seit meinem neuen Subwoofer rauscht alles.....HILFE!!!

  • Ersteller Ciclon77
  • Erstellt am
C

Ciclon77

Registriert
22.02.05
Beiträge
33
Reaktionen
0
Punkte
62
Moin Moins.!
heute ist endlich mein neuer Subwoofer gekomme. Das gute Stück hab ich über den Main out meim Mischpult angeschlosse.
Meine Beiden Mittel&Hochtöner (Behrunger truth b2030A) sind dann quasi an den Subwoofer angeschlossen (frequenzweiche trennt [g=118]bass[/g] bei 80Huz)
Das Problem an der ganzen Sache ist nun das ich bei leisen/bzw garkein Signal immer noch ein seeehr nerfiges Rauschen aus meinen Mittel/Hochtöner höhre!
Vor dem Subwooferkauf (also wo die Monitore direkt am Main out dran waren) war das Rauschen net halb halb so laut...
Doch was soll ich nun tun...der Subwoofer is ja echt fett,macht gut Druck und so weiter...aber das rauschen is echt übertrieben laut..macht es vom rauschen her ein unterschied ob ich die balancierten oder unbalancierten eingänge der Monitore zum anschließen verwende?
Gibts irgend ne möglichkeit des rauschen zu unterdrücke?
Evt neue frequenzweiche kaufe?!?
Vielen dank im Vorraus für die (vielen) Antworten
 
ob ich die balancierten oder unbalancierten eingänge der Monitore zum anschließen verwende?

bin was kabel angeht nich so der profi, kann dir aber sagen, dass symmetrische kabelwege weniger störanfälliger sind...könnt mir gut vorstellen dass das n bissl hilft
dann darfst du aber nicht nur die buchsen verwenden, sondern brauchst natürlich auch [g=74]symmetrische kabel[/g] ("stereoklinke")

mfg drai
 
Ich kenne diese Behringer nicht. Sind das aktive Boxen? Was sind da die alternativen Anschlüsse? Und der Subwoofer hat auch einen Verstärker?
Ich gehe davon aus, dass Du die Leistungsbereiche und Impedanzen beachtet hast.
 
Also bis jetzt geht aus meinem Mischpult 2 mono klinge stecker raus-> in woofer rein
aus dem woofer gehen dann jene stecker zu meinen monitoren.

Der Subwoofer besitzt nur [g=15]XLR[/g] ein bzw ausgänge.


ALso sowol der Woofer und alsauch die Monitore sind Aktiv...beide von Behringer...der Hersteller empfelt sogar den woofer mit meinen Aktiven monitóren zu verwendet...
also hab ich mir keine gedanken über impendanz und so gemacht
 
Hi

Hast du wirklich genau diese Kabel? Dann würd ich die nämlich mal austauschen. Denn das sind Lautsprecher-Kabel...die sind dafür gedacht um von der Endstufe innen Lautsprecher zu gehen...also da soll ordentlich Leistung durchgehn, desshalb sind die auch nicht/kaum geschirmt wenn ich mich da recht erinner. Wenn dein Mixer [g=185]balanced[/g] outs hat, dann benutz die und geh mit symmetrischen Kabeln zum Sub und von da weiter mit symmetrischen in die Boxen...
Das könnte vielleicht was Verbesserung bringen. Könnte aber auch gut sein, dass der Sub ne billige Frequenzweiche drin hat die ein starkes Eigenrauschen hat...
Dann wäre ne externe Frequenzweiceh vielleicht eine Lösung...aber nur vielleicht, denn man müsste dann ja die Frequenzweiche im Sub ausschalten, damit der Sub nicht ein doppelten Hochpass abkriegt...sonst haste da nachher ein Loch im Frequenzgang bei der [g=42]Eckfrequenz[/g]...

Hoffe mal, ich hab mich verstämdlöich ausgedrückt, is nämlich noch zu früh am morgen...muss erstmal frühstücken ;)

Gruß Pascal
 
Achso....dachte ich tu mir was gutes und bestell extra lautsprecherkabel...also einfach so möchte ich net umbedingt neue kalbel kaufen (will dann schon wiisen obs auf jedenfall daran liegt =) mein mischpult hat nur mono klinge ausgänge...der subwoofer hat nur [g=15]xlr[/g] eingänge und auch nur xrl ausgägnge...also was empfelt ihr mir?Welche kabel?!?
 
erstens: es heißt klinKe und NICHT klinGe...man das wär doch lebensgefährlich :D

wie weiter oben schon richtig gesagt sind lautsprecher kabel nicht geschirmt, können also jeglichen dreck aus der umgebung empfangen...was hast du fürn pult?
klinke auf [g=15]xlr[/g] gibts zu kaufen

mfg drai
 
ich kenn den sub und die boxen nicht, aber wenn beides einen input und output regler hat, output am sub zu den tops möglichst hoch, eingang an den tops möglichst gering -> geringe vorverstärkung an den tops

vlt hilfts
 
des pult is des kleinste behringer eurorack.
Also muss ich wol die Kabel zurückschicken (hoffe bei thomann geht des einfach so)

Also soweit ich das richtig verstanden hab muss ich mir nu geschirmte Kabel kaufen,und zwar vom Mischpult zum Suboofer - male mone kline auf male [g=15]xlr[/g]-
und vom subwoofer zum den Monitoren female [g=15]xlr[/g] auf mono kline

https://www.thomann.de/de/kabel_stecker.html

in welcher Kategorie finde ich den nun abgeschirmte kabel.
Instrumentkabel?Mikrokabel?Audikabel?

Vielen dank
 
ich kenn den sub und die boxen nicht, aber wenn beides einen input und output regler hat, output am sub zu den tops möglichst hoch, eingang an den tops möglichst gering -> geringe vorverstärkung an den tops

nene nene hat net solche regler
 
Also soweit ich das richtig verstanden hab
Fast.

Du brauchst

Vom Mischpult zum Subwoofer:

2x https://www.thomann.de/de/cordial_cam6bk.htm
wenn das Mischpult am Main-Out keine [g=15]XLR[/g]-Stecker hat, dann das hier:
2x https://www.thomann.de/de/cae_17064_audiokabel.htm

Vom Subwoofer zu den Monitoren:

2x https://www.thomann.de/de/cordial_cam6bk.htm


EDIT:
@Draiden: Meins ist länger! :D :p

Edit2:
Die "Lautsprecherkabel" die Du Dir "gegönnt" hast, sind dafür da, LEISTUNG zu übertragen. Dafür haben sie einen hohen Querschnitt und können hohe Ströme ab. Man benutzt sie, um eine Endstufe mit passiven Lautsprechern zu verbinden. Da Du aber aktive Lautsprecher hast (= Endstufe schon eingebaut) brauchst Du solche Kabel nicht.
 
also eins kann noch net stimme...hab nur mono klinke ausgägne am mixer !
ABER SCHONMAL DICKES DANKE :bigup:
 
@darthi: bääääähh :p ^^ danke dass du die richtigen kabel gefunden hast :D

@ciclon: sei doch nich so eingeengt ^^
die kabel funktionieren genauso wie unsymmetrische monos an deinem pult ;) du hast halt nur die vorteile der symmetrischen kabelführung nicht, da dein pult nich "symmetrisch" is
sonst funzt das alles
und wenn du dir irgendwann ma n "symmetrisches" pult holst (also mit symmetrischen outs) dann haste gleich ordentliche kabel :)

mfg drai
 
Hoffe das ihr mich aus meiner geistigen enge befreit...
Also der unterschied von symetrisch bedeutet das die Kabel stereo sind?unsymetrisch mono?hab mich mit sowas noch net so befasst.

Also ist es kein stress an die mono klinke ausgägnge stereo Kline auf [g=15]xlr[/g] female anzuschließe?

DANKE NOCHMAL FÜR DIE SUPERSCHNELLE HILFE
muss nur noch hoffe das ich die Falschen sachen bei thomann umtauschen kann
 
Ich fang mal mit der zweiten Frage an:

Also ist es kein stress an die mono klinke ausgägnge stereo Kline auf [g=15]xlr[/g] female anzuschließe?
Nein, ist es nicht.

Also der unterschied von symetrisch bedeutet das die Kabel stereo sind?unsymetrisch mono?hab mich mit sowas noch net so befasst.
Für eine symmetrische Signalübertragung braucht man drei Adern. Wohlgemerkt für ein Mono-Signal. Zufälligerweise braucht man für ein (unsymmetrisches) Stereo-Signal auch drei Adern. Da liegt es doch nahe, für beides dieselbe Stecker-Bauform zu wählen...

muss nur noch hoffe das ich die Falschen sachen bei thomann umtauschen kann
Hm - wenn Du die Kabel bereits aus dem Pappumschlag gerissen hast (d.h. die OVP ist hin) sehe ich dunkel...
 
Also der unterschied von symetrisch bedeutet das die Kabel stereo sind?unsymetrisch mono?hab mich mit sowas noch net so befasst.

najaaaaaaaaaaaaa....symmetrisch bedeutet, dass die kabel 3-adrig sind, unsymmetrische sind 2-adrig sind...monoklinkenstecker sind 2 teilig (tip und schaft, getrennt durch diesen kleinen schwarzen ring) stereoklinken sind 3-teilig...einfach mal angucken, sieht man deutlich
musst aber aufpassen, man kann auch stereoklinkenstecker unsymmetrisch löten..im zweifelsfalle stehts in der produktbeschreibung

Also ist es kein stress an die mono klinke ausgägnge stereo Kline auf [g=15]xlr[/g] female anzuschließe?

nein...die stecker sind "gedint", passen also in jede klinkenbuchse...sowohl mono, als auch stereo

muss nur noch hoffe das ich die Falschen sachen bei thomann umtauschen kann

sollte problemlos gehen
musst du da anrufen: Telefon: (09546) 9223-68 da hast du den versand von thomann an der strippe...sagst deine kundennummer, deine rechnungsnummer und forderst ganz nett nen freeway-aufkleber an
den klebste dann auf das paket, das die ungewollte ware, ne rechnungskopie und den gelben rücksendeschein enthält und ab damit zur post
die rücküberweisung dauert schonmal 2 wochen, funktionierte bisher aber immer

mfg drai

edit: bin einfach zu lahm -_-
 
Hallo Ciclon,

lese gerade, dass das Problem gelöst ist. Bin nicht drauf gekommen, dass Du evtl. Lautsprecherkabel bzw. Kabel mit nur zwei "Seelen" verwendest. Klar, dass vor einen Verstärker ein geschirmtes Kabel kommt.
Sonst kannst Du gleich eine Antenne anschliessen :D
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben