Selbstgebastelter Bass für Electro House - ist der FETT genug?

Registriert
01.09.10
Beiträge
423
Reaktionen
74
Punkte
998
Hey Leute,

ich hab ne kleine Electro-Bass-Arbeitsprobe hier, von der ich gerne mal von euch wissen wollte, ob ihr die für ein Electro House Stück voll genug findet. Nach ner Zeit wird man betriebstaub, und bekommt nicht mehr mit, wie es "wirklich" klingt. Daher wäre ne intersubjektive Einschätzung net schlecht. Hier ist vorher ne Referenz, die nen vollen Bass hat (geht ab 1:28 los):










So und hier ist mein kurzer Bassloop zu dem ich gerne andere Meinungen hören würde:
http://www.box.net/shared/jo1nfnisnnxoq21v5h4v

Gruß und Danke
Klangrausch
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich weiß nicht, was der Bassloop mit dem Track zu tun hat. Der Youtube Track schein zu sehr zu peeken, aber das ist sicher ein Livemix Mitschnitt. Die Bassdrum von der Bassloop hat meiner Meinung nach zu wenig Druck. Zudem hat der Bass zu wenig tiefen. Für nen Track im Radio passt's für den Club wird der DJ wohl "Lo" aufdrehen müssen.
 
die mp3 hat in der tat zu wenig druck. zu wenig charakter oder wie ein freund von mir sagt "nicht kernig genug" - komprimier den mal leicht, pack ein gaaanz wenig noise auf einen der osz und zieh die oberen mitten leicht an im eq. ich hör hier allerdings über ein billiges soundsystem mit subwoofer. ich werd´s heut abend mal daheim anhören, dann kann ich mehr dazu sagen.

@youtube-video: der klingt wesentlich cremiger, aber irgendwas in der richtung bei 480p zu bewerten kannst du eigentlich vegessen.
 
Die Bassdrum von der Bassloop hat meiner Meinung nach zu wenig Druck

Ja die ist auch noch nicht bearbeitet. Da kommt noch n EQ ran. Mir gings erstmal um den Bass.

Zudem hat der Bass zu wenig tiefen. Für nen Track im Radio passt's für den Club wird der DJ wohl "Lo" aufdrehen müssen

Danke, das ist gut zu wissen. Da werd ich dann nochma mitm EQ ran, oder noch einen Sinus oder gefilterten Sägezahn drunterlegen.

komprimier den mal leicht, pack ein gaaanz wenig noise auf einen der osz und zieh die oberen mitten leicht an im eq
Das mit dem Komprimieren versteh ich bis heute nicht so ganz. Hab sooo viel dazu gelesen, aber den Sinn kann ich mir bis heute nicht ganz erschließen von Kompression. Insbesondere auf Einzelsignalen schnall ichs net...wäre für Erklärung dankbar ;) Das mit dem Noise ist keine schlechte Idee...und die EQ-Bearbeitung muss ich auch noch nachholen.

Danke schonmal euch beiden
 
Ja die ist auch noch nicht bearbeitet. Da kommt noch n EQ ran. Mir gings erstmal um den Bass.

Ich benutze ganz ehrlich den EQ nur um Frequenzen zu eliminieren, nicht um mehr tiefen zu schaffen oder Ähnliches. EQ sollten eher zum Absenken oder um gezielt Akzente zu schaffen benutzt werden, aber niemals um mehr Tiefen zu bringen.

Danke, das ist gut zu wissen. Da werd ich dann nochma mitm EQ ran, oder noch einen Sinus oder gefilterten Sägezahn drunterlegen.

Ich denke, dass du einen simplen Sinus benutzen solltest, weil dein Lead schon sehr viel Struktur und Breite hat und wir wahrscheinlich nur etwas Druck von unten brauchen, aber kein Muster. Wenn dein Bass keine Tiefen enthält, schneid sie (trotzdem) weg und leg etwas drunter. Komm nicht auf die Idee eine steile Flanke mit dem EQ bei 50Hz zu machen oder Ähnliches.

Zum Kompressor:
Du hast ein SIgnal, welches sehr viele schnelle Lautstärkesprünge hat. Also 10ms sehr leise, dann 4 ms sehr laut und 1ms sehr leise, etc... Wie bekommst du nun hin, dass wir die leisen Passagen lauter bekommen? Heben wir die Lautstärke insgesamt an, werden die lauten Passagen gleichermaßen lauter. Wir brauchen also einen Effekt, der die sog. Dynamik komprimiert. Lautstärken bis zu einem Grenzwert werden identisch wiedergegeben und Lautstärken darüber werden z.B 1/2x so laut ausgegeben. Das ist ein Kompressor. Und der Grenzwert nennt sich "Threshold". "Ratio" ist das Verhältnis zwischen EIngang- und AUsganssignal, also in unserem Beispiel 1/2. Ist das Signal kleiner als der Treshold, gebe das Signal 1:1 aus, ansonsten 1:1/n, nicht mehr und nicht weniger. Parameter wie Attack, Hold und Release beschreiben nur die "Arbeitszeit". Also der Kompressor arbeitet erst wenn Treshold überschritten wurde nach der Attackzeit, hält Hold-Zeit und macht wieder (linear) in Release-Zeit auf. Hast du das verstanden? Wenn ja wirst du DIch wohl fragen, wie du welchen Kompressor einstellen musst :) ...
 
Hast du das verstanden?

Hey Danke für die Erklärung. Also das was du da erklärt hast war mir größtenteils schon bekannt. Man sagt ja immer, der Sinn sei, die Dynamik eines Einzel- oder Summensignals zu bearbeiten. Aber konkret auf den Bass jetzt bezogen, verstehe ich das trotzdem noch nicht so ganz.

Angenommen, ich hab ne Attackzeit von 100 ms, Threshold mittelmäßig, Ratio 1:8 und langsame Releaszeit: Wenn ich dann den GainRegler am Kompressorausgang lauter drehe, höre ich prinzipiell nur, dass mein Bass zu Beginn lauter ist - also quasi "klickt" - und dann in der Releasphase des Kompressors auf einmal leiser wird...worin ist da nun der Sinn? Tschuldige, will deine Nerven nicht überstrapazieren ;)
 
Stell doch die ADSR des Basses gleich so ein, dass er sich ins Gesamtbild gut einfügt.

Es ist doch Quatsch einen Kompressor auf den Bass zu schmeißen, nur weil der gefilterte Bass am Ende an Lautstärke verliert (weniger Höhen, weniger Lautstärke ingesamt).
 
Angenommen, ich hab ne Attackzeit von 100 ms, Threshold mittelmäßig, Ratio 1:8 und langsame Releaszeit: Wenn ich dann den GainRegler am Kompressorausgang lauter drehe, höre ich prinzipiell nur, dass mein Bass zu Beginn lauter ist - also quasi "klickt" - und dann in der Releasphase des Kompressors auf einmal leiser wird...worin ist da nun der Sinn? Tschuldige, will deine Nerven nicht überstrapazieren

Stell dir den Bass mal als Hüllkurve vor. Wenn der Bass lauter ist als Threshold vorgibt, dann dauert es 100ms bis er anfangen würde zu arbeiten. Sobald er wieder unter Threshold fällt arbeitet er "Holdzeit" weiter bis er dann über "Releasezeit" aufhört zu arbeiten. Übersteigt in der Releasephase oder Holdphase der Bass wieder Threshold dann dauert es 100ms bis der Bass wieder voll arbeitet (noch genauer möchte ich hier nicht gehen, weil der Kompressor eigentlich samplegenau arbeitet). Der Kompressor macht eigentlich gar nichts laut, er verringert nur die Dynamik, sodass die Lautstärken unter Threshold gleich bleiben, die lauten Lautstärken (xD) liegen allerdings näher beisammen in der Nähe von Threshold. Somit enthält das Signal keine lauten Signale mehr. Somit kann man hinter dem Kompressor das Signal (oder gleich im Kompressor, kommt auf die Bauweise drauf an) das Signal verstärken darf, somit sind laute Lautstärken nach wie vor laut und die ehemals leisen Lautstärken wurden lauter.

Nochmal bildlich:
Angenommen mia haben als Hüllkurve einen Sägezahn. Der Kompressor schneidet irgendwo zwischen Spitze und Boden die Spitze ab und setzt eine flachere Spitze drauf. Jetzt kann ich den Sägezahn weiter nach oben verschieben, also sind die leisen Sachen lauter geworden und die lauten Sachen undynamischer.

Jetzt ist aber Schluss mit lauten Lautstärken xD ist nun mehr klar?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben