P
Paprika
- Registriert
- 20.08.04
- Beiträge
- 341
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 1.309
Hi Leute,
als ich gestern ins Bett gegange bin schossen mir no einige Gedanken durch den Kopf.
Nein. Nicht das, Was ihr jetzt womögich denken werdet:
Hier meine Ausgangsituiation:
Ich komprimiere mein Signal für gewöhnlich mit meiner EMUDSP schon leicht vor beim aufnehmen.
Neuerdings habe ich versucht mal direkt am Cubase Eingang zu komprimieren. Das Ergebnis hat mir auch sehr gut gefallen.
Ich bin im Forum Vorgestern auf einen Tipp gestossen, welches mir persönlich ziemlich gefallan hat.
"Beim EQn lieber störende und ungewollte Frequenzen lieber absenken, als gewollte anzuheben,"
So dachte ich mir, wenn ich genau das schon leicht beim Einspielen mache, kann das doch garnicht soo destruktiv sein.
Ich meine wenn ich drauf achte, dass so Frequenzen, wie "Resonansfrequenz" und diejenigen, die diese extremen Pegelspitzen erzeugen, schon von Anfang an etwas abgesenkt werden, kommen grad die gewollten Frequenzen umso deftiger an. Und ich habe einen fetteren Sound. Oder nicht?
Also hier meine Fragen:
Ist das überhaupt ratsam?
Spielt es dann eine Rolle (ich glaube ja) in welcher Reihenfolge das geschieht?
Also zuerst Komprimieren und dann Eqn.
Oder andersrum (was ich allerdings für besser halten würde)
Wie kann ich denn überhaupt die Reihenfolge bei den CubaseInserts bestimmen?
Gilt da "was-oben-in-der-Insertkette-ist-kommt-auch-zuerst-Prinzip"?
UND wie kann ich überhaupt den Eingang MIT den [g=84]Insert[/g] abhören???
Hoffe ich könnt mir helfen.
Paprika
als ich gestern ins Bett gegange bin schossen mir no einige Gedanken durch den Kopf.
Nein. Nicht das, Was ihr jetzt womögich denken werdet:
Hier meine Ausgangsituiation:
Ich komprimiere mein Signal für gewöhnlich mit meiner EMUDSP schon leicht vor beim aufnehmen.
Neuerdings habe ich versucht mal direkt am Cubase Eingang zu komprimieren. Das Ergebnis hat mir auch sehr gut gefallen.
Ich bin im Forum Vorgestern auf einen Tipp gestossen, welches mir persönlich ziemlich gefallan hat.
"Beim EQn lieber störende und ungewollte Frequenzen lieber absenken, als gewollte anzuheben,"
So dachte ich mir, wenn ich genau das schon leicht beim Einspielen mache, kann das doch garnicht soo destruktiv sein.
Ich meine wenn ich drauf achte, dass so Frequenzen, wie "Resonansfrequenz" und diejenigen, die diese extremen Pegelspitzen erzeugen, schon von Anfang an etwas abgesenkt werden, kommen grad die gewollten Frequenzen umso deftiger an. Und ich habe einen fetteren Sound. Oder nicht?
Also hier meine Fragen:
Ist das überhaupt ratsam?
Spielt es dann eine Rolle (ich glaube ja) in welcher Reihenfolge das geschieht?
Also zuerst Komprimieren und dann Eqn.
Oder andersrum (was ich allerdings für besser halten würde)
Wie kann ich denn überhaupt die Reihenfolge bei den CubaseInserts bestimmen?
Gilt da "was-oben-in-der-Insertkette-ist-kommt-auch-zuerst-Prinzip"?
UND wie kann ich überhaupt den Eingang MIT den [g=84]Insert[/g] abhören???
Hoffe ich könnt mir helfen.
Paprika