Schlagzeugaufnahme- wie mach ich mir das Leben einfacher...

  • Ersteller ArdathBey
  • Erstellt am
moin leute,

das alle Tätigkeiten abhängig ist vom Wissen und von der nötigen Erfahrung ist ja jetzt nicht die neueste Erkenntnis und bringt den Threadsteller auch garantiert nicht weiter....das ist ja nunmal bei allen Dingen im Leben so.......

Mein Tip: Sprecht gemeinsam die die Drumstruktur genau durch und sucht vernünftige Schnittpunkte (dort wo kein Becken überspricht). Das sind dann nunmal nicht unbedingt immer die Einser-Zählzeiten. Macht doch erstmal einen kompletten Take zur Orientierung und Arbeitsgrundlage.Viele Drummer haben im Gegensatz zu anderen Instrumentalisten oft keine allzu feste Struktur (d.h. ich habe oft bemerkt das die Drummer teilweise recht wilkürlich ihre fills und ähnliches spielen). Je genauer die Struktur ist umso besser kann man arbeiten.
Gewöhnt euch daran, dass man nicht nur auf der 1 schneiden kann!
Punched mit genug Vorlauf in den Take und versucht so gut es geht und klingt zu schneiden.

Übrigens bin ich Drummer und verdiene auch (zumeist) mit Schnitttätigkeiten mein Geld (Sychronaufnahmen...is aber ne etwas andere Baustelle)....und mich kann man bestimmt in manchen Fällen auch fragen!!!!

Gruß
 
Che-wa schrieb:
das alle Tätigkeiten abhängig ist vom Wissen und von der nötigen Erfahrung ist ja jetzt nicht die neueste Erkenntnis und bringt den Threadsteller auch garantiert nicht weiter....das ist ja nunmal bei allen Dingen im Leben so.......

Dann ist der Inhalt meines postings jedenfalls an dir abgeprallt.

Ich wollte damit sagen das er eben Schnitte ausprobieren soll und sich etwas Erfahrung im Schneiden erst aneignen muss bevor er sowas als finalen Take auch wirklich macht.

Da muss man vorher UEBEN!

Und mit Erkaerungen allein kommt er da auch nicht weiter.
 
ok, hier mal ein par grundlegenede Drum-Schnibbel Tipps:


-schneide und editiere zunächst immer alle Drum Spuren auf einmal um
böse Verschiebungen zu vermeiden

-schneide eher nicht in ausklingende Becken Toms etc..

-setzte die Schnitte bevorzugt direkt vor eindeutige BD oder SN Schläge, am
besten da, wo noch ein Becken zur Deckung kommt, dann
hast du auch kein Problem mit ausklingenden Becken davor

-Breaks sind immer gut zum schneiden/punchen

-benutze Crossfades wenn nötig, manchmal gehts auch ohne

-hör dir die Schnitte immer im Zusammenhang mit dem Rest an (wenn
vorhanden, Guide Tracks tuns auch), denn selbst wenn das Drum beim Solo
hören ein wenig geschnitten klingt, kann es sein, das das im
Zusammenhang mit der Restmusik überhaupt nicht mehr auffält und
vernachlässigt werden kann. Keine Sau interessiert am Ende, wie das Drum
ganz alleine klingt. Wenn es natürlich grad ein Drum Solo Part ist, sollte
dieser selbstvertändlich unhörbar geschnitten sein, ist auch klar....

-manchmal entscheiden ein par Millisekunden über einen gut oder
schlecht gewählten Schnittpunkt

-Punch IN/OUT ist überhaupt kein Problem, du musst nur (manchmal) die
"Schnittstellen" noch nachkorrigieren, bzw ändern

-schneide dort, wo es nicht nur technisch, sondern auch groovemäßig richtig
klingt. Der beste Schnitt nützt nichts, wenn man einen seltsamen
Timingsprung hören kann.

-es gibt im Prinzip keine Regel, wie und wo man zu schneiden hat, probiers
einfach, manchmal funktionierts auch an den blödesten Stellen, alles ist
erlaubt, solange es klingt

-die Profis machen es auch nicht anders

-die Profi Drummer verzocken sich auch und werden raus und rein gepuncht

-es gibts noch Sachen wie Beat Detective (Pro Tools) oder Beat Quantizer
(Standalone), die Timingkorrekturen mehr oder weniger automatisch
machen, geht aber auch ohne und ist auch nicht immer uneingeschränkt zu
empfehlen. Diese Programme machen z.B. dann Sinn, wenn der Drummer
so gar nicht groovt....

-schnibbel und korrigiere nur da, wo´s wirklich nötig ist, quasi bei deutlich
hörbaren nervigen Fehlern. Manchmal sind kleine
Abweichungen vom Klick genau das, was einen Track lebendig oder groovie
macht. Das hängt aber auch stark vom Drummer ab, ob er halt grooven
kann oder nicht. Wenn du das Gefühl hast, das alles irgendwie Scheisse ist,
kanns daran liegen, das der Drummer irgendwas falsch auf dem Kopfhörer
hört oder sonst irgendwie unsicher ist, oder halt einfach nicht mehr drauf
hat....


sonstiges:
-ein Klick Track sollte immer nur Orientierung sein, kein Drummer
kann 100% perfekt auf den Klick spielen, muss er auch nicht damit es
groovt.

-ein Drummer muss in der Lage und dran gewöhnt sein auf Klick zu spielen.
Ist er das nicht, bekommst du wahrscheinlich ohne Klick ein besseres
Ergebnis. Arbeiten ohne Klick erschwert dir allerdings das
punchen, editieren/kopieren etc. erheblich. Das muss dir vorher klar sein.

-machmal hilft es, in kritischen passagen wie Double-BD Parts z.B., die BD
direkt zu programmieren, und den Drummer ohne BD spielen zu lassen.
Musst du nur soundmäßig irgendwie angleichen, auch hier gibts kein
Gesetz.

-Bei Metal werden sehr sehr häufig im Nachhinein die BD und SN getriggert,
also mit Samples unterlegt oder sogar komplett ersetzt. In diesem Fall sind
Schnitte und programmierte Stellen auf BD und Sn ebenfalls gut zu
vertuschen, genauso wie schlecht gehauene Snares oder sonstwas...

-versuch immer erst neu spielen zu lassen (solange noch die Chance
besteht, das der Drummer es besser hinkriegt) , bevor du chirurgische
Eingriffe machst.

- erwarte/verlange nichts vom Drummer, was seine Fähigkeiten übersteigt,
vereinfacht Parts wenn nötig. Manchmal ist weniger mehr.....

-lass den Drummer nicht immer alles neu spielen, das ermüdet unnötig,
sowohl den Engineer als auch den Drummer

-lass dem Herrn Trommler genügend Pausen, in seinen Ruhepausen
kannst du den Track durchören und eventuell schnibbeln etc...

-wenns das alles nicht klappt, ist der Drummer halt scheisse, da musst du
dann mit Leben, noch viel tiefer in die Trickkiste greifen, einen anderen
spielen lassen oder halt wirklich in ein kompetentes Studio gehen, wo
Leute sitzen, die sich mit sowas auskennen. Im Prinzip kann man (gewusst
wie) jeden Drummer auf [g=420]CD[/g] gut klingen lassen, ob das der richtige Weg ist,
sei mal dahin gestellt.....

- du musst unterm Strich eine Methode finden, die für dich, den
Schlagzeuger und den Rest der Band in einem vernünftigen Rahmen funktionieren. Das hängt auch sehr stark von den Fähigkeiten, Einstellungen Ansprüchen und Persönlichkeiten der Beteiligten ab.

-Wolfgang hat Recht: ÜBEN ÜBEN ÜBEN (aber keine Angst haben...)
-Wenn ihr alles selbst macht, habt ihr nichts zu verlieren, wenn irgendwas
nicht auf Anhieb wie geplant klappt (Ausser Zeit und Nerven).

Gutes Gelingen.... :)
 
Es ist erstmal egal, ob Ihr Amateure oder Profis seid.
Der Schlagzeuger sollte den Song im Traum spielen können, was ausreichende Übung voraussetzt. Sehr wichtig.
Mit einem gut gestimmten Set sind das schonmal die besten Voraussetzungen, dass die Performance vor dem Mic stimmt.
Der Drummer sollte sich selber durch Aufwärmübungen schonmal heiss spielen, indem er das Stück im Kopf durchgeht und auf nem Pad durchtrommelt. Eine gute Vorbereitung schadet nie.
Ohne Becken aufzunehmen, würde ich auch nur dann empfehlen, wenn der Drummer es kann. Es kann eine große Umstellung sein, wenn der Drummer es gewohnt ist alles zu spielen. Kann schnell im Chaos enden und dem Groove ein Beinchen stellen. Dadurch macht man sich schnell mehr Arbeit.
Wenn er es kann, kann man diese Alternative vorzuziehen. Muss man aber nicht.
Der obligatorische Vorlauf sollte vorhanden sein.
Die Begleitung ist hier auch schon genannt worden.
Wenn man merkt, dass der Drummer es drauf hat, und es nicht gleicht klappt. Immer motivieren. Drummer sind sehr sensibel. :)
Was Che-wa sagte, halte ich auch für extrem wichtig, geht aber mit dem Punkt, dass der Drummer den Song im Traum spielen kann, ineinander über. Er sollte sich schon ganz genau klar darüber sein, was er wann und wie trommelt. Wenn dies bei jedem Jam mehr oder weniger einem Zufallsprodukt entspricht, würde ich dem Schlagzeuger dezent darauf hinweisen, mehr Songdienlich zu spielen und das er sich über jeden Fill und jeden Akzent bewusst sein sollte und es passend macht.
Wenn Euer Raum (kleiner Raum, niedrige Decken) nicht optimal ist, und Ihr die Möglichkeit habt, das Drum in einem großen Raum aufzunehmen, würde ich dies auf jeden Fall in Betracht ziehen.
In Sachen Übersprechungen kann es helfen, z.B. ein kleines nicht zu dickes Brett mit einer Größe von max 20 x 10 cm zwischen Snaremic und Hi Hat zu positionieren. Dadurch haben wir das Hi Hat Geräusch auf dem Snaremic ziemlich gut runterbekommen.

Zum Thema Schneiden usw. Ich bin der Meinung, dass der Drummer das Stück von vorne bis hinten sauber durchspielen sollte. Gut. Man kann mal einen Bassdrumschlag vergessen und ihn im Nachhinein wieder einfügen. Aber einen ganzen Drumtake von vorne bis hinten zusammenschnipseln halte ich für keine gute Lösung, auch wenn man es später kaum raushört. Was macht Euer Drummer denn Live?
 
JohnMcStar schrieb:

Zum Thema Schneiden usw. Ich bin der Meinung, dass der Drummer das Stück von vorne bis hinten sauber durchspielen sollte. Gut. Man kann mal einen Bassdrumschlag vergessen und ihn im Nachhinein wieder einfügen. Aber einen ganzen Drumtake von vorne bis hinten zusammenschnipseln halte ich für keine gute Lösung, auch wenn man es später kaum raushört. Was macht Euer Drummer denn Live?

Klar, gute Vorbereitung seitens des Drummers und des gesamten Arrangements, Songwritings etc. ist wohl Vorraussetzung.
Optimalerweise muss man gar nicht Schneiden und Basteln..... :)
Auch das kommt vor....zwar selten, aber es kommt vor....

Zur Live-Frage kann ich auch nur sagen, das ich es manchmal irgendwelchen
echt schlechten Schlagzeugern, die im Studio auf alle möglichen Korrekturen bestanden haben gönne, wenn sie dann live keine guten Kritiken bekommen, und man ihr wahres "Können" hört. Ich Frage mich eh oft, warum manche Bands überhaupt nen Plattendeal haben, und andere wiederum nicht, ....aber das ist ein anderes Thema...

So gesehen ist ein sagen wir mal "unbedarft" selbst erstelltes Demo viel aussagekräftiger über das wirkliche Können einer Band, als eine fette Studio-Produktion.
Tatsache ist aber leider, das man mit einer "ehrlichen" Produktion heutzutage oft nichts mehr reissen kann, da der normale Konsument dermaßen durch Perfektion verwöhnt oder besser verarscht wird, das alles andere sofort (oft negativ) aus dem Rahmen fällt.... Gerade bei Metal ist der "Pfusch-Faktor" im Profiberereich sehr hoch.....nicht nur beim Drum....
Ich bin glaub ich noch nie so desilliusioniert worden, wie durch die erste amtliche Metalproduktion, der ich damals noch als Praktikant beigewohnt habe....mittlerweile mach ich den ganzen Schnibbelkram genau wie Wolfgang tagtäglich selbst, und mich kann was Korrekturen etc angeht echt nix mehr schocken....
Das ist halt der nicht immer positive Nebeneffekt des computerbasierten Arbeitens....
Auch zu Zeiten von Bandmaschienen-Recordings wurde schon getrickst, aber halt ging es nicht so krass wie heute....vielleicht auch gut so...
 
DoktorD schrieb:
Tatsache ist aber leider, das man mit einer "ehrlichen" Produktion heutzutage oft nichts mehr reissen kann, da der normale Konsument dermaßen durch Perfektion verwöhnt oder besser verarscht wird, das alles andere sofort (oft negativ) aus dem Rahmen fällt.... Gerade bei Metal ist der "Pfusch-Faktor" im Profiberereich sehr hoch.....nicht nur beim Drum....
Ich bin glaub ich noch nie so desilliusioniert worden, wie durch die erste amtliche Metalproduktion, der ich damals noch als Praktikant beigewohnt habe....mittlerweile mach ich den ganzen Schnibbelkram genau wie Wolfgang tagtäglich selbst, und mich kann was Korrekturen etc angeht echt nix mehr schocken....

:D
Versteh ich gut. Man betrachtet diese Arbeitsweise ja leider immer öfter. Der Konsument kriegt das, was er will.
Stehe eigentlich auch mehr auf Rohes mit ein paar kleinen Fehlern, die dann den Charme ausmachen.

Ich wollte eigentlich damit auch nur aussagen, dass man das spielen sollte, was man kann und was man auch live umsetzen kann. Ich fände es persönlich ziemlich daneben, wenn ich bei ner Aufnahme nebenher irgendwelche 16tel Overdubs auf der Hi Hat spielen würde und dies live nicht umsetzen könnte. Die Spielweise zu minimieren und dafür gut dynamisch auf den Punkt zu bringen, halte ich für sinnvoller. Komme allerdings auch nicht aus Bereichen, wo Perfektionismus und technisches Imponiergehabe an der Tagesordnung steht. Eher genau das Gegenteil.
Nicht angegriffen fühlen, falls sich jemand angesprochen fühlt. ;-)

Dass könnte man bei den Recordings auch auf das Set umsetzen. Grundsätzlich alles vom Set weg, was nicht gebraucht wird, sprich spiel ich das Ride oder das Standtom in einem Song nicht, weg damit. Egal wie sehr mir das den Wiederaufbau fürs nächste Stück erschwert.
 
JohnMcStar schrieb:
Dass könnte man bei den Recordings auch auf das Set umsetzen. Grundsätzlich alles vom Set weg, was nicht gebraucht wird, sprich spiel ich das Ride oder das Standtom in einem Song nicht, weg damit.

Das wuerde ich ja nie machen weil es den Sound des Drumset aber sowas von veraendert.

Beispiel: Bei Pete Townsends White City wurde nur eine geshuffelte HH aufgenommen aber trotzdem das gesamte Set aufgestellt.
 
so, wiederum vielen Dank für die Tipps, werde versuchen, sie sinnvoll umzusetzen ;-)

ich fasse zusammen:


1.Üben, üben, üben
2.Song durchsprechen, sinnvolle PunchIn Punkte suchen
3.Schlagzeug gut stimmen
4.aufnehmen (mehrere Takes werden auf jeden Fall nötig sein)
5.Bier trinken (dieser Punkt kann auch schon vorher kommen)
6.Viel Zeit ins Schnippeln der Spuren investieren, merken, dass es doch nicht passt und wieder von vorne anfangen.

Zum Glück hab ich dieses Jahr noch kein Urlaub gebucht :-(

Ein BD und [g=149]Snare[/g] Trigger wird auch mitlaufen, denn da uns 20 Aufnahmekanäle zur Verfügung stehen, hab ich mir gedacht, wär ich doch blöd, wenn ich darauf verzichte.
Später weglassen, damit der Mix einfacher wird, kann ich ja immer noch.

@John:
Drummer sind sehr sensibel?! da sachste was... Prinzessin auf der Erbse ;-)

Live sind kleine Fehler und Unsauberheiten egal, da geht schon mal was schief, aber auf ner Aufnahme möcht ich das möglichst vermeiden
 
Hallo,

ich bin selber Hobby-Drummer und schneide als Hobby.

Zum Einspielen:
Ich denke mal, es macht den Drummer unnötig nervös, wenn bei seinen Overdubs alle anderen Bandmitglieder herumhängen und dann beim 5. oder 10. Punch-In schon nervös rauchend auf und ab gehen, und endlich darauf warten, dass er sein Teil fertig hat.

Also: Eine entspannte Atmosphäre ist für den Musiker sicher durchaus förderlich. Für meine Demos habe ich meine Drums entweder als erste Spur eingespielt (vor allen Overdubs), oder aber als Overdub zu [g=422]Gitarre[/g] und Gesang. Es war immer ganz gut, wenn ich einen Take brauchbar hinbekommen hatte, und danach so ganz ohne Erfolgsdruck nochmal einen weiteren Take aufgenommen habe, für den ich mir alles erlauben konnte. Ginge dieser letzte Take schief, hatte ich ja immerhin noch einen brauchbaren Take. Dieser letzte Spaß-Take nach einem vorherigen brauchbaren Take war meist der bessere Take, der es dann in den Mix geschafft hatte. Weil dieser letzte Take dann viel entspannter gespielt wurde.

Zum Schneiden.
Ich habe bei meinen Schnitten gemerkt, dass es häufig besser ist, auf, d.h. wirklich AUF der 2 oder der 4 zu schneiden. D.h., ein- und auslaufendes Tape werden so angelegt, dass die 2 auf die 2 bzw. die 4 auf die 4 passt, und auf dem [g=149]Snare[/g]-Drum-Schlag, also mitten in der "Modulation" dieses [g=149]Snare[/g]-Drum-Schlags wird geschnitten und X-gefadet. Dort erwartet man den Schnitt nicht, er "mogelt" sich also durch.
Abschläge auf Becken gehen häufig mit der [g=118]Bass[/g]-Drum syncron, also auf der 1 oder seltener auf der 3. Dort geschnitten schneidet man den Anschlag des Beckens.
Schnitte auf der [g=149]Snare[/g] haben den Vorteil, dass die [g=149]Snare[/g] selber viel Geräusch macht: Ein Schnitt dort wird durch die [g=149]Snare[/g] maskiert, besonders, wenn man X-fadet. Der X-Fade sollte nur die Dauer des Schlags auf die [g=149]Snare[/g]-Drum haben, also 1/8, max. ein Viertele.

Ich hatte einmal eine Band aufgenommen: Zuerst haben sie eine Live-Pilot-Spur (ohne Klicks) aufgenommen, auf die der Drummer und der [g=118]Bass[/g] syncronisiert haben. Auf diese Drums- und [g=118]Bass[/g]-Spuren wurde dann alles weitere syncronisiert. (Die Band konnte aber auch schon live richtig gut spielen.) Die Pilot-Spur hat sozusagen das Feeling der Takt-Eiereien für den Song vorgegeben, und dem Drummer die Orientierung im Song gegeben, auch von der [g=4]Dynamik[/g] her. Bloß nach Klick-Track mit [g=253]Takt[/g]-Auszählen zu spielen, klingt vieleicht präziser, wenn man es denn kann, hat aber vieleicht nicht das wirklich echte Feeling.

Bier trinken halte ich für eine sehr schlechte Übung! Alkohol verwischt die Taktgrenzen und bringt unsauberes Spiel.

Beste Grüße
 
Wolfgang,

geht's bei Dir "nur" darum, die Schlagzeug-Spur, auf die dann alles weitere noch syncronisiert wird, richtig zusammen zu schneiden und zu kleben?
Ich denke mal, alles, was danach noch drüber syncronisiert wird, verdeckt doch den Schnitt, und zwar, SOWOHL akustisch als auch MUSIKALISCH. Erstens, decken die anderene Instrumente irgendwelche geringfügigen Soundunterschiede am Schnitt vollkommen zu, besonders, wenn man etwas geschickt schneidet.
Und zweitens, wenn die ganzen anderen Instrumente erst auf den geschnittenen Track overdubben, verdecken sie auch noch irgendwelche minimalsten Timing-Sprünge, die durch den Schnitt vieleicht noch entstanden sein mögen.

Beste Grüße
 
Bei der Musik die ich schneide geht´s nicht nur darum den Drummer auf den Klick zu schneiden sondern da muss der ganze Rest genauso tight sein, sonst funktioniert das nicht.

Und wenn ich bei jedem Schnitt einen [g=47]Crossfade[/g] MITTEN in der [g=149]Snare[/g] machen wuerde haette ich jetzt keine Haare mehr.

Die haette mir der Produzent schon abrasiert!

Das ist ja ein absolutes no go!
 
Hallo,

wie schneidest Du denn?
Musst Du so schneiden, dass einzelne Schläge gerückt werden, so dass sie syncron zum Klick werden?
Und wie schneidest Du, wenn z.B. auf [g=253]Takt[/g] 12 von Take 1 [g=253]Takt[/g] 13 von Take 2 der Schlagzeugspuren folgen soll? (Beide Takes seien in [g=253]Takt[/g] 12 und 13 musikalisch sauber und auf dem Klick gespielt.)
Wo setzt Du da den Schnitt an? Benutzt Du X-Fades, oder schneidest Du hart?

Beste Grüße
 
Burkie schrieb:
Wo setzt Du da den Schnitt an? Benutzt Du X-Fades, oder schneidest Du hart?

[g=47]Crossfade[/g], aber selbstverstaendlich vor der "eins".

Nie direkt in einem Audioereignis. Verfaelscht ja das Signal, oder?
 
Hallo,

ok, das leuchtet ein, wenn es sich bloß um die Schlagzeugspur alleine handelt. Du schneidest also möglichst zwischen den Schlägen, in der Stille? Auf der Hi-Hat spielt man ja häufig 8tel oder 16tel, also muß man genau zwischen zwei 16teln schneiden?

Was macht man, wenn man eine fertige Aufnahme schneiden muß, z.B. eine Stereomischung? Wo schneidest Du da? Da hat man ja eigentlich überall Audioereignisse.
Als ich mal eine fertige Mischung geschnitten hatte, habe ich durch Ausprobieren gemerkt, dass es sich in diesem Fall recht gut auf der [g=149]Snare[/g], also 2 oder 4 schneiden ließ. Vor der 1 hat man den Schnitt immer gehört. Die [g=149]Snare[/g] hat ja einen geräuschhaften Charakter, und überdeckt, wenn sie angeschlagen wird, die ganzen anderen Klänge der Mischung mehr oder weniger. Selbst harte Schnitte, auf der [g=149]Snare[/g] gemacht, waren fast unhörbar. Ich habs dann mit schnellen X-Fades noch verfeinert.

Angenommen, Du hast eine Mehrspuraufnahme, bei der alle Spuren (Drums, [g=118]Bass[/g], Gitarren, usw.) richtig im Timing spielen. Es soll aber eine verkürzte Version erstellt werden, bei der z.B. eine Strophe herausfliegen soll. Wie würdest Du schneiden? Erstmal ein Stereo-Summe mischen, und dann schneiden, oder erst alle Einzelspuren schneiden und dann mischen?

Im 2. Fall, also alle Einzelspuren erst schneiden, dann mischen, hätte man noch die Möglichkeit, die Schnitte in den Einzelspuren nicht alle an derselben Stelle zu machen, sondern z.B. die Drums vor der 1 zu schneiden, die [g=422]Gitarre[/g] aber vor der "2und", weil die [g=422]Gitarre[/g] z.B. einen [g=250]Akkord[/g] von 4 bis 2 stehen lässt. Usw.

Wie macht man's nun richtig wie die Profis?

Beste Grüße
 
Burkie schrieb:
Angenommen, Du hast eine Mehrspuraufnahme, bei der alle Spuren (Drums, [g=118]Bass[/g], Gitarren, usw.) richtig im Timing spielen. Es soll aber eine verkürzte Version erstellt werden, bei der z.B. eine Strophe herausfliegen soll. Wie würdest Du schneiden?

Jede Spur fuer sich an einem unhoerbaren Punkt.
Wenn nur elektronische Musik vorkommt kann man auch Stereo schneiden aber sobald was handgespieltes dabei ist wird´s schwierig.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben