann auch den Play-Button bemühen. Im Menü kann gewählt werden, welche Note und wie lange (1-9 Sekunden) gespielt wird. Allerdings könnte es hier bei Sounds (Drones, Atmospheres ...) mit langer Attack dazu kommen, dass man gerade nur den Fade-In hört. Für die Vermeidung eines Krampfes im Finger gibt es die "Auto-Play" Funktion. Sound anklicken und sofort hören. Fehlt fast nur noch, dass ein zum Klang passendes MIDI-File abgespielt wird, wie man es beim Roland JV2080 schon kannte und heute noch in vielen Portable Keyboard von Yamaha findet.

Das Gesicht ist vom Briefträger


omni_22.jpg



Auch hier muss man sich die Erziehung nicht neu draufschaffen, wenn man den Atmosphere schon kennt. Von beiden Layern können die Parameter editiert werden. Doch zuerst geht es an die globalen Parameter. Nach der schon bekannten Balance der Layers geht es um die Tonhöhen. Dabei kann mit einem Click auf Transpose zwischen Transpose (Semi-Tones) und Coarse (Cents) gewechselt werden.

Der Oscillator selber kann zwischen Sample und Synth entschieden werden. Der Synth bietet allerdings wirklich nur die Grundwellen-Formen:


omni_23.jpg



Mit ein paar Parametern mehr lässt sich allerdings einiges mit dem Klang anstellen:


omni_24.jpg



Wählt man allerdings Rauschen, so haben die drei Schieberegler eine komplett andere Bedeutung, die nur im Video-Tutorial erklärt wird. Die Beschriftung bleibt aber die gleiche. Hier wäre ein Update sehr hilfreich.

Die Synth Wellen-Formen sind zwar ganz nett und die Bearbeitungsmöglichkeiten relativ umfangreich. Der Klang ist jedoch immer sehr digital, sauber und kommt nicht an die analogen Vorbilder oder den Virus ran. Dies ist aber auch nicht unbedingt das Ziel von Spectrasonics.

Roh klingt das so (nur ein Layer):



Mit Multiplyer / Detune, Filter und Waveshaper



Egal, ob Synth oder Sample. Zusätzlich gibt es noch folgende Bearbeitungs-Möglichkeiten:
  • FM
  • Ring-Modulation
  • Waveshaping
  • Multiplyer

Der Multiplyer bietet einen Unisono Mode an. Interessanter ist dagegen Harmonia.


omni_25.jpg



Damit lässt sich nicht nur einfach der Verstimmungs-Effekt einstellen, sondern es werden vier weitere Stimmen erzeugt, mit denen man einfach Oktaven oder die berühmte Quinte hinzufügen kann. Sehr schön für das Abheben ohne Gras.

Original:



Mit den Einstellungen von oben:



Dritter im Bunde beim Multiplyer ist Granular. Diese Funktion konnte mich (genauso wie grüne Mayonnaise) nicht wirklich überzeugen.

Ab in die weiche Decke

Um aus einem Sägezahn ein weiches Pad zu machen oder das Amateur-Model hinter der Kamera wirklich gut aussehen zu lassen, ist weichzeichnen angesagt.


omni_26.jpg



Dafür werden meistens Filter benutzt. Folgende stehen zur Auswahl:


omni_27.jpg



Die Auswahl ist reichlicher als beim Gewinnspiel der Kirmes von nebenan. Da ist für jeden was dabei.
Allerdings geht das Filter nicht bis zur Selbst-Oszillation. Da kenne ich andere Filter, die noch härter zupacken. Für mehr Kontrolle können die Tonhöhe als auch Hüllkurve auf die Cutoff-Frequenz zugreifen.

Sehr interessant ist der Parameter Spread. Dabei sind die Einstellung für die Cutoff-Resonanz anscheinend links und rechts unterschiedlich. Wird das durch einen LFO automatisiert, ergibt sich ein interessanter Panning Effekt. Lässt man auf jedem Layer den LFO jeweils in einem anderen Tempo laufen und moduliert diese evtl. auch noch, ergibt sich mehr Abwechslung als bei den Animierungs-Animation von 9 Live.

Statischer Filter:



Spread moduliert (nur ein Layer)




omni_28.jpg



Nach einem Zoom ins Filter-Menü bekommt man die volle Breitseite. Das Filter besteht nicht aus einem, sondern zwei Filtern. Ansonsten findet man alles auf einen Blick.

Erste Bewegungen

Lebendige Klänge leben von Modulationen. So ziemlich jeder Parameter von Omnisphere kann moduliert werden.


omni_29.jpg



Wer die Handarbeit und deutsche Ordnung liebt, kann alles in der Mod Matrix verkabeln. Einfacher geht es mit einem Rechtsklick auf den zu modulierenden Parameter.


omni_30.jpg



Es gibt sechs LFOs, die sich die beiden Layers teilen müssen. Interessant ist, dass ein LFO verschiedene Parameter in unterschiedlicher Intensität steuern kann. Weist man einem Parameter eine Modulations-Quelle zu, wird automatisch der nächste freie LFO oder Hüllkurve ausgewählt. Sehr praktisch.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich zeigen zu lassen, welcher Parameter von was moduliert wird. Mitgedacht und mitgelacht. Da ist für jeden was dabei. Die Video Tutorials sind hier eine wesentlich bessere Hilfe als ein Handbuch.



Jedes Layer hat eigene Hüllkurven für Amp und Filter. Die freien vier Hüllkurven müssen wieder aufgeteilt werden. Allerdings bieten diese jede Menge Möglichkeiten.


omni_31.jpg



Um das Video zu sehen bitte auf die Grafik klicken





Hier werde ich stark an den Absynth erinnert. Mit dem Thema Modulation kann man sich lange beschäftigen und natürlich auch Modulatoren modulieren lassen. Bis einem beim Editing der Kopf raucht. Man kann so viele Punkte wie möglich einfügen und die Verbindung dazwischen mit verschiedenen Kurven versehen.


omni_32.jpg



Die Punkte in verschiedenen Arten und Weisen verschieben, Presets aufrufen ...

Ich bin eigentlich kein Freund von kreativem Chaos. Aber hier macht es Sinn. Mit dem Chaos Button können die Levels und Kurven zufällig verändert werden. Allerdings werden keine neuen Punkte kreiert. Wird dieser Punkte auch noch automatisiert, variiert die Hüllkurve immer wieder.

Neu für mich ist, dass sich die Modulationen muten lassen. Warum kam noch keiner auf diese Idee?

Der erste Schrei

Beim ersten Anspielen bekommt man die gewohnten sauberen Klänge. Böse gibt es nicht wirklich. So ähnlich, als ob Mama beim Theater den Räuber spielt. Es gibt Atmospheren, Bässe, Unerhörtes, Glocken, Pads, Streich-Orchester, Pianos ... Bei einigen zig tausend Sounds braucht man schon einige Stunden zum Durchhören. So viel anders als der Atmosphere klingt es nicht. Eher erweitert. Wobei ich damit gar nicht die neuen Sounds und Funktionen schmälern will. Der Omnisphere ist die logische Konsequenz und Forführung von Atmosphere.

Ganz groß angepriesen wurde ja der Begriff Psychoacoustic-Sampling. Gesampelt wurden Wäscheständer, Brenn-Spirale einer Glühbirne, gestrichene Gitarren-Saiten oder Vibraphon-Stäbe und natürlich das berühmte Burning Piano.













Allerdings würde ich das lieber Creative Sampling nennen, denn ich weiß nicht, was daran psychoacoustic ist.

Meistens arbeitet man wohl mit Patches, da in diesen schon alle Parameter für Hüllkurve etc. vorhanden sind. Und Multis sind nicht allzu viele vorhanden. Weiterhin fällt auf, dass sich einige Sounds sehr ähnlich sind. So viele Varianten will ich manchmal gar nicht haben. Für meinen Geschmack gibt es dann und wann zu viele Standard-Sounds wie z. B. CS-80 Sounds, wobei diese ein Relikt vom Atmosphere sind. Auch die Sounds, in denen der Virus und Sculpture vorkommen, verraten sich sofort. Hier habe ich das Gefühl, dass die Presets nur geringfügig abgewandelt wurden (z. B. "Overture" im Virus). Ich persönlich habe die Sounds sofort übersprungen. Nicht, weil ich den Virus oder Sculpture nicht mag, sondern ich diese Sounds schon selber habe und im Synth auch noch editieren kann.

Bei den Synthese-Möglichkeiten vermisst man manchmal die Möglichkeit, eigene Samples einbinden zu können. Aber ich bin hier ja auch nicht im Schlaraffenland (wo es alles umsonst gibt). Gerade viele Pads und Atmos haben eine sehr große Attack. Diese ist teilweise auch schon in den Samples drin. Ich mag es nicht, wenn mir etwas vorgeschrieben wird. Und wozu? Wenn ich eine lange Attack will, habe ich ja alle Möglichkeiten, das Know-How und die Erlaubnis, sie einzustellen. Und jedes Mal den Sample-Start zu verschieben, ist auch nicht das Wahre.

Viele andere neue Sounds greifen auch nicht auf die Psychoacoustic Samples zurück, sondern nutzen einfach nur die neuen technischen Möglichkeiten. Für meinen Geschmack gibt es zu wenig spielbare Sounds, bei denen eine Terz nicht gleich schon eine Taste zu viel ist. Der Klang selber ist aber immer phänomenal.

Pa-pa


omni_33.jpg



Arpeggiatoren sorgen für Rhythmus, Pattern, Unspielbares, Ungewolltes. Der Arpeggiator hält sich stark an seine Vorbilder. Ich hätte eine Mischung aus Arpeggiator und Step-Sequenzer schön gefunden, so dass z. B. mit immer lauteren Tönen auch die Cutoff-Frequenz steigt und später umkehrt. Der nächste Update-Prinz kommt sich auf seinem weißen Gaul dahergeritten. Gearbeitet wird in 11 Modes:


omni_34.jpg



Die Clock reicht von 1/1 bis 1/32. Damit sollte man von Draisine bis ICE alles rocken können. Für das Doppel Stylus RMX und Omnisphere gibt es Groove Lock. Dabei zieht man das MIDI-File aus dem Stylus in den Arpeggiator und schon hängen beide zusammen wie Kaugummi an Schuhen. Über Umstände kann man so also auch eigene Grooves (erst Mal in REX2 umwandeln, dann in Stylus RMX Groove konvertieren und in Omnisphere exportieren) benutzen. Leider kann man die Presets an einer Hand abzählen: 9. Bleibt immer noch ein Daumen, der nach unten zeigen kann. Da wurde an anderen Stellen mehr geklotzt. Der Virus ist da spendabler.

Scheiß Farbpigmentierung

An Effekten wird reichlich geboten. Pro Layer gibt es vier Slots. Zusätzlich gibt es noch einen Summen-Kanal, der auch noch mal vier Slots beherbergt. Das macht zusammen 12 Effekte. Wer die alle benutzt, macht sich am Buffet den Salat-Teller sicher auch bis zur totalen Ausnutzung der Oberflächenspannung voll.


omni_35.jpg



Die Liste ist lang. Und mittlerweile ist so ziemlich jeder Effekt so umfangreich, dass er eine Vorder- und Rückseite hat. Doch einige Effekte hauen mich nicht von der Bierkiste. Gerade der Hall kommt bei mir immer noch aus Space Designer und Lexicon.

Im Multimode hat jeder Kanal noch vier Aux-Wege. Mit dieser Kombi sollte man Effekt-Racks bis unter die Decke haben. Und im Gegensatz zu den meisten Workstations klingen die Sounds im Multi-Mode genauso wie im Single-Mode (auch wenn es diesen direkt gar nicht gibt).

Für die Schnell-Macher gibt es auch wieder einige Presets. Normale Effekte wie z. B. ein Ping-Pong Delay mit Echo fehlen aber. Hier wird die Nase gleich mit einer Nudelreibe bearbeitet und hart durchgegriffen. Die Effekte sind meist so klar wie Gletscherwasser und selten analog. Hier lassen sich die Parameter leider nicht durch Hüllkurven und LFOs modulieren. Schade.

Achtlinge, oder: Schneewittchen war auch ein Zwerg

Ein Multi besteht aus acht Patches.


omni_36.jpg



Im Normal-Fall ist diese kleine Wunder-Maschine also 8fach-multitembral. Für die mehrfache Portion Fleisch sorgt der Stack-Mode.


omni_37.jpg



Die Sounds werden hier gelayert, Tastatur-Zonen zugewiesen und ein- und ausgeblendet. Die Anwahl der Sounds erfolgt über die Tonhöhe, Velocity oder einen Controller. Absolut einfach und effektiv.

Für mehr Risiko sorgt der Live-Mode.


omni_38.jpg



Hier werden alle Patches zum Spielen angewählt. Das Besondere ist, dass es keine Knackser oder ähnliches beim Umschalten gibt. Hält man einen Sound gedrückt und schaltet um, klingt er weiter, bis man die Tasten loslässt. Allerdings schalte ich beim Live spielen ungern die Klänge um. So würde ich persönlich den Stack Mode eher mit Split-Zonen für Live-Einsätze verwenden. Die Sounds können auf unterschiedliche Arten und Weisen angewählt werden:
  • Pfeil-Tasten
  • direktes Anklicken
  • Controller
  • Key Switches

Dabei können auch mehrere Sounds ausgewählt werden. Für ersten Experimente und Nebel-Ersatz auf der Bühne kann das sehr hilfreich sein.

Die ersten Tage

Nach einer langen Testzeit ist der Omnisphere zum Großteil erkundet. Die Möglichkeiten sind wirklich immens. Vor allem auch im Vergleich zu Atmosphere. Nicht nur die neuen Samples, sondern auch die Modulations-Möglichkeiten bieten Anlasse zu einem kleinen "Yippieh"!

Bei den Sounds habe ich vom Psychoacoustic Sampling etwas mehr erwartet. Hier wurde kräftig die Werbetrommel gerührt. Einige Sounds sind mir auch zu ähnlich und die Original-Quellen (Virus, Sculpture) sind teilweise zu stark zu erkennen. Dieser Synth ist nicht komplett anders, aber DER Nachfolger zu Atmosphere.

Trotz der Komplexität ist alles sehr einfach zu finden und zu bedienen. Die Video-Tutorials tragen mit dazu bei (auch wenn hier teilweise der Ton fehlt). Die Hilfe in Form von Tutorials und Reference-Guide finde ich etwas unvollständig. Allerdings sollte einem klar sein, dass man hier wenige Brot und Brutter Sounds findet. Diesen Anspruch erhebt Omnisphere aber auch nicht. Aber gerade für "andere" Sounds ist dieser Blaublüter gut zu gebrauchen. Allerdings hätte ich mir mehr wirklich spielbare Sounds gewünscht, denn für Atmos reicht auch eine einfache Sampling-CD. In einer Produktion wird man sicher nicht viele Instanzen benutzen. Genau diese sorgen aber für das i-Tüpfelchen. Nicht zu vergessen ist, dass der Omnisphere die CPU sehr fordern kann. Auf meinem Rechner streikte Logic, als ich die 20. Instanz auf meinem MacPro laden wollte.

Schade, dass Spectrasonics nur sehr wenige Sounds in den Demos zu präsentiert und sich somit unter Wert verkauft.

Viel Spaß bei 4 Minuten Omnisphere pur mit 28 Sounds:



Für gutes Geld bekommt man einen guten Synth, mit dem man sicher so schnell keine Langeweile hat. Noch ein paar Updates und mir wird in diesem Winter doch noch warm ums Herz.

Tim Heinrich

Preis: 379 Euro
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
493
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
608
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
717
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
680
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben