Sound-Design der "Flippers" LESEN!!!

  • Ersteller Energy-Dat
  • Erstellt am
HI

also ich weis snoch von meinen Schlagerproduktionen bzw Vorproduktionen, dass JV 1080 ein Muss ist!
Ichhabe mal ne Country-Schlagerproduktion in einem der Hermes Studios in Kamen gemischt, dor thaben die Flipeprs jahrelang aufgenommen und gemischt (hingen einige Goldene an den Wänden von Flippers, Bernd Stelter etc :-D) Ich habe mir mal die Regie von dem Kollegen angeschaut, der jahrelang die Flipeprs gemacht hat und diverse andere Schlager Stars und Sternchen..also JV 1080, JV 2080, Virus B..für Glockensoound Microwave 1, Microwave 2, diverse Akai Sampler, ein [g=32]Midi[/g]-Moog (!!)...sowit ich weiss auch noch ein TG 77 ind Korg M1 o1W oder so (ne Rack Version).
Dazu das Feinste vom Feinen bezüglich Ouboard, LExicon, viele alte Röhren DBX Compressoren, Urei etc pp und ein altes analoges Pult von M3 (kennt keine Sau mehr :))..ach ja und alles an Vintage Mikrofonen was es so gibt..irgendwie viel altes Zeuch..auch im Studio in dem ich gmischt habe. Alles in Allem aber qualitativ hochwertiges Zeuch, auch wenn es für "echte Musiker" :)-D) alles scheisse klingen mag und einfach etc pp...macht es mal nach..ich habe auch einige Tage gebraucht um annähernd den typischen Schlagersound hinzubekommen..und im Endeffekt klang es imemr noch zu sehr nach echten Musikern...na ja waren auch viele Gitarren dabei und weniger Keyboard...

Was ich nur sagen wollte ist, dass Arroganz im Musikerbereich oftmals ein zeichen von Verklemmtheit undfehlender Tolleranz ist..Schlager ist auich nicht meine Mucke, jedoch kannich es noch eher produzieren als irgendwelchen Black Metal Kram oder Schranz Techno! Das finde ich schlimmer und es ist genauso stupide nur wird bei Black oder Death Metal nicht auf 1-2-3-4 geklatscht, dafür aber gegrunzt und gebrüllt..toll! :) :-D
Und Techno ist mindestens genauso einntönig un8d verblödend wie Schlager..es sei denn man ist im Club oder vollgedröhnt..beim Tanzen geht es schon..aber nur anhören ist ziemlich öde.

So und jetzt haut euch weiter die Birne ein..is so lustich :-D
 
Hi frankye,

ich versuche, nicht allzu OT zu werden.

Ein Satz in Deinem Beitrag ist mir besonders aufgefallen, der etwa so lautet:" Ich habe auch tagelang gebraucht, diesen Schlagersound hinzubekommen."

Ich denke, genau da liegt die Crux.
Jetzt nicht speziell auf Dich gemünzt (hast ja bestimmt dabei lediglich die Soundvorstellungen des Producers versucht umzusetzen) und auch nicht speziell auf das Schlagergenre.

So gut wie jeder Produzent in der Schlagerbranche scheint zu glauben, daß es eben nur auf einem Weg funktioniert, Schlager zu produzieren.
Die selben Vorgehensweisen, die selben Arrangements, die selben Sounds, eben der typische Schlagersound.

Warum wagt denn Niemand auch mal aus diesem Korsett auszusteigen ?

Ich finde z.B. das Nicole eine wirklich gute Sängerin ist.
Warum traut sich denn ihr Produzententeam nicht, ihr mal einen Sound zu verpassen wie z.B.
bei dem neuesten Norah Jones Album ?

Ich rede jetzt nicht von der musikalischen Ausrichtung sondern lediglich vom Gesamtsound, nämlich einen sehr direkt und intim klingenden Sound, und stellen ihr eine kleine, aber feine Band zur Verfügung.

Was tun Nicoles Produzenten stattdessen ? Klatschen wieder mal alles mit dickem [g=108]Hall[/g] zu, benutzen die schon x-mal verwendeten Dosensounds.

Hoffe, Du weist so ungefähr, worauf ich hinaus will.
Dieses ständige benutzen von altbekannten Klischees sorgt u.a. dafür, daß keine neuen Fans aus anderen Richtungen sich auch für derartige Produktionen begeistern können.

Gilt, wie gesagt, für mich für alle Genres.

Gruß Frank
 
:) he steelyard, genau mein Reden, Nicole kann singen, aber die arrangements dazu...
Ich persönlich finde diesen sog. volkstümlichen Schlager"sound" vollkommen eintönig, steril und ohne jegliche Innovation. Mal ehrlich, es klingt wirklich alles gleich.. Abgesehen davon tummeln sich neuerdings paar ältere TR-Beats in einigen Produktionen... Ja genau dieses "Bumm-Bumm", über das sich die Technogegner vor zehn Jahren aufregten ;-)
Zum Thema Sound: Im Laufe der jahre gingen so manche Klangerzeuger durch meine Finger, als schlagerkompatibel würde ich die älteren Korg (01, M1, auch die N364) oder Yamaha SY/TG bezeichnen, gerade die Drums hauen in etwa hin. Roland und EMU weniger. Die Bläser traue ich auch frühen Korg-Geräten durchaus zu - echte Trompetensamples mit kurzen Loops ;-) Korg Geräte bringen schon von natura eine gewisse Höhenlastigkeit mit, die gewünschte Brillianz läßt sich so leichter erreichen, da es ab 8-10 khz z.B. immer noch sauber ohne nennenswerte Nebengeräusche klingt und der EQ nicht groß nachgestellt werden muß. Roland fällt meiner Meinung nach da etwas ab.
 
So gut wie jeder Produzent in der Schlagerbranche scheint zu glauben, daß es eben nur auf einem Weg funktioniert, Schlager zu produzieren.
Die selben Vorgehensweisen, die selben Arrangements, die selben Sounds, eben der typische Schlagersound.

Warum wagt denn Niemand auch mal aus diesem Korsett auszusteigen ?

Ganz einfach, es ist Musik für einfache MEnschen..so sieht zumindest die Masse der KOnsumenten aus..die wollen nichts aussergewöhnliches..das ist abe rbei allen Künstlern so..wenn Britney Spears anfangen würde Death Metal oder Schlager zu machen würde sie damit auch viele Fans verlieren..so ist es nun mal in der BRanche..never change a running system..las Hobby Musiker kann man das schwer verstehen, verdient man einmal sien Geld damit weiss man was es wert ist!
Die Coca Cola Company verändert ja auch nicht mal eben ihr rezeptur weil es schon so lange die gleiche ist!

Sorry, nimms mir nicht persönlich, aber das sind recht naive Vorstellungen eines Business welches nun mal auf Profit und Erfolg ausgerichtet ist wie jedes Buiz!
Wie
 
Hi frankye,

nur noch `ne kurze Replik dazu.

Warum muß man eigentlich immer mit solchen Extremen gegenargumentieren ?

Ich habe doch nicht vorgeschlagen, Nicole ein paar Tatoos und Bauchnablepiercing zu verpassen und aus ihr eine R&B Diva zu machen.

Dennoch bleibe ich bei meiner Meinung, auch Schlagermusik mal eine Soundauffrischung zu verpassen, ohen eine Künstlerin wie Nicole damit zu verbiegen oder deren Fans zu vergraulen.

Gerade weil das Business auf Provit aus ist muß man versuchen, aus dem großen Angebot von Produktionen irgendwie herauszuragen (siehe z.B.Gildo Horn).

Jedes Genre kann ein paar innovative Köpfe durchaus vertragen und verkraften.

Gruß Frank
 
steelyard schrieb:

Gerade weil das Business auf Provit aus ist muß man versuchen, aus dem großen Angebot von Produktionen irgendwie herauszuragen (siehe z.B.Gildo Horn).

Jedes Genre kann ein paar innovative Köpfe durchaus vertragen und verkraften.

Ich bin durchaus deiner Meinung, allerdings sind solche "Versuche" oft ein großes Risiko für die Macher und Geldgeber die dahinter stehen.

Gerade in wirtschaftlich problematischen Zeiten ist so ein "Versuch", einen kreativen, unkonventionellen Kopf zu fördern, ökonomisch riskant, da es, wenn es in die Hose geht, den Job oder gar Existenzen kosten kann. Heutzutage können sich viele keine größeren Flops mehr erlauben, wenn nicht gerade eine finanzstarke Firma dahintersteht.

Und das Schlagerpublikum bilden denke ich auch eher Hörer, die nicht auf große Experimente stehen, sondern halt immer das gleiche hören wollen, auch wenn's für manch anderen langweilig erscheint.

Klar ich würde auch manche Veränderungen oder etwas mehr Kreativität befürworten (es müssen ja keine Extreme sein), aber scheinbar kann es den meisten Schlagerhörern nicht trivial genug sein, sonst würden sie nicht die Branche finanzkräftig unterstützen, indem sie immer wieder ähnlich platte CDs kaufen (oder verkenne ich etwa die große Kreativität, die dahinter steckt?)

Meine Meinung mag zwar etwas intolerant klingen, tatsächlich ist es mir aber ziemlich wurscht, was die Leute für Musik hören. Jedem das seine.

Gruß
 
Hallihallo liebes Forum,

selbstverständlich haben wir bei unseren "Schlager-Produktionen" immer Geräte wie Virus, Korg Triton.

Viel Spass wünsche ich euch noch und
lieben Gruß
Alaris
 
Dennoch bleibe ich bei meiner Meinung, auch Schlagermusik mal eine Soundauffrischung zu verpassen, ohen eine Künstlerin wie Nicole damit zu verbiegen oder deren Fans zu vergraulen.

Mich wundert es sowieso, dass der Schlager seit den 80ern klangtechnisch derart eingefahren ist. Es wäre ja heute schon fast Independent, eine Schlager-CD mit den Mitteln zu produzieren, mit denen z.B. die grossen Schlager-Hits der 70er produziert wurden. Schlager ist doch seit den 80ern gleichbedeutend mit "extrem künstlicher Sound". Die Schlager der 50er, 50er und 70er Jahre zeichnen sich dagegen durch einen je nach Stand der Aufnahmetechnik sehr natürlichen Sound aus. Und damals hat es das Publikum auch nicht gestört, dass die Drums wie ein richtiges Schlagzeug klangen. und die Bläser nicht synthetisch aufgepeppt waren, sondern vom XY-Rundfunkorchester eingespielt wurden. Heute würde man es ja schon beinahe als Avantgarde bezeichnen, wenn ein Schlagersänger eine CD mit einer Besetzung, wie sie bei James Last, Paul Kuhn oder Max Greger üblich war, aufnhemen würde.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben