Sind diese Preise realistisch?

  • Ersteller caspare
  • Erstellt am
C

caspare

Registriert
29.03.06
Beiträge
238
Reaktionen
3
Punkte
314
hallo an alle. ich hab ne kurze frage. was haltet ihr von diesen preisen:
stellt euch einen freiberuflichen tontechniker (SAE) mit eigenem equipment zu hause vor.

für einfachste schneidearbeiten (audiofiles werden geliefert und anfänge/enden müssen sauber geschnitten werden) = 17,50€/stunde

kreative arbeit (komponieren/sounddesign) = ab 55€/Stunde

fertige audioprojekte abmischen und vorher gegebenenfalls schneiden (werbefilme/imagefilme für unternehmen) =je nach aufwand und größe 25€ - 35€/Stunde


denkt ihr das ist realistisch?

beste grüße
caspar
 
Ich wittere schon, dass das hier kein gutes Ende nehmen wird... SAE und so...


Davon abgesehen... jemand der Kompositionen mit Stundenlohn anbietet, würde ich sowieso nicht ernst nehmen. Wieso soll der Kunde mehr zahlen, nur weil Du (oder dein Kollege) langsam ist ?


Komposition bis dann und dann, Festpreis xxx und fertig.
 
Ich berechne selber pro Minute fertigen Soundtrack. Und wie lange ich dafür brauche, ist dann mein Problem ;)

Von einem Stundenpreis würde ich auch absehen. Genau so beim Schneiden. Der Kunde will ein Endprodukt und da interessiert es nicht, wie lange du daran sitzt. Vor allem fehlt dem Kunden die Kontrolle. Du könntest ihm ja 2 Stunden berechnen, obwohl du nur 10min dran gesessen hast... Nee... da würde ich als Kunde auch nicht mitmachen.
 
alo um mich mal noch genauer auszudrücken gehts dabei um mich selbst ;)
@der_martin: sae fand ich auch nicht so toll aber ich weiß was ich kann und damit hat die sae erstmal nicht soooo viel zu tun.

naja und letztes jahr habe ich viel in der postproduction (cutting-jobs) gearbeitet (freiberuflich). da hab ich fürs stupide schneiden von tausenden audiofiles 17,50€ pro stunde genommen. nur war dabei eben garantiert dass ich über längeren zeitraum 8 stunden am tag schneiden konnte. also war das trotzdem gutes geld am ende des monats...trotz 17,50€.

ich hab nun aber die möglichkeit noch weitere jobs zu machen wie z.b. mischen und eben auch sounddesign für werbefilme etc...

allerdings hab ich nicht wirklich ne idee wieviel ich da verlangen kann und ich denke eben dass das mit den 17,50€/stunde nur funktionieren kann wenn ich auch sicher meine 8 stunden am tag schneiden kann. was bringt es mir ne stunde einen kurzen werbefilm zu schneiden(also den ton) und kassiere dann 17,50€. das ist ja irgendwie wenig!?

was würdet ihr denn z.b. ungefähr verlangen wenn ihr zwei kleine image-filme mit jeweils zwei, drei audiospuren + sprache abmischen sollt. ein film ist dabei ca. 2 minuten lang.?

beste grüße
 
Hi

Also wenn du freiberuflich arbeiten willst, gehst du die Sache falsch an.

Das Ding ist: du hast erstmal 'ne feste Kostenstruktur, die du zwar mehr oder weniger beeinflussen kannst, aber umter dem Strich kommt dann mal mal 'ne Zahl raus, wieviel du durchschnittlich pro Stunde verdienen musst, um zumindest deine Kosten zu decken.

Ab hier wird's dann interessant. Da vieles Auftragsarbeit ist, wirst du projektbezogen verhandeln, aber ganz bestimmt nicht Stundesätze diskutieren. Mag ja sein, dass die Stunden irgendwann mal auf einer Rechnung auftauchen, das war's aber auch schon.

Im Grunde musst und kannst du ab hier individuell verhandeln. Der Kunde nennt seinen Preis, du schätzt wie lang du dran sitzt und nennst deinen Preis. Selbstverständlich sollte der kostendeckend plus X sein. Also unter dem Strich ein Preis, der höher als dein Mindeststundensatz ist.

Wenn du das erfolgreich betreibst, kannst du ab und an auch mal unter deinen Stundensatz gehen (wenn der Job wichtig ist, guter Kunde, Werbung etc.). Aber halt nie dauerhaft. Wichtig ist, was das Geschäft insgesamt abwirft und nicht, was ein einzelner Kunde zahlt oder zu zahlen bereit ist.

Und genau daher sind diese Stundensätze recht uninteressant. Denn es ist egal, ob du irgendwas komponierst oder Fließbandarbeit erledigst. Eine Stunde Arbeit ist eine Stunde Arbeit. Deshalb hast du genau einen Stundensatz und nicht mehrere. Egal wie deine Tätigkeit aussieht. Das dürfte btw auch den meisten Kunden klar sein.

Und wenn dann wirklich mal jemand fragt: sag ihm einfach wie hoch dein Mindeststundesatz ist. Fertig.

Gruß
Micha
 
Die SAE sollte mal überlegen die Leute auf wirtschaftliche Realitäten einzupegeln nachdem sie jedem der 10k€ gelatzt hat erzählen er wird der nächste Top-Ing. So als Vorbereitung auf "Die Studios werden sich nicht die Finger nach dem x-ten SAE-Absolventen lecken, also wirst Du selbst schauen müssen was geht."
 
Die SAE sollte mal überlegen die Leute auf wirtschaftliche Realitäten einzupegeln nachdem sie jedem der 10k€ gelatzt hat erzählen er wird der nächste Top-Ing. So als Vorbereitung auf "Die Studios werden sich nicht die Finger nach dem x-ten SAE-Absolventen lecken, also wirst Du selbst schauen müssen was geht."

und was hat das jetzt bitte mit meiner frage zu tun? ich hab mir echt am anfang überlegt ob ich SAE in meine frage reinschreibe weil ich genau wusste dass irgendwelche meinen sie müssten jetzt los flamen nur weil sie selber entweder an der SAE völlig verkackt haben oder noch nie da waren und demnach keine ahnung haben. ich war an der sae und ich kann sagen dass da zum großteil vollpfosten rumlatscvhen die von mami und papi die kohle in den ***** geschoben bekommen weil sie germany´s next timbaland werden wollen aber keinerlei ahnung von musik haben. es gibt aber genau so leute die jahrelang geige gelernt haben, viele jahre erste geige im orchester gespielt haben, seit über 15 jahren gitarre spielen und auch sonst ziemlich viel talent im kreativen schaffen haben. das darf man nicht vergessen. bei so nem durchwachsenen publikum muss man natürlich einheitsbrei servieren da es sonst den einen oder den anderen nicht schmeckt. und jetzt ist mal schluss mit SAE!
 
und was hat das jetzt bitte mit meiner frage zu tun?


Ganz einfach: Du bist nicht der erste der hier aufschlägt und mit solchen Fragestellungen für Unterhaltung sorgt. Sprich die "Aufklärungsarbeit" bleibt an Forum-Usern hängen, während an SAE-Instituten weiterhin Träume gehegt und gepflegt werden. Wir hier sind dann oft die Bösen, wenn gesagt wird das diese Vorstellungen oft mit der Realität kollidieren und einem die "Ausbildung" an der SAE nicht zum Top-Ing macht nach dem sich alle die Finger lecken um ihm Jobs anzubieten, was dann wie in diesem Fall auch wieder als generelles "flamen" (yo, man HipHop, oda was...) interpretiert wird.

Gerade wieder einem SAE-Dozenten (!) die Eigenschaften von Mixbus-Auflösungen erklärt, also erzähl mir nix ich wüsste nicht worüber ich schreibe.


neverending stoy - have phun


Meine persönliche Meinung.
 
@apply-some-pressure

danke für deine antwort. ich war nur bisschen aufgeschmissen weil ich letztes jahr als freelancer ne ganze menge als audio engineer für AAA-videospiele gearbeitet habe. das fand eben in deren studios statt und es war klar dass ich z.b. 8 stunden am tag für zwei wochen im studio arbeiten werde. dafür hab ich eben 17,50€ verlangt und auch bekommen ;) bei nem tagessatz von 140€ ist das nach einem monat auch ne ganze menge.
mir ist jetzt aber klar, dass ich als freelancer der von zuhause aus arbeitet auch noch mein equipment etc. mit einberechnen muss. außerdem denke ich du hast recht und ich werde mir einen (mehr oder weniger genauen) tagessatz überlegen müssen. dann kann ich ja im vorfeld abklären wie lange ich für den job brauche und nehme einfach den tagessatz (kosten für die dienstleistung und kosten fürs equipment) bzw. den halben tagessatz. darunter werde ich wohl nicht arbeiten (also weniger als nen halben tag). und je nach dem wie kreativ die arbeit ausfallen muss/soll geht eben der tagessatz nach oben.

also danke nochmal für die überwiegend hilfreichen antworten
 
Und was ist jetzt an meiner Aussage falsch, dass die SAE zwar eine Ausbildung für eine Tätigkeit anbietet die im Durchschnittsfall auf eine mehr oder minder selbstständige Berufstätigkeit hinausläuft, den Lernenden dazu aber keine weiteren Informationen vermittelt?
 
Wie ich es prophezeit habe...

Ich hab auch kein gutes Bild von der SAE (sowie von jedem priv. "Studium" bei dem man 10.000 Euro zahlt). Aber ich finde es auch nicht grade professionell, jetzt hier über ihn herzuziehen, oder allg. diese SAE Diskussion anzufangen. Vorallem Aussagen wie: "Ich musste deinem Dozenten was erklären". Das mag vll. sogar stimmen, aber es ist einfach unseriös sowas zu schreiben.

Ich will die "Masche" von SAE auch nicht gutheissen, aber wenn jemand nun bereits dort fertig ist, und selbst gemerkt hat, dass er vll. noch einiges nachholen muss, muss man doch nicht noch nachtreten, oder ?


Und ganz richtig, es hat nichts mit seiner Frage zu tun und er zwingt keinen, ihm hier zu erklären "was die SAE verpasst" hat. Freie Entscheidung. Vielen Leuten fällt es wohl einfach schwer, mal nix zu schreiben, wenn von vornherein klar ist, dass es ein Lose Lose Ergebnis wird.

Einfach nix schreiben -> Energie/Zeit gespart, jemand anders nicht "nachgetreten"
Hauptsache schreiben -> Zeit investiert, damit jemand anders sieht wie doof er ist, aber geholfen hat es keinem.

Man hat das Gefühl, einige schreiben hier einfach herum, weil sie selber nicht genug zu tun haben, und diese angestauten Energien dann in diesem Forum in dieser Form heraus müssen.
 
@Der_Martin: Danke ;)
 
Hi caspare

Grösstenteils bin ich auch der Meinung, dass Preise nach Stundenlohn in Projektbezogenem Arbeiten nicht allzuviel Sinn macht. Das aber komplett zu verwerfen mit der Begründung, dass man "schummeln" könnte oder dass man zuviel zahlen müsste, weil der Arbeitnehmer zu langsam sei finde ich ein bisschen gefährlich.
Wenn ich jemanden anstelle für eine Arbeit dann vertraue ich der Person auch. Und nicht schummeln... das hat was mit professionalität zu tun. Und du möchtest ja professionel auf dieser Profession arbeiten. Keiner, der ernsthaft und gewissenhaft arbeitet würde ans "bescheissen" denken... und dann gehe ich auch davon aus, dass jemand der professionell arbeitet in einem angemessenen Tempo ein qualitativ gutes Endprodukt erzeugt. Das dauert dann so lange, wie es dauert.
So, wollte das einfach mal noch gesagt haben :D...
Was meiner Meinung nach nicht so viel Sinn macht ist deine erste Kategorie mit den Anfängen und Enden schneiden. Da würde ich dann eher "Editing" und "Mixing" trennen und "Anfänge und Ende schneiden" zu "Editing" nehmen. Und "editing" würde ich persönlich kaum für nur 17.50€ machen. Aber da haben wir ja genau das Problem, dass man das je nach Projekt beurteilen muss :D.
Um doch noch irgendwas ohne tausend Sätze zu sagen:
Reine Dienstleistungsarbeit in Stundenlohn anzugeben, damit man preislich ungefähr eine Ahnung hat finde ich nicht so schlecht. Bei Kreativarbeit macht das meiner Meinung nach keinen Sinn.

Und um nochmal etwas kurz am Rande zu sagen:
Wegen der ganzen dummen OT-SAE Debatte: Ich schliesse mich zu 100% an Der_Martins letzten Post an!!!!

lg
solex
 
Ohne alle Antworten gelesen zu haben sage ich Dir als seit Jahren Selbständiger ( in einer anderen Branche ). Um € 17,50 / Std offiziell verrechnet gibt s mWn nicht 1x eine Putzfrau :D ...

Das ist def., egal was Du tust, zu billig ! *Jeder* Handwerker fängt bei irgendwo > € 50,- / Std an.

lg
Andi
 
Bei einem Tischler bestellst Du aber auch einen Tisch (z.b. fürs Studio individuell angefertigt), und er sagt Dir dann z.b. 1200 Euro, weil er aus Erfahrung weiss, es wird so und so viele Stunden dauern und das Material so und soviel kosten.

Ein Komponist wird z.b. wissen, ich brauche so und soviele Stunden für dieses Projekt, und da ich die oberhammer Libraries habe, muss ich die mit einberechnen (analog zu der Holzart beim Tischler).

Und das mit dem langsam arbeiten, dass muss ja kein Vorsatz sein, aber der eine arbeitet halt schneller und der andre langsamer, kennt man doch auch aus andren Bereichen....
 
Stimmt bedingt. je nachdem für was und für wen die komposition gedacht ist. ich weiss in meiner branche meistens nicht im voraus, wie lange ich für eine komposition brauche, da es kein schema für diese art von komposition gibt.
und ja, der tischler weiss, wie lange er braucht und wie viel er dafür verlangen will/kann. deshalb gibt er dir ja auch eine offerte, da ich als nicht tischler das nämlich nicht weiss. und deshalb finde ich es nicht so dumm, einen preis zu nennen, damit der laie immerhin grob abschätzen kann, was mich der profi kostet.
 
Ich hatte jetzt heute auch meine erste richtige "Verhandlung" mit einem Arbeitsgeber und mache nun den Job (1 Tag/250€). Eigentlich reines Editing und paar Sekunden Sounddesign. Ein Tag müsste völlig Ausreichen für diese eine Arbeit. Ach und zu den 17,50€: Falls ich mal wieder nen Job machen sollte bei dem ich 500 Audiofiles (ca. 8 Stunden Arbeit) vorne und hinten sauberschneiden soll...ich denke dafür geht das schon klar. Da kommt ja noch der MAterialeinsatz dazu. Sprich 140€ Dienstleistung + ca. 100€ Materialeinsatz* = ca. 250€ für einen Tag schnibbeln.

*Materialeinsatz in dem Fall einfach die Bereitstellung meines kleinen Studios zu hause in dem ich arbeite.
 
Ich würde auch von "Stundenlohn" absehn.
Mach Projekt-Festpreise und gut ist!

Am Rande was noch gar nicht erwähnt worden ist:
Mit Stundenlohn lässt Du Dir selber in die Karten schauen , wie lange Du dafür gebraucht hast.
Hier setzt Du Dich selbst einen künstlichen Zeitdruck aus, da du gute Leistung für weniger Zeit bringen musst, denn andere werden dann sagen "Das hätte ich schneller gemacht..."
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben