Software-Frequenzweichen

  • Ersteller babmusician
  • Erstellt am
babmusician

babmusician

Registriert
04.03.12
Beiträge
249
Reaktionen
41
Punkte
397
Hat Jemand Erfahrung mit Software Frequenzweichen und deren Routing-Möglichkeiten für 3 Weg Lautsprecher?

Gibt es nicht das Risiko, dass irgendwann durch ein Routings-Problem die Tweeters "explodieren".

Meine Digital Freuquenzweiche (Ground Sound DCN28) kommuniziert via USB mit seinem Software (XOverWizard II Advanced) und Änderungen werden auf der Digitalen Weiche (nicht nur auf Software) gespeichert. Jedes Mal braucht man sich nicht Sorgen machen, die Änderungen zu checken oder das Software zu loaden.

Wie ist es dann mit einem Software-Frequenzweiche?



Bekannte Software FW sind :

- Acourate Music Correction

- Thuneau Allocator
 
Welche DAW-Software benutzt Du? Man kann dafür im Prinzip einen Multibandkompressor nehmen und drei Bänder so einstellen, dass sie als Frequenzweiche funktionieren. Oder halt mit jedem beliebigen Filter, der Hoch und Tiefpässe bietet.

Klar kannst Du Deinen Hochtöner schrotten wenn Du Basswellen drauf jagst. Musst halt aufpassen. Kannst natürlich auch einen Übersteuerungs-Limiter in den Pfad schalten, bei Abstürzen kann schon mal über 0dBFS aus dem Interface raus kommen.
 
Welche DAW-Software benutzt Du? Man kann dafür im Prinzip einen Multibandkompressor nehmen und drei Bänder so einstellen, dass sie als Frequenzweiche funktionieren. Oder halt mit jedem beliebigen Filter, der Hoch und Tiefpässe bietet.

Klar kannst Du Deinen Hochtöner schrotten wenn Du Basswellen drauf jagst. Musst halt aufpassen. Kannst natürlich auch einen Übersteuerungs-Limiter in den Pfad schalten, bei Abstürzen kann schon mal über 0dBFS aus dem Interface raus kommen.


ich benutze cubase 5.

ja Du hast recht, ist bisschen gefährlich.
 
Cubase 5 ist doch Top!
Dort kannst du alles über den Control Room steuern.
Habe bei mir ja eine Abhörsituation die Low End ist, aber vielleicht hilft dir das ja trotzdem weiter.
Du kannst dich ja schon mal in den Control Room einlesen.

Also ich habe ein paar Ns10 und ein paar Hs 80.
Diese sind als 2 Monitorausgänge im Control Room umschaltbar.
In den Inserts habe ich Normale Cubase Studio Eqs ( einmal mit Hochpass um sie bei 80hz abzutrennen wegen dem Subwoofer).
Als Subwoofer habe ich einen Nubert Aw 440 über ein weiteres Mono Studio eingebunden.
Das ganze wird über die Generic Remote von Cubase mit meiner Bcr 2000 gesteuert.
Über weitere steilflankige Parametrische Eqs habe ich meine Hauptraummoden behandelt.
Der Vorteil vom Control Room ist, das du die Stereosumme die Gebounced wird nicht beeinflusst.
Da alles digital ist kann auch kein Rauschen oder unterschiedliche L/R Dämpfung wie sie andere Monitoringsysteme erzeugen eingestreut werden.
Zur Sicherheit habe ich einen Not aus Schalter an den Hs80, dem Sub und dem Ns10 Vollverstärker, damit ich bei einem Absturz von einem Plugin etc. sofort für Ruhe sorgen kann.

Das mit dem Not aus ist auf jeden fall nötig, da es mir schon 1x in den knapp 2 Jahren passiert ist das ein Plugin ein superlautes Störsignal erzeugt hat und ich das über den Control Room nicht leiser stellen konnte weil Cubase gleichzeitig abgestürzt ist.
Mal abgesehen davon, das du in dem Fall auch jeden anderen Lautstärkeregler runterdrehen müsstest musst du dann halt den Not aus betätigen.


Der Vorteil der Control Room Lösung ist das sie sehr Flexibel ist.
Du kannst dir jeden Vst Eq in die Inserts als Frequenzweiche "einbauen".
 
Der Vorteil der Control Room Lösung ist das sie sehr Flexibel ist.
Du kannst dir jeden Vst Eq in die Inserts als Frequenzweiche "einbauen".

es ist eine sehr interessante funktion.
Danke Dir!

bis heute habe ich solche funktionen von cubase nie gebraucht/gelernt. jetzt ist die zeit da!
muss ich ein bisschen tiefer gehen.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
32K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben