Songaufbau & Strukturlehre von Club Music Produktionen

  • Ersteller TechnoFM
  • Erstellt am
T

TechnoFM

Registriert
03.10.07
Beiträge
1.033
Reaktionen
0
Punkte
1.106
Ich frage mich seit geraumer Zeit wie baue ich ein Lied für den Club Musik Bereich so auf das es auch funktioniert.

Die Antworten welche ich bekomme sind leider immer etwas dünn. Mir ist klar das es kein Schema F gibt das man nun wie eine Schablone darüberstülpen kann & schwupps is es ein Hit. Danach suche ich auch nicht. Viel habe ich auch schon abgeschaut. Doch leider bin ich kein DJ. Als DJ lernt man schnell das bestimmte Strukturen immer wieder kehren. Aber das ist etwas wofür ich blind bin. Ich höre ein Lied das mir gefällt - aber ich kann es nicht wirklich aufschlüsseln.

Worauf sollte man achten damit ein Lied auch auflegbar ist/bleibt. So simple Sachen wie Intro, Aufbau, Hauptteil etz. Was empfiehlt sich da? Welche längen & Geschwindigkeiten sind hier häufig anzutreffen? Was sollte man unbedingt vermeiden um das Lied mischbar zu halten.
Diverse Fachliteratur zu dem Thema hat mir zwar die Produktionsweise näher gebracht aber nicht den Aufbau & die Blickweise aufgezeigt wonach DJs neben dem "sound" suchen.
Breaks, Loops.. Swisch & Crasheffekte sind schön & gut aber gehört das nun schon in das Lied? Oder nimmt das dem DJ der das letztlich auflegen soll nicht die Möglichkeit selbst einzugreifen weil das Lied "zu voll" ist.
Sollte die Baseline eher Konstant auf der selben Tonhöhe bleiben oder "um abwechlung" hinein zu bringen wenn es denn gut klingt variieren?

Worauf muss man achten will man ein Lied Club tauglich produzieren.
Welche Erfahrungen könnt ihr mir mit auf den Weg geben - was hat euch geholfen? Was hört ihr heraus worauf sollte ich mehr acht geben?

Hier 2 Beispiele meiner aktuellen Sachen:

http://www.myvideo.de/watch/6525995/Techno
(neu)

http://www.myvideo.de/watch/6425692/Minimal
(älter) Dies Lied hat bisher sehr gutes [g=94]Feedback[/g] bekommen.
 
Na ja, das hängt auch davon ab, ob die Clubmusik ein "Lied" sein soll ?

- Das gibt es auch. - Aber viele Clubmusik ist eben auch kein Lied, sondern z. B. Dancefloor. Dancefloor mit Vocals ist aber kein "Lied" und auch kein "Song".

Wenn du Lieder machen willst, da gibt es so ein Buch vom Tsching & Co.

Für eher Elektronisches auch etwas

http://audio-workshop.de/modules/news/


---

Also für mich:

Club-Music ist für mich nicht "Lied" (Lied = Singer, Songwriter; Liedermacher) und auch nur zu einem Teil "Song"

Für mich ist Club Music eher Instrumentell-Dancefloor mit eingestreuten Vocals.


gruss, triumv
 
Ich brauche was das auf NICHT VOCALE Lieder abgeht. Weil ich niemandem mein Gesinge zumuten möchte..
 
Es gibt doch Vocal-Samples, auch spezielle für sowas ...... - bitte einstreuen ...

Das sind aber keine Lieder.

- Ich bin ja auch noch nicht so richtig gut-

Was also bleibt: Du willst Clubmusic machen. Zieh dir alles rein, was es an Literatur gibt.

Für Vocals eben Samples kaufen.

Mach dir mal ungefähr klar, welche der Club-Music-Richtungen du machen willst, und dazu klopfst du alles ab. - Erstmal Internet. -

Wenn du dann weist, dass deine beliebte Richtung auf Modern Jazz basiert, besorg dir entsprechende "Schinken" (Literatur) dazu.

Ich glaub, das ist jetzt der richtige Weg.


gruss, triumv
 
ist das ganze sehr eilig? Ich habe in irgendeiner alten Keyboard Zeitschrift genau zu dem Thema nen recht interessanten 4-seitigen Artikel. Nur liegen die alten Zeitschriften bei meinen Eltern, die müsste ich dann erstmal abholen.
 
@triumv
Das klingt logisch. Danke für deine Tipps. Nun hab ich wieder n Ansatz zum forschen. War die letzte zeit zwar "klanglich" weiter gekommen nur da dreh ich mich voll im Kreise.
Modern Jazz? #### den Begriff hör ich zum ersten mal.. werd gleich mal Googlen was das eigentlich ist.
 
in der neuen beat ist ein artikel über den aufbau eines minimal track.


gruss dudex
 
als wenn minimal tracks nen aufbau hätten.so ein schwachsinn.
wenn du den verklimperten typen die hier in berlin für minimal zuständig sind was von struktur erzählst kommen die vor lachen nicht mehr in den schlaf.
cheers
 
Eilen tuts nicht - Mir gehts auch im wesentlichen eher darum das ich nicht beim "instinktiven" Aufbau nach dem Bauchgefühl jedesmal was ganz grundlegendes vergesse oder übersehe.. Ein a/B Vergleich ist nur möglich wenn man weis worauf man zu achten hat.
 
Clubmusik ist zu anfang doch eher Monoton und langezogen.

Die Erste Minute ist manchmal schwer zu bestehn als Hörer,für den DJ ist das gut.

Der Dj braucht halt ne gewisse Zeit um es in den nächsten Song einzublenden,also was soll man denn da die erste halbe bis Minute gross reinpacken,wäre doch verschwendung.

Also gehts dann meisst erst so nach der ersten Minute mit netten Spielerein und Steigerungen los,welche durch einen kleinen Break angekündigt werden und der Tack fängt an zu treiben,jetzt gefällt es auch dem DJ,da er zuvor einen Song auslaufen hatte,der zb,etwas ruhiger war und ihm Dein treibender Groove gerade recht kommt.

Passt geil,Steigerungen sind auch noch zu erwarten(der Dj kennt den Track ja)und nun der Break,wusch,geht voll rein,die Flächen stimmen,wirkt alles sehr Sphärisch die anschlissende Melodie,einfach sagenhaft,das schwelgen geht los,die Spannung steigt,gefilterte Arps kommen langsam hinzu,der Höhepunt des Breaks ist erreicht,nun etwas Luft rausnehmen und ab gehts in den Feierteil,sagenhaft,geht das geil ab,so muss es sein,etwas die Leute feiern lassen und den Track langsam zum Ende kommen lassen,den Schluss dann genauso Monoton wie die Intro auslaufen lassen.

Es gibt aber auch Songs die kommen einen von vorn bis hinten geil vor,das hat was mit der Soundauswahl zu tun und dem eigenem Geschmack.
Aber wann ist was für einen geil,das kommt ja immer auf einen selbst an.

Schau einfach zu das Du es nach Feeling machst,das kommt immer am geilsten,nix Statisches aufbauen,wenn Dir ein Geistesblitz kommt beim Schrauben,dann bau es ein.
Wenn Du ein Soundschrauber bist,steht Dir da vieles offen,es gibt nicht viele wenn sie einen Sound im Kopf haben,sich dann mal kurz an den Synth setzen etwas rumschrauben und der Gewünschte Liedsound steht.

Was geil ist bei solcher Musik,wenn man Controller hat die live funktionieren,mit dem Stift Controllerdaten malen ist kacke,das muss fliesen,damit kannst Du [g=4]Dynamik[/g] und Abwechslung in den Track bekommen.

Wenn Dir Die Intro zu langatmig ist,dann mache aus dem Clubtrack einen Radiomix,dann kannst Du eine fetzige Intro benutzen.

Aber das ist alles leichter gesagt als getan,es muss nachher stimmen und wenns geht so,das es für viele ansprechend klingt.

Was das Tempo angeht,auch ein 120 [g=45]BPM[/g] Song kann abgehn wie Schmitz Katze,also wenn es treibt und grooved stimmt auch das gewählte Tempo.
 
Erstmal danke für den Großen Text. Also das mit dem spärlichen Beat am Anfang klingt logisch. Hab ich bisher noch nicht wirklich bewusst ausprobiert.
Was ist denn die Durchschnittslänge einer Radio ed & einer Club ed??
 
Radio knapp 4 min und Clublänge mindestens 5 meisst aber so 7-8 min
 
@ godfather-of-grunge quatsch mal nicht... und ob die sich an an ein schema halten, vorallem bei minimal geht alles nach schema f

meistens ändern sich grundsätzliche strukturen alle 32 beats. so fängts oft an mit 32 beats kick und [g=149]snare[/g] mit percussion, dann ab 32 kommen die hats dazu, dann läufts ne weile und bei 96 oder 128 gehts in den break... dann kommt 32 oder 64 beats ein break und dann dropts ... bei electro house in die electro bassline, bei club-house in ein [g=118]bass[/g]/synth riff mit vocals... naja eben was den track ausmacht...
wenn du dich an das 32 beats schema hältst, haben die djs keine probleme deinen track einzumischen.
bei der geschwindigkeit ist die referenz 128 [g=45]bpm[/g], dass kommt daher, weil die vengeance samples, die alle für ihren house, minmal etc. benutzen auf diese geschwindigkeit zurechtgechnitten wurden.

den track würde ich in erster linie für die leute auf dem dancefloor produzieren, danach gehen auch die djs...
dazu kann ich dir raten, es ist ok, wenns monoton zugeht. weil dadurch kann man lange tanzen, deshalb sind die breaks auch meistens recht kurz gehalten, weil man beim break eben net gut tanzen kann...
das wichtigste beim produzieren ist allerdings der sound, es kommt vorallem bei minimal weniger auf melos als auf gute soundqualität an... dicke samples, trockene kicks und bässe erfreuen die leute. dann muss er laut sein, das heißt komprimiert bis zum geht nicht mehr. sidechain, die leute lieben das [g=147]pumpen[/g].

tja so genug geschrieben denk ich
 
Basiert da echt alles auf diesen Vengeance CDs?
Hab mir paar mp3 Demos angehört und an 1-2 Stellen hatte ich das Gefühl "Das kennst du".
Wäre irgendwie schade...
 
also wenn ich mir die demos der electro essentials anhöre ist das eine definition der dinge die man die letzten 2 jahre in allen disco gehört hat...
 
Bau einfach mal dein Lieblingstrack nach, um dort einfach mal das Arrangement zu erkennen wie so ein track funktioniert.


Hier ein paar Links...

Link 1


Link 2

Die links sind nur so kleine anhaltspunkte....keine festen Regeln.

Erlaubt ist alles was gut klingt nur sollte es nicht zulangweilig und langartmig sein.....
 
Genau zu diesem Thema bieten wir einen zweitägigen Club Music Production Workshop an. Dozent ist Dominik de Leon, professioneller Produzent seit 15 Jahren in diesem Genre.
 
@ Flanders

Ich habe selber einige der Vengeance Essentials. Und ja da sind viele bei die in bekannten Tracks benutzt wurden - und das wirklich sowas von offensichtlich. Da ist sogar ein Construction-Kit bei, dass wurde sogar verwendet...Frag mich nicht wie der Titel heisst. Aber allein die Kicks, Hihats, Claps, Snares und FX sind es allemal wert.

@ Tsching

wenn ihr den Kram nicht so weit weg anbieten würdet und z.B. mal in den Ruhrpott kommen würdet, wäre ich dabei...:D
 
wenn ihr den Kram nicht so weit weg anbieten würdet und z.B. mal in den Ruhrpott kommen würdet, wäre ich dabei..
Ruhrpott und weit weg? Da sind es z.B. von Bochum (mittendrin) gerade mal 1,5 Stunden Fahrt zu uns. Zu uns nach Waldorf kommen Kunden aus Wien, Tirol oder der Schweiz ;-)
 
Hatte mir über Nacht mal die Vengeance House Essentials gezogen (keine Angst, ist schon wieder gelöscht). Das ist schon eine ganze nette Sample-Sammlung. Die 200 geschnittenen Synthie-Sounds im wav.-Format sind gängig und teilweise auch bekannt.
Ein Song baut sich damit zwar auch nicht von selbst, aber man hat amtliche Sounds als Grundstock und spart sich das Synthie-Gefrickel. Wie das mit Samples halt so ist, geht auch der ganze Spaß verloren, den man mit Oszillatoren und Filterkurven haben kann :) Mit 200 Kicks und ebensovielen Snares&Claps und nochmal soviel Percussion (allesamt Loops) bin ich allerdings überfordert.

Für mich ist das nix. Das spielen mit Synthies macht für mich die Hälfte des Spaßes beim Songwriting aus. Von daher hab ichs wieder von der Platte geschmissen.
Wer eher ergebnisorientiert arbeiten möchte, ist mit den CDs sicher gut bedient. Innerhalb eines Jahres kommt man damit von 0 auf amtlicher Clubtrack, schätze ich.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben