so sah's hier also mal aus...

  • Ersteller fufen2000
  • Erstellt am
jessas, damals hab ich mir auch noch nicht erträumt, dass ich hier so viel zeit verbringen würd :)

lg
flox
 
Man beachte putzige Angaben wie:

"64 MB RAM sind eigentlich auch Pflicht, vor allem, wenn Sie mehrere riesige WAV-Dateien zusammenmischen wollen. 8 MB reichen für fast alle DOS-[g=9]Tracker[/g] aus, obwohl manche Freaks leicht mal ein Module mit mehr als 10 MB Samples zusammenhaben."

"2 GB freier Platz ist bei Harddisk-Recording schon sinnvoll."

"Ein CD-ROM Laufwerk besitzt heutzutage eh jeder, Geschwindigkeit ist egal. Es sollte aber in der Lage sein, Audio-CDs digital zu lesen, denn manche Exoten haben einen überflüssigen Kopierschutz dagegen eingebaut."

oder:

"A/D-[g=60]Wandler[/g] müssen in der Lage sein, sog. "Alasing" [sic!] zu vermeiden."


Ich kann jetzt nicht mal sagen, dass ich nostalgisch werde. War ja damals noch gar nicht dabei. Naja, ein paar Schmunzler sind wohl trotzdem erlaubt. :p

Gruss

Mad
 
und das war 2000!!!

tja, die technik...
 
Tja, es ist schon wirklich ein Wahnsinn wieviel sich in so kurzer Zeit verändert hat. 2000 hat wohl noch niemand wirklich ERNSTHAFT daran gedacht mit Softsynths zu arbeiten. Heute ist das schon gang und gäbe.
 
Hi!

Ja das waren die guten alten Zeiten...

Ich hatte damals diese Seiten auf meiner Homepage. Dann habe ich Karsten kennengelernt. Zuerst habe ich einfach nur die Seiten auf die domain homerecording.de gekippt. Später haben wie dann zu dritt daraus das gemacht, was es heute ist: halt homerecording.de ist. Womit wir beim Schlusswort wären: Gemeinsam erreicht man mehr :)

gruss
MK

P.S. Meine damalige erste "Mehrspurproduktion" auf einem Pentium I, 90 Mhz unter Cooledit 95 bestand darin, alle Audiospuren nacheinander mit 25% Lautstärke zusammenzurechen. Das "Mastering" bestand dann darin, das Ganze schlicht und einfach zu [g=34]normalisieren[/g].
 
P.S. Meine damalige erste "Mehrspurproduktion" auf einem Pentium I, 90 Mhz unter Cooledit 95 bestand darin, alle Audiospuren nacheinander mit 25% Lautstärke zusammenzurechen. Das "Mastering" bestand dann darin, das Ganze schlicht und einfach zu [g=34]normalisieren[/g].

wie süss ;-)

ich hab mit meinem ersten rechner (486 DX2 66 Mhz) hauptsächlich [g=32]midi[/g] anwendungen gemacht. irgendwann hatte ich dann mal ne demo von soundforge und hab dann die samples quasi wie in einem pattern [g=70]sequencer[/g] zusammengeschnitten. ohne taktraster, quasi nach gehör und pegelausschlägen in den samples :-D :-D :-D
quasi elktromucke mit schlechtem timing. das soll mir heutzutage nochmal einer nachmachen, wo sie doch alle ständig am quantisieren sind :p

mfg, nils
 
Das ist echt erstaunlich, aber sehr sympathisch!

Im Jahr 2000 hätte ich sicher nicht davon geträumt, daß ich mal einen p4 mit 2,4 GHz und 1GB Ram locker an die Auslastungsgrenze mit Audiospuren fahren kann. Echt heftig, wie schnell sich alles ändert, wer weiß, was nochmal in 4 Jahren schon wieder alles anders ist...ich bin gespannt!

Das Aussehen der jetzigen Homepage ist wensentlich angenehmer...das mußte ich noch fix loswerden. Bei den Farben der alten Seite wäre ich mir nicht sicher gewesen, ob ich auf der richtigen Seite gelandet bin... :-D

Viele Grüße, P.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben