Schon bei der Aufnahme einen fetteren Sound erreichen durch wegglassen von störenden Frequenzen.

  • Ersteller Ersteller Paprika
  • Erstellt am Erstellt am
P

Paprika

Registriert
20.08.04
Beiträge
341
Reaktionen
0
Punkte
1.309
Hi Leute,

als ich gestern ins Bett gegange bin schossen mir no einige Gedanken durch den Kopf.
Nein. Nicht das, Was ihr jetzt womögich denken werdet:

Hier meine Ausgangsituiation:

Ich komprimiere mein Signal für gewöhnlich mit meiner EMUDSP schon leicht vor beim aufnehmen.
Neuerdings habe ich versucht mal direkt am Cubase Eingang zu komprimieren. Das Ergebnis hat mir auch sehr gut gefallen.

Ich bin im Forum Vorgestern auf einen Tipp gestossen, welches mir persönlich ziemlich gefallan hat.

"Beim EQn lieber störende und ungewollte Frequenzen lieber absenken, als gewollte anzuheben,"

So dachte ich mir, wenn ich genau das schon leicht beim Einspielen mache, kann das doch garnicht soo destruktiv sein.

Ich meine wenn ich drauf achte, dass so Frequenzen, wie "Resonansfrequenz" und diejenigen, die diese extremen Pegelspitzen erzeugen, schon von Anfang an etwas abgesenkt werden, kommen grad die gewollten Frequenzen umso deftiger an. Und ich habe einen fetteren Sound. Oder nicht?

Also hier meine Fragen:

Ist das überhaupt ratsam?

Spielt es dann eine Rolle (ich glaube ja) in welcher Reihenfolge das geschieht?
Also zuerst Komprimieren und dann Eqn.
Oder andersrum (was ich allerdings für besser halten würde)

Wie kann ich denn überhaupt die Reihenfolge bei den CubaseInserts bestimmen?
Gilt da "was-oben-in-der-Insertkette-ist-kommt-auch-zuerst-Prinzip"?

UND wie kann ich überhaupt den Eingang MIT den [g=84]Insert[/g] abhören???

Hoffe ich könnt mir helfen.

Paprika
 
Also hundertprozentig kann ich deine Frage auch nicht beantworten.

Aber es ist z.B. schon sehr üblich, bei einem Mikro bei [g=90]Voices[/g] den LoCut einzuschalten oder bereits auf der analogen Seite vorzukomprimieren. Ich mach das auch immer so, wobei ich den Kompressor (Behringer Autocom) nicht zu deftig einsetze, eher so als Mittelding zwischen sanfter Kompression und Limiter.

Zur Reihenfolge von Kompressor und EQ. Dabei würd ich mal sagen, dass erlaubt ist, was gut klingt. Wenn du dem Kompressor ein Signal schickst, bei dem du bereits z.B. Bassanteile entfernt hast, wird das natürlich auch die Arbeit des Kompressor beeinflussen. Umgekehrt gehts auch, ich würd einfach ausprobieren, was dir besser liegt.

Die Cubase Inserts bzw. ihr Signalfluss erfolgt von oben nach unten. Wie du allerdings die Inserts bereits bei der Aufnahme abhörst, weiss ich auch nicht genau. Ich brauch das nie.

Komprimierst und EQst du denn mit Hardware? Weil ich hab das nie begriffen, wie man Software-Plugs beim Aufnehmen bereits mithören kann.

Gruss

Mad
 
Komprimierst und EQst du denn mit Hardware? Weil ich hab das nie begriffen, wie man Software-Plugs beim Aufnehmen bereits mithören kann.

noch mit plugIns
 
deine überlegungen sind wirklich gut. es zahlt sich imho immer aus vorderband zu eq'en um bereits störfrequenzen zu entfernen und mehr platz zu schaffen. man sollte sich seiner sache aber wirklich bewusst sein. ich würd zuerst komprimieren und dann eq'en (aber nur rausziehen, nix boosten) ... wenn du den eq vor den comp hängst, "pusht" der comp die abgesenkten frequenzen ja quasi wieder ein bisschen nach oben.

lg
flox

btw. mit plugins bringts imho nicht wirklich was, weil die ja erst nach dem ad-[g=60]wandler[/g] sitzen, wenn ich schon bei der aufnahme eq'en und komprimieren will, dann vor der wandlung.
 
würd ich auch zu raten - wenn man bedenkt, dass bei konsolen der [g=84]insert[/g] ja auch immer vorm eq hängt und die konstrukteure denken ja hoffentlich mit :)

lg, christoph
 
Also ich habe das genauso gemacht. Und ich muss sagen, dass das leichte EQn von beim einspielen Instrumenten echt geil ist.
Aber wie gesagt: Nur die störenden frequenzen weg und nichts anheben
Also ich beschränke mich auf das Intrument, das das Lied dominiert.

Ich finde dann ist der Mix im Nachhinhein echt viel leichter, da man sich an einem Sound orientieren kann.
(kurz ausgedrückt ;)
 
Mal ne kleine Zwischenfrage:

wenn ich in Cubase zB einen Kompressor im [g=84]Insert[/g] habe und die internen Cubase-EQs benutze, wird dann das komprimierte Signal mit EQ versehen, oder wird das Signal mit EQ vom Kompressor bearbeitet? Ich nehme mal an ersteres, aber irgendwie bin ich mir da gerade nicht wirklich sicher.

T.
 
ich denke dass auf jeden fall die [g=84]insert[/g] zuerst verarbeitet werde.
schau dir an was melac geschrieben hat.
hat sich auch bei mir besser angehört. nach dem kompressor zu eqn
 

Similar threads

Antworten
3
Aufrufe
1K
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
50K
moonbooter
moonbooter
Antworten
5
Aufrufe
18K
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
30K
Danielhoffnung
Danielhoffnung

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben