schwer zu erklären, bitte reinschauen!!

  • Ersteller Ersteller DanielManda
  • Erstellt am Erstellt am
D

DanielManda

Registriert
12.04.03
Beiträge
114
Reaktionen
1
Punkte
163
hallo
folgendes, für die, die sich auskennen:

man hat 2 soundspuren mit den gleichen sounds drauf. die eine spur ist auf ganz rechts, die andere auf ganz links, so. wenn die sounds gleich sind, dann trifft sich der sound ka in der mitte der boxen, ne ? wenn man jetzt jedoch eine spur ein wenig verschiebt (einige milisekunden), dann teilt sich der sound sofort auf die beiden boxen auf, könnt ihr mir folgen?
meine frage ist nun, ob es ein effekt gibt (als [g=8]plugin[/g]) , das so etwas automatisch macht, also einen sound links rechts verteilen und ein wenig verschieben (für e-gitarre nützlich zum beispiel).
gehört das überhaupt in dieses forum oder gibt es bessere für dieses thema ??

danke im vorraus

Daniel
 
nabend
Mit einem (Stereo)-Delay geht das.
 
Mit einem (Stereo)-Delay geht das.

unsinn. Ein Stereo-Delay macht etwas ganz anderes! Man kann höchstens! einen ähnlichen Effekt erzielen.

Was du meinst nennt man umgangsprachlich doppeln. Schau mal in deinen 2. aufgemachten Threat, da hat floxe dir das erklärt.
 
Hi,

in der akustik wird dieser Effekt als "Haas-Effekt" bezeichnet, weil er bewußt mit dem Richtungshören unserer Ohren "spielt". Einen Effekt braucht man dafür doch gar nicht, der Spurverzögerungsregler im Inspektor erfüllt diese Funktion wunderbar. Selbst Stereodateien lassen sich so bearbeiten (lohnt sich bei Loops): einfach als Split Stereo exportieren und schon hat man zwei Monodateien, von denen sich eine leicht verzögern lässt.
 
ich hätte es eben gerne als effekt für das live üben zuhause. da bringt mir das mit der spurverzögerung ja nix. aber trotzdem danke
 
hi

in logic gibt's ein [g=8]plugin[/g] namens sample-delay. damit lässt sich z.b. die linke spur um kleine beträge (im sample-bereich) verschieben (in echtzeit). was ähnliches gibt's bestimmt auch in kuhbase, oder als freeware...

mfg SOS

ps: mit diesem vorgehen simulierst du quasi die laufzeit stereofonie, wobei die links/rechts-ortung durch entsprechende verzögerungen unterschieden wird. obwohl's im ersten moment besser oder fetter klingen mag, ist es imho keine gute möglichkeit, um spuren zu "verstereoen", da du je nach verschiebung komische frequenzauslöschungen hast. hör dir das ganze mal in mono an ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben