N
nils303
- Registriert
- 04.06.07
- Beiträge
- 73
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 92
Da mich die ganzen "Workstation"-Plugins net begeistern können (schlechte Sounds, langwierige bzw. umständliche Soundsuche, langes Laden, etc.) möchte ich mir jetzt doch wieder einen Synth zulegen, der erstklassige und viele Naturinstrumentsounds bietet, möglichst mit vielen World Sounds, und noch einen guten bzw. kreativen [g=1]Arpeggiator[/g] an Bord hat.
Eigentlich wollte ich mir den bald erscheinende Sonic Cell von Roland kaufen, da man diesen per USB angeblich wie ein [g=8]Plugin[/g] einbinden und somit alle bekannten Roland Features im Rechner nutzen kann. Worüber ich jedoch vorher net nachgedacht habe ist, dass man in Cubase 4 nur EIN [g=12]ASIO[/g] Device gleichzeitig nutzen kann, weswegen dann mein Fireface brachliegen würde..
Gestern hab ich die Sound-Demos aus einer Keyboards von letztem Jahr angehört, in der die meisten Workstations verglichen wurden.. Es wurden Demos mehrerer Stilrichtungen mit den 3 Platzhirschen direkt von Keyboards erstellt, damit man diese besser vergleichen kann. Ich war bisher immer begeistert von den Roland Synthies (JV/XV/Fantom X), aber der Motif ES klang um Längen besser und wärmer! Der Sound des Fantom war oftmals zu hart und sehr unnatürlich, was ich wirklich net erwartet hätte. Wäre es eine große Umstellung von Roland auf Yamaha bzw. sind die Yamahas genauso aufgebaut, da bei den Rolands jeder Sound aus bis zu 4 Einzelklängen aufgebaut sein kann, was letztendlich sehr inspirierende Sounds ergibt?
Insgesamt tendiere ich nun zum Motif ES bzw. MO6, da der ES ja net mehr lieferbar ist, und frage mich, ob der XS den gewaltigen Aufpreis rechtfertigen würde.. Mich interessieren dabei wirklich NUR ganz oben beschriebene Features. Der Rest ist für mich unwichtig, da ich mit Cubase 4 produziere und dafür halt perfekte Natursounds suche...
Eigentlich wollte ich mir den bald erscheinende Sonic Cell von Roland kaufen, da man diesen per USB angeblich wie ein [g=8]Plugin[/g] einbinden und somit alle bekannten Roland Features im Rechner nutzen kann. Worüber ich jedoch vorher net nachgedacht habe ist, dass man in Cubase 4 nur EIN [g=12]ASIO[/g] Device gleichzeitig nutzen kann, weswegen dann mein Fireface brachliegen würde..

Gestern hab ich die Sound-Demos aus einer Keyboards von letztem Jahr angehört, in der die meisten Workstations verglichen wurden.. Es wurden Demos mehrerer Stilrichtungen mit den 3 Platzhirschen direkt von Keyboards erstellt, damit man diese besser vergleichen kann. Ich war bisher immer begeistert von den Roland Synthies (JV/XV/Fantom X), aber der Motif ES klang um Längen besser und wärmer! Der Sound des Fantom war oftmals zu hart und sehr unnatürlich, was ich wirklich net erwartet hätte. Wäre es eine große Umstellung von Roland auf Yamaha bzw. sind die Yamahas genauso aufgebaut, da bei den Rolands jeder Sound aus bis zu 4 Einzelklängen aufgebaut sein kann, was letztendlich sehr inspirierende Sounds ergibt?
Insgesamt tendiere ich nun zum Motif ES bzw. MO6, da der ES ja net mehr lieferbar ist, und frage mich, ob der XS den gewaltigen Aufpreis rechtfertigen würde.. Mich interessieren dabei wirklich NUR ganz oben beschriebene Features. Der Rest ist für mich unwichtig, da ich mit Cubase 4 produziere und dafür halt perfekte Natursounds suche...