Smooth Jazz Keys lernen: wie bekomme ich so schöne Voicings?

  • Ersteller RalphBonowski
  • Erstellt am
RalphBonowski

RalphBonowski

Registriert
25.04.08
Beiträge
167
Reaktionen
0
Punkte
198
Hallo HR-Community,

Ich höre sehr gerne Keyboard ([g=315]Rhodes[/g]) "Smooth Jazz" Akkorde/ Riffs/ Progressionen/ Voicings, wie sie zB bei den alten Alben der Rap-Jazz Gruppe "The Roots" vorkommen.

Nun spiele ich selber ein wenig Keyboard, aber ich bekomme es eigentlich nie hin solche Akkordwechsel zu schreiben. Ich rede hier von einfachen Wechseln, die sich immer wiederholen. Keine Solos etc.

Auch wenn ich die Lieder nicht ganz mein Fall sind, veranschaulichen Sie (wenn man nur auf Keyboard/ ePiano hört) was ich meine:




ich kann natürlich major7 und 9th chords einigermaßen gut spielen, aber ich weiß nicht, wie ich sie zusammensetzen soll, damit so smoothe progressionen herauskommen.

ich würde mir sehr freuen, wenn ihr mir dabei helfen könntet. auch gerne mit buchempfehlungen, da ich da nicht herumkommen werde! ;) am besten bitte auf deutsch (wenn es sowas gibt), da ich der englischen sprache nicht so mächtig bin).

Vielen Dank euch alle!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich kann Dir in dem Fall eine tolle Homepage empfehlen: http://www.jazzpianolessons.com/learn-jazz-piano/home.php

Ich habe habe mich dort vor kurzem selbst (kostenlos) angemeldet, um ein paar Grundlagen in Jazz-und Blues Piano zu lernen.
Ist allerdings in Englisch. Vielleicht aber auch eine Möglichkeit, Deine Englischkenntnisse zu schulen.
Jedenfalls lernt man dort über die Videos vieles, was sonst nur über kostspielige Unterrichtsstunden vermittelbar wäre. Ich habe so bereits in kurzer Zeit schon einiges gelernt. Es ist auch wesentlich verständlicher, als sich diese Kenntnisse über Bücher anzueignen.
 
hallo meanie,

danke, das ist auch wirklich kostenlos? werde ich mal ausprobieren, danke!
 
Ich kann mit leider die Videos nicht ansehen, denn
Dieses Video ist in deinem Land nicht verfügbar.
, aber ich kann mir in etwa vorstellen, was du meinst.

Mit 7er, 9ern, 11 und 13ern bis du ja generell schon am richtigen Weg. Generell gilt (so ich dich richtig verstanden habe):
Weniger ist mehr. Der Grundton muss z.b. nicht 3x vorkommen; stattdessen lieber offen spielen; Grundton und oder [g=345]Terz[/g] und oder Quint, etc.. auslassen.

Experimentier mit Quint- und Quartakkorden; für C-[g=251]Dur[/g] kann z.B. ja auch schon c - g - d - h reichen.
Versuch einmal bei den Akkordwechsel möglichst wenig Töne zu ändern.
 
Hi!

Ich kann da immer nur das "Jazz Piano Buch" von Mark Levine empfehlen!

Ist´s nichts für die schnelle Lösung, aber wenn Du´s durchnimmst lernst Du was fürs "Piano/Jazz-Leben"! :D
 
Ich kann mir vorstellen, daß das für manche "Notenmucker" ein riesiges Problem darstellt.
Wer 20 Jahre am Konservatorium studiert hat, greift beim Klavier einfach nicht mehr "irgendwo" hin.
Da ist "Mut" gefragt.
 
RalphBonowski schrieb:

ich kann natürlich major7 und 9th chords einigermaßen gut spielen, aber ich weiß nicht, wie ich sie zusammensetzen soll, damit so smoothe progressionen herauskommen.

Ein Trick ist, die Akkorde chromatisch zu rücken, also z.B. Cmaj7- em7-ebm7-dm7... oder über B bzw. Hmaj7 in einen Cmaj7 hineinzugleiten. Auch bei Sext- und Nonen-Akkorden klingt es gut, den gesamten [g=250]Akkord[/g] als Verzierung kurz auf eine unbetonte Zählzeit einen [g=40]Halbton[/g] tiefer zu spielen.

Um Akkordwechsel smoother und jazziger klingen zu lassen, bietet sich die [g=113]Tritonus[/g]-Substitution an: http://de.wikipedia.org/wiki/Tritonussubstitution
Auch hier wird aus einem normalen Akkordwechsel, z.G. G7-C7 eine chromatische Rückung C#7-C7.

Was man auch nicht unterschätzen sollte, ist die Rolle des Basses. Ein Walking-[g=118]Bass[/g], der chromatische Durchgangstöne benutzt, kann den Klang einer Akkordfolge völlig verändern.

Was man anstreben sollte, ist, sich bei Akkordwechseln so oft wie möglich in Halbtonschritten zu bewegen, Ganztonschritte nur soweit wie nötig, alles über einer [g=345]Terz[/g] sollte man vermeiden, es sei denn, man sucht den sprunghaften Wechsel als Effekt.

In einem dichten Arrangement, das harmonisch sowieso schon vom [g=118]Bass[/g] und anderen Instrumenten definiert ist, kann man am E-Piano auch auf die eigentlichen Akkordtöne verzichten und nur harmonisch und melodisch passende Erweiterungstöne spielen. Meist klingt es aber besser, wenn man einen Akkordton hinzunimmt, der sich mit einem der Zusatztöne reibt, z.B. die Terz zur [g=337]None[/g], evtl. um eine [g=338]Oktave[/g] versetzt, um das E-Piano-Voicing in sich interessanter zu gestalten und tonal mit dem Rest des Arrangements zu verschmelzen.
 
Hallo zusammen,


Vielen Dank für eure Tipps und Hilfen. Danke, cool! :)

Angemeldet habe ich mich und es funktioniert einwandfrei. Wirklich klasse, aber ich glaube mir fehlt der Background dazu um es besser verstehen zu können, weil mein Englisch nicht soo gut ist. Trotzdem super!

Das Jazzbuch hört sich gut an, werde ich mal in betracht ziehen. Allerdings ist es evtl zu hoch für mich, da ich ehrlich gesagt noch gerne die Fingersätze dabei hätte! ;)
 
fas1piano hat doch bestimmt auch noch tipps :)
 
Weitere Anspieltipps sind Akkordfolgen wie Dm7/9, Em7/9, Am7/9, Hm7/9 jeweils in den Voicings (für Dm7/9) C E F A mit D im [g=118]Bass[/g].

Oder ähnlich wie im zweiten Beispiel: H, F7 (mit Bb im [g=118]Bass[/g]), Em7, Gmaj7, F#7

Chillig auch: Dm7/9 (F C E mit D) / G7/13 (F H E mit G)

usw :)
 
hey,

+1 für mark levine.

du brauchst die wynton kelly/bill evans left hand vocings ohne grundton und die quarten voicings so wie bei "so what". ab und zu auch die einfachen grundton/[g=343]septime[/g]-links-terz/[g=341]quinte[/g]/[g=337]none[/g]-rechts-voicings.

welche du spielst kommt auch sehr auf die basslinie an. die sollte sparsam aber im ansatz funkig sein. und tief!

die voicings übst du chromatisch, im quintenzirkel und an songs, so wie im levine buch beschrieben.

typisch für die roots sachen sind moll progressionen, meistens diatonisch mit ab und zu einer chromatischen zwischenharmonie. gelegentlich gehts auch mal in die [g=251]dur[/g] parallele (maj7).

dann hälts du die stimmen zusammen, achtest auf nette melodien in den stimmen.

es wird einen moment dauern - fang doch mal an, dir lyzel in e flat von jill scott herauzuhören und "you got me" von erykah und den roots.

und bitte bitte sag nicht smooth jazz!! smooth jazz ist die fürchterlichste fahrstuhl un-musik die kenny g und d.sanborn sich in ihrer teufelsküche zusammengebraut haben...

lG f

ach ja, und ein schöner natürlicher [g=315]rhodes[/g] sound trägt auch zur smooth jazz verhinderung bei. achtung bei [g=315]rhodes[/g] modellern und wenig [g=52]chorus[/g] bitte (!)...
 
danke für eure hilfe! ich muß das jetzt erstmal verdauen und werde mich dann nochmal melden, wenn ich alles nachgeschlagen haben! danke!

@fas1: kenny g ist schrecklich, aber fourplay, george benson ist absolut göttlich! oder siehst du das anders? ;)
 
ps. weiß jemand zufällig auch ein gutes buch, dass mehr auf die technik eingeht (fingersätze, etc) das ich parrallel zur theorie lernen kann?
 
"ein gutes buch, dass mehr auf die technik eingeht (fingersätze, etc)"

da würde ich ein paar stunden bei einem guten (jazz) lehrer nehmen.

"kenny g ist schrecklich, aber fourplay, george benson ist absolut göttlich!"

hm, für george's sachen aus den siebzigern (give me the night; in the ghetto...) hab ich eine schwäche, auf jeden. aber das würd ich deswegen auch nicht smooth jazz nennen (-;

pornofunk is geil.
 
das stimmt, porno funk ist klasse! doch für mich ist das schon smooth jazz, es ist smooth und es ist jazz! ;)

mit lehrer würde sich nicht richtig renteiren bei mir, da mein hauptinstrument die [g=422]gitarre[/g] ist und ich da bald einen lehrer habe. bei dem keyboard möchte ich "nur" ein paar roots mäßig voicings spielen! "nur" ist natürlich falsch ausgedrückt.. ;)
 
hab ich schon! :) das englische stört mich aber! ich bin nur am meckern ;)
 
wegen technik schau dir doch das mal an:

www.jroc.us/


und wenn du das machst, berichte! ich überleg das auch schon länger mal, man braucht ein bisschen zeit dafür.

achso, auch auf englisch, aber so ist das nun mal in amerikanisch geprägten musikstilen...

lG f
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
26K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben