Das Auge hallt mit
Hall-Plug-Ins und Simulationen gibt es viele am Markt, und obwohl der Faltungshall die klassischen Algorithmen ablösen wollte, hal(l)ten sie sich hartnäckig. Während ein Faltungshall immer nur einen „Fingerabdruck“ eines bestimmten Raums wiedergibt, besitzt ein algorithmischer Hall je nach Hersteller und Typ einen gewissen Eigenklang und Charakter. Dabei spielt es kaum eine Rolle, wie groß oder klein der Raum dabei ist.
Die schwedische Software-Schmiede Softube bringt nun mit TSAR-1 ein Plug-In auf den Markt, das hervorragenden Klang mit einer sehr einfachen Bedienung vereinen möchte. Wir überprüfen, ob dieses Vorhaben gelungen ist.
Der Name TSAR-1 ist ein Akronym für „True Stereo Algorithmic Reverb“. Was das bedeutet, soll zuerst kurz erläutert werden.
Was ist True Stereo?
Beim True-Stereo-Verfahren verwendet man zur Berechnung des Halls das komplette, eingehende Stereo-Signal. Auf diese Weise kann das Raumsignal für nicht in der Stereomitte befindliche Instrumente korrekt berechnet werden. Korrekt deshalb, weil sich durch die Verschiebung im Panorama das Muster der Erstreflexionen ändert. Dies geschieht, weil es nun eine Wand gibt, die „näher“ liegt als die andere. Da diese Erstreflexionen für unsere Richtungswahrnehmung sehr wichtig sind, kann man im Panorama positionierte Quellen dann deutlicher wahrnehmen. Das gemischte Signal wirkt klarer und weniger verwaschen.
Installation und Lizenzierung
Den ca. 40MB großen Installer kann man von der Homepage herunterladen und ausführen. Zur Lizenzierung ist ein iLok zwingend erforderlich. Nach der zügigen Installation als VST-, AU- oder RTAS-Plug-In ist der TSAR-1 dann auch gleich betriebsbereit.
Erster Eindruck
Die Oberfläche von TSAR-1 ist im Vergleich zu anderen Hall-Plug-Ins erfrischend anders. Dabei wirkt die grafische Oberfläche sehr aufgeräumt und übersichtlich. Lediglich die „digitale“ Anzeige der eingestellten Werte ist mitunter zu wenig kontrastreich.
Alle Parameter sind sofort im Blick:
• Early Reflections-Typ und -Mixanteil
• Diffusion
• Modulation
• Predelay, Time, Density
• Tone und Highcut
• Dry/Wet-Regler sowie Ouput-Volume
Man wird sich nun fragen: “Wo stelle ich denn noch die anderen Parameter ein? Die Antwort ist so verblüffend, wie banal: Es gibt keine weiteren Einstellmöglichkeiten. Softube hat es sich zum Ziel gesetzt, einen gut klingenden Hall bei minimaler Parameterzahl zu schaffen, ohne dem Anwender dabei das Gefühl der Einschränkung zu geben. In der Version TSAR-1R, dem kleinen Bruder, beschränkt man die Anzahl der Parameter sogar noch mehr. Der zu Grunde liegende Algorithmus ist jedoch der gleiche.
Die große Version TSAR-1 kommt mit rund 41 Presets. Die kleine Version TSAR-1R hat deren 17 Werksvorlagen.
Die Bedienung und Handhabung ist kinderleicht und verhält sich so, wie man es erwartet. Soll ein Parameter verändert werden, so lässt sich dies entweder per Mausklick und Ziehen oder mit dem Maus-Rad umsetzen. In Kombination mit Keyboard-Shortcuts lässt sich die Schrittweite dabei vergrößern oder verkleinern, sodass grobe und filigrane Einstellungen ohne große Maus-Arbeit durchführbar sind. Die Bedienung ist daher top und überzeugt von der ersten Sekunde an.
Klangwelten
Beim Klang eines Halls scheiden sich traditionell die Geister. Von daher muss jeder selbst entscheiden, ob ihm der Klang gefällt. Es folgen nun noch drei Beispiele. Die trockenen Spuren kommen stets vor der “Verhallten”.
Klavier trocken:
Klavier mit Hall:
Vox trocken:
Vox mit kleinem Raum:
Vox mit Raum und Hall:
Drums trocken:
Drums mit kleinem Raum:
Drums mit Raum und Hall:
Mir persönlich sagen die Hall-Algorithmen des TSAR-1 sehr zu. Der Hall scheppert weder, noch klirrt er. Dabei vermittelt er einen subtilen, weichen und angenehmen Klang. Für mich ist es auch immer ein gutes Zeichen, wenn ich nicht von Anfang an den Drang verspüre, die Hallfahne mit dem EQ nachzubearbeiten - ein weiterer eminenter Pluspunkt des Plug-Ins.
Performanz /Ressourcen-Last
Der Leistungsanspruch ist die Crux an der Sache. TSAR-1 benötigt für seine True-Stereo-Berechnung spürbar viel Rechenpower. Bei 4 Instanzen von TSAR-1 liegt die Systemauslastung bei meinem System über 50%, ohne dass ein anderes Plug-In aktiv ist. Von daher ist das Plug-In weniger als „Butter und Brot“-Tool zu sehen, sondern eher zur Veredelung oder für ganz bedeutende Instrumente bzw. Gesänge. Testsystem war ein IntelCore2 Quad@2.5 GHz mit 4 GB RAM.
Fazit
TSAR-1 ist ein Hall-Plug-In der oberen Klasse. Es ist sehr einfach zu bedienen und liefert sowohl für große, wie auch kleine Räume, kurze, wie auch lange Hallfahnen sehr gute und natürlich klingende Ergebnisse. Leider trübt die Performance ein wenig die Freude. Die Bedienung ist minimalistisch, was nicht jedem gefällt, für mich jedoch vollkommen ausreichend ist. Die entscheidendsten Parameter sind vorhanden und immer im Blick. Wem dazu die Charakteristik noch zusagt, dem kann man das Plug-In definitiv nur empfehlen.
Fakten zum Produkt:
- True-Stereo-Reverb
- Einfache und intuitive Bedienung
- Preis: 233,- EUR
- Hersteller: www.softube.com
- Vertrieb: Audiowerk.eu
Autor: Arian Storch

Die schwedische Software-Schmiede Softube bringt nun mit TSAR-1 ein Plug-In auf den Markt, das hervorragenden Klang mit einer sehr einfachen Bedienung vereinen möchte. Wir überprüfen, ob dieses Vorhaben gelungen ist.
Der Name TSAR-1 ist ein Akronym für „True Stereo Algorithmic Reverb“. Was das bedeutet, soll zuerst kurz erläutert werden.
Was ist True Stereo?
Beim True-Stereo-Verfahren verwendet man zur Berechnung des Halls das komplette, eingehende Stereo-Signal. Auf diese Weise kann das Raumsignal für nicht in der Stereomitte befindliche Instrumente korrekt berechnet werden. Korrekt deshalb, weil sich durch die Verschiebung im Panorama das Muster der Erstreflexionen ändert. Dies geschieht, weil es nun eine Wand gibt, die „näher“ liegt als die andere. Da diese Erstreflexionen für unsere Richtungswahrnehmung sehr wichtig sind, kann man im Panorama positionierte Quellen dann deutlicher wahrnehmen. Das gemischte Signal wirkt klarer und weniger verwaschen.
Installation und Lizenzierung
Den ca. 40MB großen Installer kann man von der Homepage herunterladen und ausführen. Zur Lizenzierung ist ein iLok zwingend erforderlich. Nach der zügigen Installation als VST-, AU- oder RTAS-Plug-In ist der TSAR-1 dann auch gleich betriebsbereit.
Erster Eindruck
Die Oberfläche von TSAR-1 ist im Vergleich zu anderen Hall-Plug-Ins erfrischend anders. Dabei wirkt die grafische Oberfläche sehr aufgeräumt und übersichtlich. Lediglich die „digitale“ Anzeige der eingestellten Werte ist mitunter zu wenig kontrastreich.
Alle Parameter sind sofort im Blick:
• Early Reflections-Typ und -Mixanteil
• Diffusion
• Modulation
• Predelay, Time, Density
• Tone und Highcut
• Dry/Wet-Regler sowie Ouput-Volume
Man wird sich nun fragen: “Wo stelle ich denn noch die anderen Parameter ein? Die Antwort ist so verblüffend, wie banal: Es gibt keine weiteren Einstellmöglichkeiten. Softube hat es sich zum Ziel gesetzt, einen gut klingenden Hall bei minimaler Parameterzahl zu schaffen, ohne dem Anwender dabei das Gefühl der Einschränkung zu geben. In der Version TSAR-1R, dem kleinen Bruder, beschränkt man die Anzahl der Parameter sogar noch mehr. Der zu Grunde liegende Algorithmus ist jedoch der gleiche.
Die große Version TSAR-1 kommt mit rund 41 Presets. Die kleine Version TSAR-1R hat deren 17 Werksvorlagen.
Die Bedienung und Handhabung ist kinderleicht und verhält sich so, wie man es erwartet. Soll ein Parameter verändert werden, so lässt sich dies entweder per Mausklick und Ziehen oder mit dem Maus-Rad umsetzen. In Kombination mit Keyboard-Shortcuts lässt sich die Schrittweite dabei vergrößern oder verkleinern, sodass grobe und filigrane Einstellungen ohne große Maus-Arbeit durchführbar sind. Die Bedienung ist daher top und überzeugt von der ersten Sekunde an.
Klangwelten
Beim Klang eines Halls scheiden sich traditionell die Geister. Von daher muss jeder selbst entscheiden, ob ihm der Klang gefällt. Es folgen nun noch drei Beispiele. Die trockenen Spuren kommen stets vor der “Verhallten”.
Klavier trocken:
Klavier mit Hall:
Vox trocken:
Vox mit kleinem Raum:
Vox mit Raum und Hall:
Drums trocken:
Drums mit kleinem Raum:
Drums mit Raum und Hall:
Mir persönlich sagen die Hall-Algorithmen des TSAR-1 sehr zu. Der Hall scheppert weder, noch klirrt er. Dabei vermittelt er einen subtilen, weichen und angenehmen Klang. Für mich ist es auch immer ein gutes Zeichen, wenn ich nicht von Anfang an den Drang verspüre, die Hallfahne mit dem EQ nachzubearbeiten - ein weiterer eminenter Pluspunkt des Plug-Ins.
Performanz /Ressourcen-Last
Der Leistungsanspruch ist die Crux an der Sache. TSAR-1 benötigt für seine True-Stereo-Berechnung spürbar viel Rechenpower. Bei 4 Instanzen von TSAR-1 liegt die Systemauslastung bei meinem System über 50%, ohne dass ein anderes Plug-In aktiv ist. Von daher ist das Plug-In weniger als „Butter und Brot“-Tool zu sehen, sondern eher zur Veredelung oder für ganz bedeutende Instrumente bzw. Gesänge. Testsystem war ein IntelCore2 Quad@2.5 GHz mit 4 GB RAM.

Fazit
TSAR-1 ist ein Hall-Plug-In der oberen Klasse. Es ist sehr einfach zu bedienen und liefert sowohl für große, wie auch kleine Räume, kurze, wie auch lange Hallfahnen sehr gute und natürlich klingende Ergebnisse. Leider trübt die Performance ein wenig die Freude. Die Bedienung ist minimalistisch, was nicht jedem gefällt, für mich jedoch vollkommen ausreichend ist. Die entscheidendsten Parameter sind vorhanden und immer im Blick. Wem dazu die Charakteristik noch zusagt, dem kann man das Plug-In definitiv nur empfehlen.
Fakten zum Produkt:
- True-Stereo-Reverb
- Einfache und intuitive Bedienung
- Preis: 233,- EUR
- Hersteller: www.softube.com
- Vertrieb: Audiowerk.eu

Autor: Arian Storch