hi
ich find's sehr hilfreich, wenn man einen sound in sowas wie "ebenen" unterteilt und sich ganz bewusst auf einzelne komponenten beschränkt beim hören und so schritt für schritt an den sound tastet.
beispiel:
1. grundcharakter
man hört vielen sounds schnell an, welche waveform zu grunde liegt. natürlich gibt's auch diverse mischformen, zb. sägezahn mit pulse gemischt usw.
da hilfts einfach ab und zu mal einen synth hervorzukramen und sich die verschiedenen mischklangfarben wieder einzuprägen. der grundcharakter der einzelnen wellenformen hat natürlich auch einfluss auf die:
2. temperatur oder helligkeit
klingt's eher schrill, dünn und kalt? = eher hohe resonanz, hoher cut-off, oder dumpf, fett oder warm = eher niedrige resonanz und cut-off.
3. zeitlicher verlauf lautstärke
wie klingt der attack? bleibt der sound statisch oder klingt er
langsam oder schnell ab. ob oder wie stark überlagern sich die einzelnen töne = releasetime. usw.
4. zeitlicher verlauf filter
natürlich auch der zeitliche ablauf der filter spielt eine wichtige rolle. ein schmatzender sound weist auf eine eher kurze decay-time, ein "wua"-sound auf eine attack-modulation hin. usw.
5. modulation
wabert da was (filter-mod), torkelt da wer, (tonhöhen-mod) oder flattert es sogar? (lautstärken-mod)
systematisches vorgehen ungefähr wie beschrieben hilft meistens sich dem sound einigermassen anzunähern. später kann man auch nach gefühl noch hier und da etwas nachregeln. bei mir klappt dieses vorgehen jedenfalls nicht schlecht. halt mal testen...
mfg SOS