
Stelzbock
- Registriert
- 12.02.06
- Beiträge
- 2.309
- Reaktionen
- 3
- Punkte
- 2.510
So, hier die versprochene Anleitung zur Lüftersteuerung.
Erstmal sollte natürlich klar sein, dass jeder selbst veranwortlichich ist, für das was er tut und ich für nichts eine Haftung übernehme
.
Das ist sowieso nur interessant für jemad, der sich ein bisschen mit Elektronik auskennt. Denn ich werde hier nur den Schaltplan reinsetzen, und kein Boardlayout. Da muss jeder selber sehen wie er das macht. Ich hab das einfach frei nach Schnautze gemacht.
Hier ist der Schaltplan:
Allgemein:
-----------------
Das Prinzip der Schaltung ist ein einfacher Längs-Spannungsregler.
Transistor (Q2):
------------------
Der transistor ist irgendein Feld-Wald-Wiesen NPN Bipolar Transistor. Ich hatte grad ein in der Schublade... Weiß nicht mehr genau wie der hieß. Wichtig ist, dass er die Leistung verträgt. Das ist vor allem vom Lüfter abhängig.
Wenn wir annehmen, der Lüfter zieht ca 200mA dann muss der transistor bei 12V (Vollaussteuerung) knapp 2,5W verkaften. Man sollte den transistor also graoß genug wählen, damit man den nicht noch extra kühlen muss (Könnte man an ein Metallteil im innenraum des PC schrauben). Der den ich benutzt hab, hat gleich 60W max. Das reicht also dicke auch ohne Kühlung. Einer mit 6W sollte auch schon reichen.
Durch die Basis-Emitterspannung fallen am Ausgang immer 0,6V wenig ab. Man erhält so also maximal 11,4V am Ausgang, was aber nicht weiter tragisch ist.
Potentiometer (R2):
--------------------
Für das Potentiometer hab ein 10k Drehpoti mit 6mm Achse oder so. Ist nicht so wichtig. Geht einfach in ein Laden und sucht euch ein schicken Drehknopf aus und nimmt halt irgendein 10k Poti was für diesen Knopf passt.
Widerstand (R1):
--------------------
Der Widerstand ist dazu da, um die minimale Spannung auf ca 5V zu begrenzen. Denn unter 5V läuft der Lüfter nicht mehr an. Wenn also der Computer aus ist und ihr dann einschaltet dann reicht die spannung nicht aus um den Lüfter zu starten. Die Spule im Lüfter ist dan kurzgeschlossen und zieht solange mächtig viel Strom bis irgendwas durchbrennt
.
Ich habe dazu den Lüfter durchgemessen. Die Spannung immer ein Stückchen runtergedreht. Dann Spannung weg, und wieder ran. Wenn er angelaufen ist, dann wieder etwas runter. Ich habe rausbekommen, dass der Lüfter bei einer Leerlaufspannung von 5,2V noch gut anläuft.
So habe ich dann den Widerstand auf 8k bemessen (4k7 + 3k3). Das funkt gut!
Die anschlüsse:
---------------------
Auf dem Mainboard sieht der Anschluss für den Lüfter folgendermaßen aus (jedenfalls bei mir):
Es geht dann folgender Maßen:
Mainboard -> Platine -> Lüfter
Dazu hab ich mir so ein kleines Kabel Set mit Male/female Anschluss für den Lüfter zum Löten geholt.
Dabei muss man natürlich die Masse sowie den Rotation-Anschluss einfach durchverbinden.
Bauanleitung:
---------------------
Ich habe mich für ein 3,5" Slot entschieden, da ich in den großen 5 1/4 ja noch was reinschieben könnte. Hier ist aber kein Platz mehr für die Platine und außerdem waren meine Kabel nicht lang genug.
Ich habe deswegen nur das Poti hier festgemacht. Dazu hab ich ein Loch in die Blende gebohrt. und das Poti dort drin verschraubt:
Die Platine wie gesagt frei nach Schnautze:
alles zusammen sieht dann so aus:
Dann die Platine im Gehäuse Verschraubt:
Und zu guter Letzt das ganze von außen:
-----------------------------------------------------------------------
So, wenn noch Fragen sind, dann raus damit.
Gruß Jan
Erstmal sollte natürlich klar sein, dass jeder selbst veranwortlichich ist, für das was er tut und ich für nichts eine Haftung übernehme
Das ist sowieso nur interessant für jemad, der sich ein bisschen mit Elektronik auskennt. Denn ich werde hier nur den Schaltplan reinsetzen, und kein Boardlayout. Da muss jeder selber sehen wie er das macht. Ich hab das einfach frei nach Schnautze gemacht.
Hier ist der Schaltplan:
Allgemein:
-----------------
Das Prinzip der Schaltung ist ein einfacher Längs-Spannungsregler.
Transistor (Q2):
------------------
Der transistor ist irgendein Feld-Wald-Wiesen NPN Bipolar Transistor. Ich hatte grad ein in der Schublade... Weiß nicht mehr genau wie der hieß. Wichtig ist, dass er die Leistung verträgt. Das ist vor allem vom Lüfter abhängig.
Wenn wir annehmen, der Lüfter zieht ca 200mA dann muss der transistor bei 12V (Vollaussteuerung) knapp 2,5W verkaften. Man sollte den transistor also graoß genug wählen, damit man den nicht noch extra kühlen muss (Könnte man an ein Metallteil im innenraum des PC schrauben). Der den ich benutzt hab, hat gleich 60W max. Das reicht also dicke auch ohne Kühlung. Einer mit 6W sollte auch schon reichen.
Durch die Basis-Emitterspannung fallen am Ausgang immer 0,6V wenig ab. Man erhält so also maximal 11,4V am Ausgang, was aber nicht weiter tragisch ist.
Potentiometer (R2):
--------------------
Für das Potentiometer hab ein 10k Drehpoti mit 6mm Achse oder so. Ist nicht so wichtig. Geht einfach in ein Laden und sucht euch ein schicken Drehknopf aus und nimmt halt irgendein 10k Poti was für diesen Knopf passt.
Widerstand (R1):
--------------------
Der Widerstand ist dazu da, um die minimale Spannung auf ca 5V zu begrenzen. Denn unter 5V läuft der Lüfter nicht mehr an. Wenn also der Computer aus ist und ihr dann einschaltet dann reicht die spannung nicht aus um den Lüfter zu starten. Die Spule im Lüfter ist dan kurzgeschlossen und zieht solange mächtig viel Strom bis irgendwas durchbrennt
Ich habe dazu den Lüfter durchgemessen. Die Spannung immer ein Stückchen runtergedreht. Dann Spannung weg, und wieder ran. Wenn er angelaufen ist, dann wieder etwas runter. Ich habe rausbekommen, dass der Lüfter bei einer Leerlaufspannung von 5,2V noch gut anläuft.
So habe ich dann den Widerstand auf 8k bemessen (4k7 + 3k3). Das funkt gut!
Die anschlüsse:
---------------------
Auf dem Mainboard sieht der Anschluss für den Lüfter folgendermaßen aus (jedenfalls bei mir):
Es geht dann folgender Maßen:
Mainboard -> Platine -> Lüfter
Dazu hab ich mir so ein kleines Kabel Set mit Male/female Anschluss für den Lüfter zum Löten geholt.
Dabei muss man natürlich die Masse sowie den Rotation-Anschluss einfach durchverbinden.
Bauanleitung:
---------------------
Ich habe mich für ein 3,5" Slot entschieden, da ich in den großen 5 1/4 ja noch was reinschieben könnte. Hier ist aber kein Platz mehr für die Platine und außerdem waren meine Kabel nicht lang genug.
Ich habe deswegen nur das Poti hier festgemacht. Dazu hab ich ein Loch in die Blende gebohrt. und das Poti dort drin verschraubt:


Die Platine wie gesagt frei nach Schnautze:

alles zusammen sieht dann so aus:

Dann die Platine im Gehäuse Verschraubt:

Und zu guter Letzt das ganze von außen:

-----------------------------------------------------------------------
So, wenn noch Fragen sind, dann raus damit.
Gruß Jan