Schlagzeugaufnahmen im Proberaum - Overheads sind flexibel :)

Hi,

Ich hatte mir die Soundschnipsel schon vor einigen Tagen angehoert, dann den Fred aus den Augen verloren - nu ja, jetzt halt:

Mir persoenlich gefallte die 2. Aufstell - Version am besten.
Was nutzt Dir diese Aussage?
Was nutzen Dir die anderen Aussagen?

Solang Du nicht mindestens 500 davon zum statistischen Auswerten hast?
( Aber die naechsten 500 Aussagen koennten total entgegengesetzt ausfallen !)

Und wenn Du 20 Millionen Aussagen zum Auswerten hast?
( Du braeuchtest solange zum Auswerten - dass sich Sound Geschmack der breiten Masse schon weiterentwickelt/veraendert hat bis die Ergebnisse vorliegen )

Praktisch: Nix!

Warum?

Erstens weil sowas immer Geschmacksache ist und sich darueber nicht streiten laesst - schon gar nicht wenn einer der Beteiligten gar nicht streiten will.

Zwotens - und das ist viel wichtiger hierbei - weil sich ein Drumsound fuer sich allein abgehoert - eigentlich fast immer gut anhoert
( spaetestens wenn Du es zum 20. Mal anhoerst - Gehoer Gewoehnungs Effekt etc )

Fazit:

Erst im Zusammenklingen mit den anderen Instrumenten und im Zusammenhang mit der Musik drumherum kann man beurteilen ob Du einen brauchbaren Drumsound "im Kasten" hast.

Deshalb mach Testaufnahmen im Zusammenklang mit allem was dazukommt.

Wenn das nicht moeglich ist: Mach Aufnahmen vom Drumset - die sich in moeglichst viele Richtungen nachtraeglich biegen lassen.
ZB Mehrere BD Mikros zugleich recorden - spaeter im Mix entscheiden, wieviel von welchem Mikro ueberhaupt im Mix landen soll...
Dito mit SN, etc etc.

Die einzige Alternative waere: Du hast alles schon vorher im Kopf: Den Sound, die Musik und die Arrangements. Du weisst, was Du willst, wie es klingen MUSS und wie Du es erreichen kannst.

Gruss, Pete.
 

Zurück
Oben