Workshops Schnellkurs: Reason in 22 Schritten - Teil I, Part 1 bis 11

Zu Resaon 4 gibt es jetzt auch ein Buch. Als exklusive Vorveröffentlichung des Wizoo-Buches ›Musikproduktion mit Resaon 4‹ komm ...

Zu Resaon 4 gibt es jetzt auch ein Buch. Als exklusive Vorveröffentlichung des Wizoo-Buches ›Musikproduktion mit Resaon 4‹ kommen Musician's-Life-Leser in den Genuss eines ganzen Kapitels. Heiner Kruse hat dieses Standard-Werk zu Reason nun schon zum zweiten Mal komplett überarbeitet. Mit dem Schnellkurs "Reason in 22 Schritten" wandern 26 von insgesamt 544 Seiten ins Netz. Viel Spaß beim Durcharbeiten des ersten Teils!




Achten Sie im Folgenden auch auf die Bildunterschriften, die Tipps enthalten. Und sollte irgendetwas für Sie nicht so nachvollziehbar sein, laden Sie die genannten Beispiel-Files, und lesen Sie bitte die Anweisungen noch einmal gründlich durch. Der in Reason 3 eingeführte Sound Browser bietet mehr Möglichkeiten, macht es manchmal aber auch etwas unübersichtlicher als zuvor, wenn man bestimmte Sounds aufrufen will. Auch der neue Sequenzer aus Reason 4 hat mehr Fähigkeiten als der alte, ist aber für Anfänger und vor allem für alte Reason-Benutzer eventuell am Anfang etwas schwerer zu durchschauen.



Sinnvoll für diesen ersten Kurs ist ein angeschlossenes MIDI-Keyboard. Ich setze in diesem ›Erste-Schritte-Kurs‹ voraus, dass in den Preferences die Masterkeyboard-Einstellung auf der Voreinstellung ›Standard‹ steht, die Reason bei der Erstinstallation selbst wählt und nicht manuell geändert wurde.

Tipp
  • Wenn Sie den Mauszeiger auf einem Regler, Kabelausgang oder Schalter stehen lassen und etwas warten, wird Ihnen eine Information angezeigt, wie etwa der aktuelle Reglerwert, wie der Knopf heißt oder Ähnliches. Auf der Geräterückseite können Sie mit dieser Methode auch feststellen, wohin das angewählte Kabel führt.

Von der musikalischen Ausrichtung her werden unsere ersten Versuche hier eher ›rhythmusorientiert‹ sein. Seien Sie aber versichert, dass Sie mit Reason durchaus auch Musik machen können, die mit Schlagzeug und Elektronik gar nichts zu tun hat, und Sie auch mal Noten spielen dürfen.

Hier können Sie alle für dieses Tutorial nötigen Files downloaden

1. Falls Sie ›emptysong.rns‹ bereits als Startdokument eingestellt haben, wählen Sie File > New, um einen neuen Song zu erzeugen. Öffnen Sie ansonsten ›emptysong.rns‹ über File > Open. Der Reason-Browser öffnet sich. Klicken Sie links oben unter ›Locations‹ auf Schreibtisch beziehungsweise Arbeitsplatz (dorthin sollten Sie den ›emptysong.rns‹ kopiert haben), und öffnen Sie ihn per Doppelklick. Schließen Sie den bislang geöffneten Song über File > Close.In diesem leeren Song sind zunächst nur Interfaces, Transportsektion, Mixer und Sequenzer geöffnet.

2. Erzeugen Sie via ›Create‹ zwei Dr.-Rex-Player, einen Subtractor-Synth, einen Redrum-Drum-Computer und einen NN-19-Sampler (P-P-Paul Hardcastle lässt grüßen; die Propellerheads sind wohl älter als 19).

Reason verkabelt automatisch alle neuen Geräte mit dem Mixer, erzeugt passende Sequenzer-Spuren und beschriftet Gerät, Mixerkanal und Spur. Die Bezeichnungen können Sie per Doppelklick auf die Namen jedoch fast überall ändern.

3. Setzen Sie den Tempo-Wert im Transportfeld auf 170. Drücken Sie die Tab-Taste. Nun sehen Sie das Reason-Rack von hinten und können die Verkabelung betrachten. Per Drag and Drop (Ziehen und Loslassen) können Sie jederzeit neue Kabelverbindungen herstellen oder diese löschen. Wählen Sie nun nacheinander die Spuren an, und spielen Sie die geladenen Sounds mit Ihrem Keyboard. Seit Version 4 lädt Reason automatisch einen Sound in ein neu erzeugtes Gerät, sodass Sie nun schon Sounds spielen können, ohne irgendetwas geladen zu haben, falls dies in den Preferences aktiviert wurde (Voreinstellung). Wenn Sie ganz sichergehen möchten, dass wir mit demselben Setup (auf Basis der automatisch geladenen Sounds) arbeiten, können Sie auch einfach den Song ›firststeps1r4.rns‹ öffnen. Ich zeige Ihnen gleich, wie Sie manuell Sounds laden können.


reasonhinten1r4.jpg



Beeindruckend realistisch: die Reason-Verkabelung. Beachten Sie das nette Ausschwingen der Kabel, wenn Sie die Tab-Taste drücken. Wenn Sie den Mauspfeil (Cursor) auf einer Buchse ruhen lassen, erscheint ein kleiner roter Hinweis, der anzeigt, wohin dieses Kabel führt. Wenn Sie die rechte Maustaste beziehungsweise Ctrl + Maustaste drücken, erscheint ein Einblendmenü. Hier können Sie das Ziel für die Kabelverbindung direkt auswählen oder die Kabelverbindung über ›Disconnect‹ lösen.

Möchten Sie einen Arbeitsschritt rückgängig machen, so können Sie dies mit Edit > Undo erledigen (Kurzbefehl: Befehl-Z beziehungsweise Strg-Z). Ihnen stehen 30 Undo-Schritte zur Verfügung.

4. Um den in den Dr. Rex geladenen Groove als Ganzes vorhören zu können, klicken Sie auf einem Dr. Rex die Preview-Taste. Sie hören jetzt den Loop im Song-Tempo vor (hier: 170 bpm), obwohl er ursprünglich langsamer war (100 bpm). Wie das geht? Der Groove liegt im ReCycle-Format vor (rcy, rex, rx2). In diesem Format werden Informationen über Einzelsamples, so genannte Slices, gespeichert, in die der Loop zerschnitten wurde. Zusätzlich ist in einem solchen ReCycle-File die Zuordnung der Slices zu MIDI-Noten (von Note C1 an chromatisch aufwärts) und das Timing, in dem die Einzelsamples innerhalb einer bestimmten Taktlänge nacheinander abgespielt werden, enthalten. Der Trick dabei: Ein Takt ist immer ein Takt, egal welches Tempo gerade spielt. Geht das Tempo hoch, wird der Takt schneller durchgezählt. Um einen anderen Groove-Loop in Dr. Rex 1 zu laden, wählen Sie den Player an und klicken anschließend auf den Schalter mit dem Ordnersymbol links oben. (Wenn Sie den Cursor auf dem Schalter stehen lassen, erscheint nach kurzer Zeit sein Name ›Browse Loop‹.) Klicken Sie im Browser-Fenster links oben bei ›Locations‹ die ›Reason Factory Sound Bank‹ an, wählen Sie den Ordner ›Dr. Rex Drum Loops‹, dann ›RnB Hip-Hop‹ und dort ›07 Busta‹.

Die Reason-Soundbank ist als so genanntes ›ReFill‹ konzipiert. Das ist ein Reason-spezifisches Dateiformat. In ReFills können Sie aus Reason heraus ganz normal in Ordnern, Unterordnern, Patches (gerätespezifische Soundeinstellungen) und Sounds stöbern, während der Windows-Explorer oder Mac-Finder die Sound-Datenbank nur als eine einzige Datei erkennt. Das dient vor allem dem Kopierschutz, aber ReFills sparen auch Speicher auf Ihrer Festplatte, denn die Daten werden auf etwa die Hälfte ihrer normalen Größe komprimiert.


r4browser1.jpg



Der Dialog zum Öffnen von Sounds. Hier können Sie die Dr.-Rex-Sounds im Originaltempo vorhören oder jede Art von Sound Probe spielen.

5. Klicken Sie im Sequenzer die Spur ›Dr. Rex 1‹ an. Wählen Sie im Rack das Instrument ›Dr. Rex 1‹, und klicken Sie dort auf den To-Track-Schalter, der sich oberhalb des Wellenform-Displays befindet. Die entsprechenden MIDI-Informationen werden nun in die angewählte Sequenzer-Spur ›Dr. Rex 1‹ kopiert, und zwar zwischen die beiden Locator-Punkte L und R, die hier auf Takt 1 beziehungsweise 17 stehen. Klicken Sie auf ›Play‹, um das Ergebnis zu hören.


rextotrack.jpg



Links oben sehen Sie den To-Track-Schalter des Dr. Rex.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, bis hierhin zu folgen, öffnen Sie einfach die Datei ›firststeps2r4.rns‹, in der dieser Zwischenstand gespeichert ist. Die einzelnen Schnipsel, Slices oder Samples des Dr. Rex werden nun von der Sequenzer-Spur durch ›Noten-Events‹ angesteuert, die editiert werden können.

6. Klicken Sie im Sequenzer auf die Spur ›Subtractor 1‹. Wählen Sie anschließend den Subtractor-Synth an und klicken dort auf die Taste mit dem Ordnersymbol (›Browse Patch‹), wählen im Browser wiederum unter ›Locations‹ die ›Reason Factory Soundbank‹ und dann den Unterordner ›Subtractor Patches/Bass‹. Wenn Sie im Browser durch die Sounds ›blättern‹, werden diese übrigens automatisch geladen und können auf Ihrem Masterkeyboard angespielt werden. Wählen Sie den Sound ›Big Bass‹. Dieser Zwischenstand ist im Reason-File ›firststeps3r4.rns‹ abgespeichert. Spielen Sie probeweise einige Noten auf Ihrem Keyboard.

7. Nehmen Sie einige Noten auf, indem Sie den Record-Schalter im Transportfeld anklicken. Die selektierte Spur entscheidet darüber, welches Instrument Sie aufnehmen, also selektieren Sie bitte den Subtractor mit dem geladenen ›Big-Bass‹-Sound. Wenn Sie meinem Beispiel folgen wollen, lassen Sie Reason zwei Takte laufen, spielen einige Noten zwischen Takt 3 und Takt 7 und klicken dann auf den Stopp-Schalter. Sie merken: Mit einem Beat im Rücken ist es leichter, einen Bass zu spielen. Alternativ könnten Sie aber auch die Dr.-Rex-1-Spur durch anklicken der ›M‹-Taste neben dem Gerätesymbol stummschalten, dann im Transportfeld auf ›Click‹ drücken, und schon käme Ihnen ein Metronom beim Einspielen zu Hilfe.

Die eingespielten Noten landen nun automatisch in einem Clip, also eine Art Container, der die Daten enthält. Dieser Clip ist Ausgangspunkt für weitere Bearbeitungen: Am besten doppelklicken Sie ihn, um ihn zu editieren.

Beim Einspielen von Noten kommen immer wieder Ungenauigkeiten vor. Diese können bereits während der Aufnahme oder nachträglich korrigiert werden. Das heißt in der Regel, dass die Noten genau auf bestimmte Taktzählzeiten gesetzt werden, was ›Quantisieren‹ genannt wird. Mit Quantisierungen können Sie ungenau eingespielte Noten in ein vordefiniertes Taktraster zwingen. Dieses Taktraster kann starr sein (beispielsweise Viertel-oder Sechzehntelnoten), kann aber auch ein definierter Groove eines Meisterschlagzeugers sein. Mehr dazu lesen Sie im Abschnitt ›Reason-4-Sequenzer, ReGroove Mixer und Automation‹ im Buch.



8. Selektieren Sie den Clip mit Ihrer Aufnahme. Klicken Sie nun auf das Tool-Fenster und anschließend rechts neben dem Schriftzug ›Devices‹ auf ›Tools‹. Selektieren Sie nun im Einblendmenü direkt unter dem Eintrag ›Quantize‹ ein Raster, das Ihnen passend erscheint, um Ihre Noten zu korrigieren. Quantisieren Sie diese im vorher ausgewählten Raster durch Drücken der Apply-Taste darunter. Hören Sie sich das Ergebnis einer Quantisierung in jedem Fall immer an, um sie gegebenenfalls mit Hilfe der Undo-Funktion im Edit-Menü rückgängig machen zu können und eine andere Einstellung beziehungsweise ein anderes Raster auszuprobieren. Im Gegensatz zu anderen Programmen wie Logic oder Cubase rechnet Reason seine Quantisierung destruktiv in den Clip ein, sodass Sie Apply-Befehle nur über die Undo-Funktion rückgängig machen können. Diese Einschränkung spricht übrigens auch gegen eine Nutzung der Funktion ›Quantize during Recording‹ (direkt unter der Play-Taste), die, Sie ahnen es, Eingespieltes direkt bei der Aufnahme quantisiert. Das Einblendmenü mit der Angabe einer Prozentzahl erlaubt auch kleinere Werte, bei der die Quantisierung dann nur ›tendenziell‹ in die Richtung des gewählten Taktrasters ausgeführt wird.

Der aktuelle Zwischenstand des Projekts ist in ›firststeps4r4.rns‹ gespeichert. (Bitte stören Sie sich nicht daran, wenn Ihr Projekt etwas anders eingefärbt ist. Sie können durch Klick auf die Clips mit der rechten Maustaste und Auswahl einer Farbe unter ›Clip Color‹ jederzeit Clips einfärben. Via Edit-Menü lassen sich auch Tracks einfärben, die Clipfarbe ändert sich dabei allerdings zunächst nicht.)


r4friststclipcolor.jpg



Im Bild sehen Sie, wo das Menü zum Einfärben von Clips zu finden ist. Beachten Sie auch das Einblendmenü neben den Sequenzer-Werkzeugen: Hier ist ›Bar‹ (= Takt) eingestellt, und rechts daneben ist der Schalter mit dem Magnet-Symbol gedrückt. Das bedeutet, dass sämtliche Events, die Sie verschieben möchten, nur im Taktraster bewegbar sind. Zum völlig rasterlosen Verschieben klicken Sie auf den Magnetschalter, um diesen zu deaktivieren. Um eine feinere Auflösung zu wählen, wählen Sie im Einblendmenü eine feinere Auflösung als ›Bar‹.

Ein Clip (in diesem Fall ein Noten-Clip) lässt sich als Ganzes verschieben und kopieren, wie Sie es auch von anderen Sequenzern kennen. Mit Hilfe der Taste ›M‹ (wie ›Mute‹) können Sie ihn auch ›stummschalten‹, wodurch der Clip deutlich blasser dargestellt wird.

Die Länge eines Clips lässt sich nachträglich ändern, indem Sie ihn anklicken, dann auf die links oder rechts erscheinenden schwarzen Pfeile klicken und diese wie gewünscht nach eben rechts oder links verschieben. Auch hierfür gilt das oben erwähnte Taktraster. Zwischen den verschiedenen Werkzeugen können Sie übrigens mit Hilfe der Tasten Q, W, E, R, T, Z (englische Tastatur: Q, W, E, R, T, Y) umschalten; alle Kurzbefehle finden Sie thematisch geordnet im Abschnitt ›Kurzbefehle in Reason 4‹ ab Seite 87 im Buch.

9. Bleiben Sie beim Pfeil-Werkzeug, selektieren Sie die zweitaktige Gruppe in der Subtractor-Spur aus ›firststeps4r4.rns‹, und verschieben Sie sie auf Takt 1. Kopieren Sie die Gruppe anschließend vier Mal hintereinander, indem Sie diese selektieren, an die gewünschte Position verschieben und beim Loslassen auf der neuen Position die Wahl- beziehungsweise Alt-Taste gedrückt halten. Den Zwischenstand finden Sie unter dem Namen ›firststeps5r4.rns‹ auf der CD des Buches und natürlich auch hier.

10. Doppelklicken Sie auf den Clip mit den von Ihnen eingespielten Noten. Dieser öffnet sich nun im ›Edit View‹. Hier können Sie Ihre eingespielten Noten editieren, genau wie etwa im Matrix-Editor von Logic oder im Key-Editor von Cubase. Links oben im Sequenzer erkennen Sie einen Schalter mit einem blassen blauen, gelben und roten Strich. Mit diesem oder den Kurzbefehlen Befehl-/Strg-E oder Umschalt-Tab schalten Sie vom ›Edit View‹ zurück zur Arrangieransicht. Mit diesem Kurzbefehlen gelangen Sie auch aus der ›Arrange View‹ in die Edit-Ansicht, doch müssen Sie auch dort erst einen Clip doppelklicken (oder aber - ab Reason 4.01 - vorher selektiert haben), um ihn editieren zu können. Um diesen komfortabler bearbeiten zu können, kann man die Ansichten auf verschiedenen Wegen optimieren. Wenn Sie nach dem Doppelklick Ihre Noten nicht sehen können, müssen Sie mit dem Scrollrad der Maus herauf- und herunterscrollen. Mit Befehl-/Strg-2 maximieren Sie die Sequenzer-Ansicht und kehren wieder in die alte Ansicht zurück. Oder Sie klicken oberhalb des Reason-Rollbalkens auf das kleine Symbol mit dem zweigeteilten Rechteck und dem Pfeil daneben, um das Sequenzer-Fenster zur komfortableren Editierung zu entkoppeln und in voller Bildschirmbreite zu öffnen. Oder/und optimieren Sie die Ansicht mit Hilfe der kleinen Lupensymbole für unterschiedliche Zoomstufen. Die Kurzbefehle lauten übrigens für vertikale Vergrößern/Verkleinern Befehl-/Strg+Maus-Scrollrad und fürs horizontale Vergrößern/ Verkleinern Umschalt-Befehl-/Strg+Maus-Scrollrad.


r4edit1.jpg



Hier Reasons neue Edit-Ansicht. Ganz oben über dem Taktlineal sehen Sie den neuen ›Inspector‹, der die Eigenschaften angewählter Objekte zeigt, die dort auch verändert werden können. Unter dem Taktlineal können Sie nach wie vor Ihren Clip anfassen, verschieben oder kopieren. Darunter sehen Sie die Noten des doppelt angeklickten Clips in rot, die Sie nun editieren können. Rechts daneben sehen Sie auch Noten eines nicht selektierten Clips, der bei Takt 9 beginnt. Um diesen zu bearbeiten, doppelklicken Sie ihn einfach unter dem Taktlineal. Noten, die außerhalb eines Clips liegen, werden nicht abgespielt, zum Beispiel wenn Sie den Clip mit den Pfeiltasten kürzen. Reason wählt für jedes Instrument automatisch die plausibelste Editor-Darstellung, die Sie manuell jederzeit ändern können. Ganz unten sehen Sie die Velocity-Werte, die anzeigen, wie hart Sie beim Einspielen in die Tasten gehauen haben. Wenn Sie im oberen Editor auf die Klaviertasten links klicken, können Sie Noten Probe hören; der Mauszeiger verwandelt sich dabei in einen kleinen Lautsprecher - eine äußerst praktische Funktion, um auszuloten, wohin Sie Ihre Noten schieben müssen.


seqfensterentkoppler.jpg



Hier das kleine, unauffällige Symbol zum Öffnen des großen Sequenzer-Fensters.

11. Ändern Sie nun einige Noten. Bei angewähltem Pfeil-Werkzeug geht das einfach per Drag and Drop. Wenn Sie eine Note anwählen, zeigt ganz oben über dem Taktlineal der neue ›Inspector‹ die Eigenschaften angewählter Objekte an; diese können dort auch verändert werden. Wenn Sie zum Beispiel unter ›Pos:‹ eine andere Position einstellen, verschieben Sie Ihre Note dorthin; Sie können Ähnliches auch im Film ›r4firststeps1.mov‹ sehen. Selektieren Sie beispielsweise mehrere Noten, können diese im Inspector durch Klick auf ›Match Values‹ den gleichen Wert annehmen. Aber auch mehrere Objekte lassen sich durch im Inspector geänderte Werte verschieben (siehe Film ›r4firststeps3.mov‹). Außerdem erscheint beim Selektieren einer Note wiederum ein kleiner schwarzer Pfeil, mit dem Sie die Notenlänge ändern können. Sie können natürlich auch Stift, Hand, Lupe oder Radiergummi anwählen; die Werkzeuge erklären sich weitgehend von selbst. Das Rasierklingen-Tool funktioniert aber nur in der Arrange-Ansicht.


matchevents.jpg



So sieht es in Reasons Inspector aus, wenn mehrere Objekte selektiert sind.

Sie haben nun einige grundsätzliche Techniken kennengelernt, um selbst Schritt für Schritt einen Song zu arrangieren: einspielen, quantisieren, Clip-Länge sowie Noten bearbeiten, Clips verschieben und kopieren.

Eine mögliche Variation des Themas finden Sie unter ›firststeps6r4.rns‹. In der Abbildung unten sehen Sie die vorgenommenen Änderungen.


r4firststgndnoten.jpg



Hier sehen Sie die editierten Noten. Wenn Sie Ihren bearbeiteten Clip ebenfalls anders eingefärbt sehen wollen, klicken Sie mit der rechten Maustaste an und wählen unter ›Clip Color‹ eine Farbe nach Wahl.

So weit erstmal. Den zweiten Teil gibt es Anfang nächster Woche, wenn auch das Buch bei wizoobooks erscheint.

Heiner Kruse
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
18K
tim_heinrich
tim_heinrich
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
50K
oove
oove
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
24K
tim_heinrich
tim_heinrich
Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A
moonbooter
Antworten
12
Aufrufe
108K
GIANT
G

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben