ok, hier mal ein par grundlegenede Drum-Schnibbel Tipps:
-schneide und editiere zunächst immer alle Drum Spuren auf einmal um
böse Verschiebungen zu vermeiden
-schneide eher nicht in ausklingende Becken Toms etc..
-setzte die Schnitte bevorzugt direkt vor eindeutige BD oder SN Schläge, am
besten da, wo noch ein Becken zur Deckung kommt, dann
hast du auch kein Problem mit ausklingenden Becken davor
-Breaks sind immer gut zum schneiden/punchen
-benutze Crossfades wenn nötig, manchmal gehts auch ohne
-hör dir die Schnitte immer im Zusammenhang mit dem Rest an (wenn
vorhanden, Guide Tracks tuns auch), denn selbst wenn das Drum beim Solo
hören ein wenig geschnitten klingt, kann es sein, das das im
Zusammenhang mit der Restmusik überhaupt nicht mehr auffält und
vernachlässigt werden kann. Keine Sau interessiert am Ende, wie das Drum
ganz alleine klingt. Wenn es natürlich grad ein Drum Solo Part ist, sollte
dieser selbstvertändlich unhörbar geschnitten sein, ist auch klar....
-manchmal entscheiden ein par Millisekunden über einen gut oder
schlecht gewählten Schnittpunkt
-Punch IN/OUT ist überhaupt kein Problem, du musst nur (manchmal) die
"Schnittstellen" noch nachkorrigieren, bzw ändern
-schneide dort, wo es nicht nur technisch, sondern auch groovemäßig richtig
klingt. Der beste Schnitt nützt nichts, wenn man einen seltsamen
Timingsprung hören kann.
-es gibt im Prinzip keine Regel, wie und wo man zu schneiden hat, probiers
einfach, manchmal funktionierts auch an den blödesten Stellen, alles ist
erlaubt, solange es klingt
-die Profis machen es auch nicht anders
-die Profi Drummer verzocken sich auch und werden raus und rein gepuncht
-es gibts noch Sachen wie Beat Detective (Pro Tools) oder Beat Quantizer
(Standalone), die Timingkorrekturen mehr oder weniger automatisch
machen, geht aber auch ohne und ist auch nicht immer uneingeschränkt zu
empfehlen. Diese Programme machen z.B. dann Sinn, wenn der Drummer
so gar nicht groovt....
-schnibbel und korrigiere nur da, wo´s wirklich nötig ist, quasi bei deutlich
hörbaren nervigen Fehlern. Manchmal sind kleine
Abweichungen vom Klick genau das, was einen Track lebendig oder groovie
macht. Das hängt aber auch stark vom Drummer ab, ob er halt grooven
kann oder nicht. Wenn du das Gefühl hast, das alles irgendwie Scheisse ist,
kanns daran liegen, das der Drummer irgendwas falsch auf dem Kopfhörer
hört oder sonst irgendwie unsicher ist, oder halt einfach nicht mehr drauf
hat....
sonstiges:
-ein Klick Track sollte immer nur Orientierung sein, kein Drummer
kann 100% perfekt auf den Klick spielen, muss er auch nicht damit es
groovt.
-ein Drummer muss in der Lage und dran gewöhnt sein auf Klick zu spielen.
Ist er das nicht, bekommst du wahrscheinlich ohne Klick ein besseres
Ergebnis. Arbeiten ohne Klick erschwert dir allerdings das
punchen, editieren/kopieren etc. erheblich. Das muss dir vorher klar sein.
-machmal hilft es, in kritischen passagen wie Double-BD Parts z.B., die BD
direkt zu programmieren, und den Drummer ohne BD spielen zu lassen.
Musst du nur soundmäßig irgendwie angleichen, auch hier gibts kein
Gesetz.
-Bei Metal werden sehr sehr häufig im Nachhinein die BD und SN getriggert,
also mit Samples unterlegt oder sogar komplett ersetzt. In diesem Fall sind
Schnitte und programmierte Stellen auf BD und Sn ebenfalls gut zu
vertuschen, genauso wie schlecht gehauene Snares oder sonstwas...
-versuch immer erst neu spielen zu lassen (solange noch die Chance
besteht, das der Drummer es besser hinkriegt) , bevor du chirurgische
Eingriffe machst.
- erwarte/verlange nichts vom Drummer, was seine Fähigkeiten übersteigt,
vereinfacht Parts wenn nötig. Manchmal ist weniger mehr.....
-lass den Drummer nicht immer alles neu spielen, das ermüdet unnötig,
sowohl den Engineer als auch den Drummer
-lass dem Herrn Trommler genügend Pausen, in seinen Ruhepausen
kannst du den Track durchören und eventuell schnibbeln etc...
-wenns das alles nicht klappt, ist der Drummer halt scheisse, da musst du
dann mit Leben, noch viel tiefer in die Trickkiste greifen, einen anderen
spielen lassen oder halt wirklich in ein kompetentes Studio gehen, wo
Leute sitzen, die sich mit sowas auskennen. Im Prinzip kann man (gewusst
wie) jeden Drummer auf [g=420]CD[/g] gut klingen lassen, ob das der richtige Weg ist,
sei mal dahin gestellt.....
- du musst unterm Strich eine Methode finden, die für dich, den
Schlagzeuger und den Rest der Band in einem vernünftigen Rahmen funktionieren. Das hängt auch sehr stark von den Fähigkeiten, Einstellungen Ansprüchen und Persönlichkeiten der Beteiligten ab.
-Wolfgang hat Recht: ÜBEN ÜBEN ÜBEN (aber keine Angst haben...)
-Wenn ihr alles selbst macht, habt ihr nichts zu verlieren, wenn irgendwas
nicht auf Anhieb wie geplant klappt (Ausser Zeit und Nerven).
Gutes Gelingen....
