Schlagzeug aufnehmen... einigermaßen adäquat?

  • Ersteller gecko63
  • Erstellt am
gecko63

gecko63

Registriert
27.11.02
Beiträge
3.072
Reaktionen
413
Punkte
4.840
Hi,

wir wollen mit unserer Band www.dandruff-remedy.de endlich mal wieder eine Vorproduktion machen. Unsere letzte [g=420]CD[/g] ist von 2001. Mittlerweile ist viel passiert in Sachen Homerecording und durch meine eigenen Solosachen bekomme ich mittlerweile einen einigermaßen brauchbaren Mix hin.
Aber ein Schlagzeug aufzunehmen ist immer DAS Problem!

Wir haben einen Recording PC mit [g=539]Cubase[/g] SX3, eine Maja 8Kanal Soundkarte und ein Behringer 16in4in2 Pult (mit dem wir keine Probleme haben) Ach ja, wir haben auch zwei MXL 990 Mikros, die als Overheads taugen, so dass man da vielleicht Geld sparen könnte.

Wenn wir nicht so viel Geld ausgeben können (max 300€)... was wären Eure Ratschläge ein Drumset aufzunehmen?

Ist sowas hier brauchbar?: https://www.thomann.de/de/the_tbone_dc4000_drummikrofonset.htm

Oder vielleicht ein triggerset und [g=149]Snare[/g], Toms und Base durch Samples ersetzen (Stichwort: KT Drumtrigger)

Was wir wollen ist ein Rockschlagzeug aufnehmen, also was das angeht sozusagen Standard...

Vielen Dank für Tipps!
 
AKG D12
EV RE20
Shure SM57
AKG C414
AKG C451B
Sennheiser MD421
 
hey,
schau mal hier, denn mein problem war genauso.

http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=119539&forum=1

da ich nun auch nicht superviel geld zur verfügung halte, um richtig tolles equip zu kaufen und in den letzten wochen viele mics ausprobiert habe, bin ich zu dem schluß gekommen, dass ich keine gute qualität hinbekomme mit einfachen mics. klar kann man ordentlich nachbearbeiten, dennnoch hatte ich einfach das gefühl es "kickt" insgesamt nicht, wenn das equip nicht paßt. das ist wie beim gesang finde ich, wenn man mal mit nem sm58 aufnimmt und danach mit nem "richtigen" gesangsstudiomic, dann liegen da einfach welten zwischen.

ich es derzeit so gelöst, das ich alle wichtigen sachen am kit mikrofoniere und auf einzelne spuren packe, aber dann mindestens die [g=118]bass[/g] und die snare [g=111]trigger[/g] oder eben den [g=111]trigger[/g] mit dem original mische.

gruß
gabriel
 
@HipHopmacher:
Das war jetzt ein Tipp für "nur" 2151€ (Wenn ich jeweils EIN [g=116]Mikrofon[/g] kaufen würde)
Ich bin überzeugt, dass man damit einen wahnsinnig tollen Schlagzeugsound aufnehmen kann, aber das Thema ist ein bisschen verfehlt, meinst Du nicht? :)

Trotzdem danke

@gabrielsworld:

Fein, danke. Den Thread arbeite ich mal durch
 
Für eine entsprechende Anzahl Mikrofonstative und Mikrofonkabel kannst Du dann auch gleich nochmal 300-400€ veranschlagen...

Wie siehts denn bei der Soundkarte aus?
Verfügst Du wenigstens über eine Karte mit entsprechend vielen
Analoginputs, preamps usw.??

Für 300€ kannst Du nur erwarten, dass es funktioniert.
Da ist es wahrscheinlich schon die beste Idee, einfach
so einen fertigen Koffer von T-Bone oder einem anderen
Anbieter im unteren Preissegment anzuschaffen.
 
Für das Geld? Triggere alles - sofern du keinen höllisch geilen Raum hast.
 
Hi, klar kann das kein Studiosound werden, darum schrieb ich ja "Vorproduktion" Es soll halt besser klingen, als wenn ich ein Mikro in die Mitte stelle.

Ich hatte gerade (nach dem Durchlesen des anderen Threas)die Idee zu triggern und [g=149]Snare[/g] und Toms mit Matten stumm zu machen, damit die die OHs nicht mit schlechtem Sound zumüllen.
Das wäre dann sowas hier: https://www.thomann.de/de/tdrum_trigger_set_komplett.htm + diese Mesh Felle. Dann mit Drumtrigger von toontrack oder kt drumtrigger.
Ich habe noch EZ Drummer. Wenn ich die Samples nutzen könnte, wäre mir doch geholfen. Wäre das praktikabel?
 
Okaaaayyy..... das klingt doch jetzt nicht schlecht?? Die Base ist n büschn dünne, aber für so ein billig set finde ich das jetzt für den Verwendungszweck den ich angegeben habe echt in Ordnung. Hm... ist da viel Nachbearbeitung bei?
 
gecko63 schrieb:
Okaaaayyy..... das klingt doch jetzt nicht schlecht?? Die Base ist n büschn dünne, aber für so ein billig set finde ich das jetzt für den Verwendungszweck den ich angegeben habe echt in Ordnung. Hm... ist da viel Nachbearbeitung bei?

Base?
wasn das?

;-)

folgende Überlegung:
Vorproduktion -> wieviele tracks, wielange braucht ihr zum einspielen.
da ihr nur 8 Inputs habt - werdet ihr wohl im Sandwich-verfahren aufnehmen, ist meine Annahme korrekt?

dann macht es doch so nehmt mittels der beiden mics die ihr habt, eine Pilotspur auf, dann leiht euch Mics bei nem PA-Verleih oder befreundetem Studio für die Drumaufnahmen, dann danach die Mics zurück und dann geht's weiter mit [g=118]Bass[/g], Git., Vocals...
je nachdem wie viele tage ihr sie euch ausleiht, kommt ihr mit 300 euro gut zurecht und es ist allemal besser als so ein Gurken-China-Mic-Set von T-Bone...

folgende Mics sollten es schon sein.

MD 421 für Toms
MD 441 oder MD 421 für [g=149]Snare[/g] (top)
C414 für [g=149]Snare[/g] (Bottom)
Neumann KM 84 oder KM 184 für HiHat
(geht auch C391)
Neumann KM 184 oder C391 für Overheads
D112 oder D12 oder EV RE 20 ( oder PL20) für Kickdrum
viell. zusätzlich noch ne Grenzfläche für die Kickdrum
 
Auch ein Ansatz...

In der Tat nehmen wir so auf, wie von Dir beschrieben.
Gute Überlegung! Danke auch dafür
 
das problem bei deiner [g=111]trigger[/g]überlegung ist das fehlende drummodul bzw. das drum-to-[g=32]midi[/g] modul, was dich sicher aus der 300 eur ecke rauswerfen würde, denn du mußt ja irgendwie die signale nach [g=32]midi[/g] bekommen, wenn du triggerfelle benutzt (vielleicht hab ich auch übersehen, das du noch so ein modul hast) und du im anschluß ezdrummer nutzen möchtest.
 
Stimmt schon. Ich hatte mal mit der demo von drumagog experimentiert, das ding ist schon klasse. Durch die Echtzeitumsetzung braucht man kein wv2midi, sondern nimmt direkt da auf, was gespielt wird. Ich habe das aber nie soweit getrieben, dass ich beurteilen kann, ob das wirklich gut und problemlos funktioniert. Ein billiges Triggerset mit druamagog in der Standard VErsion liegt dann so bei 400€ schätze ich mal. Sollte da besseres bei rauskommen als mit einem billigen Mikrofonset, wäre das natürlich auch noch eine Überlegung. Problem hierbei ist wie immer Zeit. Viele Möglichkeiten brauchen viel Zeit :(
Daher war mein erster Gedanke, wie man für das wenige Geld mit dem geringsten Aufwand eine hörbare Quali hinbekommt.
 
Ah, OK, habe das missverstanden. Wenn's nur der Vorproduktion dient: Man kann auch mit 2-3 Mikrofonen 'nen hörbaren Schlagzeugsound aufs Band bringen, siehe Recorderman usw. usf.
 
Bargteheide is ja nu auch nicht soweit wech von Hamburg.
wenn Du die Idee mit dem Mic-Leih in Betracht ziehst und keine kriegst,
kannste Dir gerne nochmal melden.
kriegste nen paar nummern von PA-Verleihern aus HH.

EDIT:
bzw. wenn echt Not am Mann is -
können wa drüber schnack ob ich Dir mit von mir oben erwähnten Mics aushelfen kann.
 
Brocken schrieb:
Man kann auch mit 2-3 Mikrofonen 'nen hörbaren Schlagzeugsound aufs Band bringen, siehe Recorderman usw. usf.

Dazu braucht man einen guten Raum und der Drummer muss stimmen koennen...
 
Unser "Raum" ist knappe 4x4 klein und beinhaltet außer dem Schlagzeug und seinem Betreiber auch noch Eine ziemlich große Trace Eliot Bassnalage samt knapp 190cm großen Bassisten, zwei wahnsinnige Gitarristen mit viel zu großen Marshall Verstärkern von denen einer singt (Der Gitarrist, nicht der Verstärker), einen Saxophonisten (mit Saxophon) und jede Menge Leergut. Ist das in dem von Dir gemeintem Sinne gut? Ich weiß es nicht, auf jeden Fall ist es laut und riecht meistens nach kurzer Zeit komisch :D



Mit anderen Worten: Ich denke das ist eher schlecht. Der Raum ist völlig tot, was den Klang anbelangt
 
gecko63 schrieb:
Unser "Raum" ist knappe 4x4 klein und beinhaltet außer dem Schlagzeug und seinem Betreiber auch noch Eine ziemlich große Trace Eliot Bassnalage samt knapp 190cm großen Bassisten, zwei wahnsinnige Gitarristen mit viel zu großen Marshall Verstärkern von denen einer singt (Der Gitarrist, nicht der Verstärker), einen Saxophonisten (mit Saxophon) und jede Menge Leergut. Ist das in dem von Dir gemeintem Sinne gut? Ich weiß es nicht, auf jeden Fall ist es laut und riecht meistens nach kurzer Zeit komisch :D

Mit anderen Worten: Ich denke das ist eher schlecht. Der Raum ist völlig tot, was den Klang anbelangt

klingt nicht nach wahnsinnig guten Vorrausetzungen...

und wer immer da auch nach kurzer zeit komisch riecht - sollte mal den Deo wechseln.
 
Das sah 1992 noch so aus: Eierpappen

Und 2008 dann so: Evilpappnasen

Es ist eher die Mischung aus Luftdichter Raum + 5 Wochenendrocker mit Hang zu starken Rülpsern nach dem zweiten Bier :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben