Schüler brauchen Hilfe für Klassikaufnahme

  • Ersteller backblech13
  • Erstellt am
B

backblech13

Registriert
26.01.07
Beiträge
14
Reaktionen
0
Punkte
18
Leider muss ich schon wieder einen neuen Thread öffen, da ich beim letzten missverstanden wurde.
Also wir sind 4 Schüler alle 13 Jahre alt.( 2Pianisten einer davon spielt noch Posaune und einer(ich) spielt auch noch Cello,1Fagottist und eine Querflöte)

Wir spielen ein paar Stücke miteinander die wir auch bei Jugend musiziert gespielt haben und würden gerne eine [g=420]CD[/g] aufnehmen.
Das Problem ist nur dass wir keine Micros besitzen.
Könnt ihr uns bitte weiterhelfen?.
Was für Zeug brauchen wir?

Und wie ihr euch Vorstellen könnt haben wir nur wenig Budget also sollte es nich so viel kosten.

Ps: Wir spielen auf einem Flügel und nich auf nem Klavier

PPs: Falls euchs interessiert wir spielen ne Sonate von Galliard, piece von Furet, was von Bozza, a la Turka (wie man das auch immer schreibt)von Mozart, vielleicht die Sonate Facile , ne Sonate von Schumann, dann heuern wir noch jemanden an und spielen die kleine Schlachtmusik....


Ihr seht wir haben viel vor.
Tschüss, Gruß Julian
 
hmm. was heißt: " es sollte nicht viel kosten"

bis wie hoch is so etwa geht euer budget?
 
Hi


harte Antwort!

sucht euch einen Tonmann oder [g=79]Homerecordler[/g], der die Aufnahmen mit euch macht.
Harte Antwort deswegen, weil du im anderen Thread schon ganz viele Hinweise bekommen hast, die scheinbar nicht ankommen.

Außerdem kann ja auch nicht jeder alles, und es ist keine Schande sich da Hilfe zu holen.

Achja und lies dir bitte nochmal deinen ersten Thread durch, da steht eigentlich schon alles drin.

Gruß
Studiocrew
 
Hi!

Tolle Idee! :)

Von wo seid ihr?

Wenn ihr etwas gescheites haben wolltet, solltet ihr einen HR'ler mit ins Boot holen.
Der hat das Eqipment schon und kennt sich noch damit aus. Eine annehmbare Aufnahme zu bekommen ist bei Klassik net soooooo leicht.

Sicher ist der Preis für die Aufnhame nicht viel teurere als die Leihe für das Equipment, dass ihr nicht habt ;)

Grüße, Randy
 
Moin!

Wenn Ihr keine Ahnung von der Materie habt, holt Euch auf jeden Fall (Semi)professionelle Hilfe.

Investiert das Geld in einen guten Techniker mit Equipment und lernt von Ihm.
Damit habt Ihr
1. eine gute Aufnahme und
2. eine Idee, wie man es beim nächsten Mal selber angehen kann.

Gebt bescheid, in welcher Gegend Ihr das machen wollt, dann wird sich evtl. hier jemand melden.

Grüße

Markus
 
Sorry Randy,

aber ein HR-ler ist hier wohl völlig fehl am Platz. Egal wie gut seine Ergebnisse bei sich zu Hause sind.

Hier muß echte Hardware her und ein Tontechniker.
Das läßt sich am besten mieten. Kommt wohl am günstigsten und ist dann auch bessere Ware.

Mir dreht sich der Magen um wenn ich jemanden sehe der versucht mit einem PC/Laptop eine Klassikaufnahme zu machen.

Just my 2 Cent
Reiner
 
Hallo Blindschleichl:

Ich kann dich nicht im Geringsten verstehen!

Nimmt man für Klassik denn keine Mikes, Preamps, und ein Aufnahmegerät?
All das hat ein HR'ler - Punkt.
Auch ein HR'ler kann ein Tontechniker sein ;)

Wieso sollte es nicht möglich sein in einem guten Raum (Ich denke an Schulaula, Konzerthaus, Probelokal des heimischen Klassikensembles etc. mit zwei Mikes und guter Aufstellung eine gute Aufnahme zu bekommen?

Ach ja, und warum darf man mit nem PC keine Klassikaufnahme machen?
Das passiert seit rund 20 Jahren regelmäßig ... ;)

Gruß, Randy
 
Sorry, ich bin Purist :D

Ich habe halt eben mit PC´s und Laptops und dergleichen wirklich nur schlechteste Erfahrungen gemacht.
 
Mir dreht sich der Magen um wenn ich jemanden sehe der versucht mit einem PC/Laptop eine Klassikaufnahme zu machen.

:roll:


lasst euch von sowas nicht irretieren!

grüße
 
Hmm... Ihr seid 13. Ich nehme an, dass es nicht eure letzten Aufnahmen sind. Ich denke, es bring mehr, wenn ihr alles selber macht, weil ihr dadurch selbst an Erfahrung gewinnt - und es einfach verdammt viel Spaß macht!

Meine Empfehlung: Erstmal nehmen, was da ist - und sich damit langsam an die Materie des Aufnehmens gewöhnen. Ich nehme an, dass ihr einen Rechner zur Verfügung habt, also ist dann auch eine Soundkarte drin. Jetzt müssen da die Mikros ran.

Für den Einstieg wären vielleicht die hier interessant:
https://www.thomann.de/de/the_tbone_sc100ii_stereoset.htm
Auch wenn ihr euer Equipment später mal erweitert, könnt ihr diese Mikros sicher irgendwie noch verwenden.

Dann braucht ihr 2 Kabel dieser Art:
https://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk233-6_mikrokabel.htm

Außerdem benötigen die Mikros einen Ständer (es sei denn, ihr habt jemanden mit Ausdauer und kräftigen Armen). Der müsste passen:
https://www.thomann.de/de/millenium_ms2004.htm

Das Mikro-Signal ist für den Rechner noch unbrauchbar - weil viel zu leise (und die Vorverstärker von normalen Soundkarten sind, milde gesagt, nicht gerade optimal). Da muss ein Vorverstärker her, der außerdem die Mikros mit Strom versorgt (Mikros dieser Bauart brauchen das). Da mal den anschauen:
https://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_sm_pr4_value.htm
Da könnt ihr später sogar 2 weitere Mikros anschließen.

Jetzt muss das Signal nur noch in den Rechner. Dieser hat einen Stereo-Klinkeneingang, also braucht ihr folgendes Kabel:
https://www.thomann.de/de/the_sssnake_ypk2060.htm

Das war's erstmal hardwaretechnisch, Software kommt später. Jetzt werde ich von den anderen HRlern sicher in der Luft zerrissen, weil ich euch solchen "Billigmist" empfehle... aber jeder hat doch mal klein angefangen, oder?

Grüße!
404
 
404NotFound schrieb:
Hmm... Ihr seid 13. Ich nehme an, dass es nicht eure letzten Aufnahmen sind. Ich denke, es bring mehr, wenn ihr alles selber macht, weil ihr dadurch selbst an Erfahrung gewinnt - und es einfach verdammt viel Spaß macht!

Na klar macht es Spaß.
Aber was meinst Du, wie groß der Frust ist, wenn man Kohle rausgehauen hat und dann das eigentliche Ziel - eine gute Aufnahme - verfehlt hat.

Wenn eine gelungene Aufnahme die höchste Priorität hat, ist ein externer, erfahrener Techniker ein Muss.

Grüße

Markus
 
Blindschleichl schrieb:
Ich habe halt eben mit PC´s und Laptops und dergleichen wirklich nur schlechteste Erfahrungen gemacht.

Kleiner Pauschalist? ;)

Du schnallst Deine Telefunken 2" unter den Arm und ab geht´s zur Aufnahme?
Und die armen Schüler sollen das dann bezahlen?
Oder wie darf ich das Verstehen?

Bitte um Aufklärung.

Grüße

Markus
 
Danke für die vielen Tipps.
Also wir wohnen alle in Ulm.
Vielleicht bietet sich jemand an uns etwas zu helfen....
Mit diesem angeblichen Billigscheiß wie gut ist die Qualität von diesem Zeug?

Und die Profis die uns helfen sollten is das nich n bissle zu teuer?Vor allem weil wir das ja nich alles sofort perfekt spielen können.Da brauchen wir doch n paar Stunden Zeit....


Danke nochmal und wiegesagt vielleicht gibt es ja jemanden aus Ulm der und helfen will.
Oder wenn ihr noch irgendwelche Microfone und sontwas habt die uns helfen könnten und die ihr nich mehr braucht vielleicht kaufen wir die ja.

Julian
 
Das Problem ist nur dass wir keine Micros besitzen.

Ganz ehrlich - ich glaube, dass das nur EINES der Probleme ist.

Aus der Aufzählung der Stücke, der Tatsache, dass ihr bei "Jugend musiziert" mitmacht und eurem Ziel (eine [g=420]CD[/g]), leite ich jetzt einfach mal ab, dass ihr da wirklich was vorhabt.
Und ich nehme an, ihr habt da durchaus auch Ansprüche an den Klang. Daher mein Rat: wenn ihr eine [g=420]CD[/g] machen wollt, dann versucht wirklich, einen erfahrenen Tontechniker zu finden, der das mit euch gemeinsam managt - es wird wohl auch die billigste Variante sein.
Wenn ihr danach vorhabt, weitere gemeinsame Aufnahmen zu machen, dann spart mal :D
Den letzten Satz meine ich trotz Smiley ganz ernst... spart, lest und arbeitet euch in die Materie ein. Und DANN kauft ein.


Liebe Grüße und viel Glück,

Soares
 
Also was sollen wir jetzt machen?
 
Hallo


backblech13 schrieb:
Also was sollen wir jetzt machen?

alles das, was Euch schon hier mehrfach vorgeschlagen wurde!

Sucht euch einen [g=79]Homerecordler[/g] (Internet/Zeitungsanzeige/schwarze Bretter, Musikschulen)der Euch bei euren Aufnahmen helfen will!

Oder gebt Geld für einen Profi aus und übt bevor Ihr die Aufnahmen macht(das spart Geld)!

Oder kauft euch selber das Equipement, zieht Euch Fachwissen rein, macht ein paar Jahre Recordingerfahrungen, dann klappt das auch irgendwann.

Ihr müßt nur irgendwomit anfangen. :)

Gruß
Studiocrew
 
backblech13 schrieb:
Also was sollen wir jetzt machen?

Dir aus den Tipps, die du bereits erhalten hast, ein Bild machen und versuchen sie zu befolgen. Ein erfahrener [g=79]Homerecordler[/g] in Ulm der nicht zu teuer ist wird sich schon finden.

Was die ganze Sache wirklich kompliziert macht, dir konkrete Tipps zu geben ist folgendes: Generell lohnt es sich nicht, mit ganz billiger Ausrüstung zu beginnen, die man eventuell in einem halben Jahr schon wieder ersetzen muss, weil die Ansprüche gestiegen sind. So würde man ja Geld zum Fenster rauswerfen.
Andererseits bist du auch sehr Jung und da lässt sich relativ schlecht absehen, wie lange du noch Lust auf eine Sache hast, das wechselt sich ja oft im Verlauf der Pubertät ;) So hätte man mit der üblichen Methode, gleich etwas relativ Anständiges zu kaufen noch mehr Geld verschwendet.

Gerade bei Klassik kommt es ja auf hohe Tonqualität und [g=4]Dynamik[/g] an, da lässt sich low-budget relativ wenig machen. Da bist du teilweise zum Beispiel bei Rapmusik mit 50 Euro eher an der Sollqualität dran, als mit 200 Euro bei Klassik.

Edit: Also wäre jemand, der euch mit Rat und Tat zur Seite steht das Ideale. Allerdings könnt ihr auch schon eigenständig relativ viel erreichen, wenn ihr euch aufmerksam Thread hier im Forum durchlest oder auf thomann.de ein paar Online-Ratgeber anschaut. Wenn du erstmal ein gewisses Grundwissen hast, kannst du auch selbstständiger arbeiten und kannst selbst entscheiden, was du jetzt zu tun hast und brauchst andere nicht mehr nach konkreten Ratschlägen für ein relativ weitreichendes Problem fragen.
 
Blindschleichl schrieb:
Sorry, ich bin Purist :D

Ich habe halt eben mit PC´s und Laptops und dergleichen wirklich nur schlechteste Erfahrungen gemacht.

Irgendwie werde ich aus dir nicht schlau.

Hier behauptest du, du waerst ein "Purist" und in einem anderen Thread schreibst du, das du zum "Mastern" einen Yamaha MD-Recorder benutzt!!!

Das passt nicht so wirklich zusammen.

Zum Thema: Da ich hin und wieder auch dazu "genoetigt" werde symphonische Blasorchester oder klassische Orchester bis runter zum Quartett live aufzunehmen habe ich auch ein mobiles Setup das bei Stereoaufnahmen aus 2 x KM 148, M-Audio Preamp PTLE und einen alten 933 G4 besteht.

Damit laesst sich gut arbeiten.
Und auch die klassischen Puristen haben sich bis jetzt nicht beschwert.

Ich nehme uebrigens ausschlieslich in ORTF auf, wenn´s geht ohne Stuetzmikros.
 
Mir dreht sich der Magen um wenn ich jemanden sehe der versucht mit einem PC/Laptop eine Klassikaufnahme zu machen.



*Versucht* gefällt mir am besten!!!! :)

...läuft demnach permanent sich selbst übergebend durch die welt.....



*sorry*


Jan
 
Moin Wolfgang,

den MD benutze ich zum Mastern für Demos.
Klar sind überall AD/DA [g=60]Wandler[/g] drin, auch in HDD Recordern. Aber in bedeutend besserer Qualität als in einem PC.

Bisher konnten alle meine Rechner nicht mal vernünftig [g=32]MIDI[/g] zur Fostex synchronisieren. [g=32]MIDI[/g]-Delays waren erheblich und unüberhörbar wenn man nur einmal den Screen wechselte.
Das hat mich eben extrem vom PC-Einsatz für Musik abgeschreckt.
Ebenso jede andere (Demo)Software. Es hing hier, hakte dort, rauscht da drüben etc.

Jetzt lach ja nicht!!! Ich habe meinen alten Atari mit Notator wieder angekurbelt - und der TUTS!
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
0
Aufrufe
415
backblech13
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben