Gestern Abend fand erstmals die Verleihung des "Schallwende-Preis", dem Preis für Elektronische Musik in Deutschland statt. Mit dem Ledigen ...
Gestern Abend fand erstmals die Verleihung des "Schallwende-Preis", dem Preis für Elektronische Musik in Deutschland statt. Mit dem Ledigenheim in Dinslaken hatte der Veranstalter Stefan Erbe zusammen mit dem schallwende e.V. (Vorsitzende Sylvia Sommerfeld) mit dem Ledigenheim in Dinslaken eine nicht nur sehr schöne, sondern auch sehr praktische Lokation gefunden. Praktisch insofern, dass neben Hauptsaal, Foyer, Vip-Bereich, Catering und einer ausgesprochen guten PA samt professioneller Lichttechnik alles vorhanden war, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Und so kam es auch, wenn man mal von der einstündigen Überziehung absieht. Aber auch dafür gab es gute Gründe doch dazu später mehr. Um besser verstehen zu können, worum es überhaupt an dem Abend ging, ein kurzer Rückblick.
Winfried Trenkler mit Partnerin
Zwischen 1984 und 1995 sendetet der WDR wöchentlich die zweistündige Radiosendung "Schwingungen", moderiert von Winfried Trenkler, über den Äther. In dieser Sendung wurde ausschließlich Elektronische Musik gespielt. Was dort Donnerstags Abend lief, verkaufte sich dann auch spätesten Tags drauf in den bekannten Plattenläden. Zusätzlich zum normalen Programm, wurden auch große Konzerte live im Radio übertragen und die Größen der Szene gaben sich zwecks Live-Interviews die Klinke in die Hand. Edgar Froese, Klaus Schulze, Robert Schroeder, Bernd Kistenmacher, Harald Grosskopf sind nur ein paar dieser Namen.
Innerhalb kürzester Zeit avancierte "Schwingungen" zu DER Kultsendung für die EM-Gemeinde. Heimliche Mitschnitte der Sendung sind auch heute noch international begehrte Sammlerobjekte. 1995 fiel die Sendung, wie viele andere "Sparten-Themen" der Programmreform des WDR zum Opfer. Trotz einer irrsinnigen Flut an Beschwerdebriefen und gesammelter Unterschriftenaktionen wurde die Sendung eingestellt. Einige Jahre lang wurde die Sendung zunächst auf Schallplatte, dann auf CD inklusive Moderation weitergeführt und ist auch heute noch monatlich auf CD, mittlerweile ohne Moderation, erhältlich. "Schwingungen" ist und bleibt damit die Kultsendung für Elektronische Musik in unserem Land und der Name selbst steht für eine ganze Ära.
Aus diesen Roots gründete sich 1998 der Schwingungen-Club, der sich ein paar Jahre später in schallwende e.V. umbenannte. Dort unterstütz und fördert man den Fortbestand der EM-Szene unter anderem durch die Veranstaltung von Livekonzerten, Veröffentlichungen von CDs und Vereinsmagazinen und vielen weiteren öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten. Und nun, gestern Abend, auch mit der erstmaligen Verleihung des "Schallwende-Preises".
Es gab insgesamt 6 Preise zu gewinnen: Beste CD und Bester Künstler je durch eine Hörerwahl und eine Jury, dem besten Newcomer und dem Ehrenpreis. Die Hörerwahl wurde im Vorfeld durch ein aussagekräftiges Webvoting der Fans entschieden. Die Jury bestand aus Vertretern bekannter Printmagazine, Radiosendungen und langjährigen Aktivisten der Szene.
Die Preise gingen an:
Dabei konnte sich der Newcomer neben dem üblichem Glaspokal über eine gesponserte und als Überraschung angelegte CD-Produktion freuen. Zusätzlich zur eigentlichen Preisverleihung gab es mit Klangwelt, Maxxess und Lost in Loops drei musikalische Acts, die das Rahmenprogramm auflockerten.
Gerald Arend "Klangwelt"
Alle Preise wurden, zwischen den Livekonzerten, durch zum Teil humorvolle aber auch intelligente Laudationen übergeben. So erzählte uns Bernd Kistenmacher einige seiner turbulenten Erlebnisse aus der Zeit, als er durch Europa tourte und Harald Groskopf über jene Tage in denen er wie ein Besessener dank unbeabsichtigt verabreichter illegaler Halluzinogene sein Schlagzeug malträtierte.
Bernd Kistenmacher, Laudator
Das Publikum genoss diese Einlagen sichtlich und die sonst auf Preisverleihungen üblich aufkommende Langeweile gab es definitiv nicht. Nur einmal wurde es sehr still. Winfried Trenkler betrat die Bühne und erhielt den Ehrenpreis für dein Lebenswert. Ich persönlich vergaß dabei für einen Moment die Technik, die ich eigentlich zu bedienen hatte. Als er die ersten Worte seiner Dankesrede gesprochen hatte, flog binnen Sekunden ein Jahrzehnt "Schwingungen" an mir vorüber. Diese markante Stimme hatte sich fest in mein Gehirn gebrannt und man erinnerte sich daran, wie traurig es war, die Sendung zum letzten Mal on Air zu hören. Diesen Effekt können nur wenige Dinge im Leben eines erwachsenen Mann auslösen. Auch wenn diese Zeiten heute weit hinter uns liegen, so ist es legitim sich derer zu erinnern und für einen Moment inne zu halten. So ging es auch den anwesenden Musikern und Fans, die seiner Sendung eine Menge zu verdanken haben. Trotz fortgeschrittener Stunde verließ keiner vorzeitig den Saal, nicht mal zum ... Sie wissen schon, was ich meine.
Winfried Trenkler war sichtlich gerührt und hielt eine lange, aber kurzweilige Rede, in der er vielen Menschen, die ihn sein Leben lang begleitet hatten, dankte. Um jeden Menschen, den er dabei aufführte, erzählte er chronologisch eine kleine Geschichte, bis man am Ende verstand, wie er zum Radio gekommen war, wieso seine Sendung so erfolgreich war aber dann letztendlich doch vom Äther verschwand. Durch einige Background-Infos, die er zudem preisgab, konnte er auch so manches Gerücht aus der Welt schaffen, dass sich in der Szene hartnäckig gehalten und immer wieder gewandelt hatte.
In einem Teil seiner Rede beschrieb er etwas, das mich sehr zum Nachdenken bewegt hat. Er sagte: Es gab in jenen Tagen eine feste Symbiose zwischen Musikern, Fans und dem Radio. Dabei sagte er wörtlich nicht, dass sich solche Symbiosen heutzutage für Spartenmusik auf Grund von Kommerzialisierung, Internet und einer viel zu gleichen Medienlandschaft vollständig aufgelöst haben. Dieses Fazit habe ich für mich selbst aus seinen Worten gezogen. Ob es aber nun richtig von ihm war den neuen EM-Musikern den Stempel "Traditionspfleger" aufzudrücken, halte ich für sehr gewagt und wenig gerechtfertigt. Aber nun gut. Man muss ja nicht immer einer Meinung sein.
Zusammengefasst war der "Schallwelle-Preis" 2009 eine rundum gelungene Veranstaltung, die neben vielen interessanten Gästen, Medienvertretern, Musikern, satirischen Laudationen, musikalischen Liveacts, einer guten Moderationen und einem stimmigen Ablauf allen viel Freunde bereitet hat. Dabei hatte ich zu keinem Zeitpunkt den Eindruck, dass sich hier eine Szene (zu der ich auch gehöre) selbst feiert. Nein, alles war hoch kommunikativ und am Rande wurden bestimmt, nein gewiss, wieder viele neue Pläne für neue Projekte geschmiedet. Und da soll noch mal einer sagen, die EM-Szene sei Tod.
Bernd Scholl
Weitere Inos unter
Fotos by Stephan Schelle
Winfried Trenkler mit Partnerin
Zwischen 1984 und 1995 sendetet der WDR wöchentlich die zweistündige Radiosendung "Schwingungen", moderiert von Winfried Trenkler, über den Äther. In dieser Sendung wurde ausschließlich Elektronische Musik gespielt. Was dort Donnerstags Abend lief, verkaufte sich dann auch spätesten Tags drauf in den bekannten Plattenläden. Zusätzlich zum normalen Programm, wurden auch große Konzerte live im Radio übertragen und die Größen der Szene gaben sich zwecks Live-Interviews die Klinke in die Hand. Edgar Froese, Klaus Schulze, Robert Schroeder, Bernd Kistenmacher, Harald Grosskopf sind nur ein paar dieser Namen.
Innerhalb kürzester Zeit avancierte "Schwingungen" zu DER Kultsendung für die EM-Gemeinde. Heimliche Mitschnitte der Sendung sind auch heute noch international begehrte Sammlerobjekte. 1995 fiel die Sendung, wie viele andere "Sparten-Themen" der Programmreform des WDR zum Opfer. Trotz einer irrsinnigen Flut an Beschwerdebriefen und gesammelter Unterschriftenaktionen wurde die Sendung eingestellt. Einige Jahre lang wurde die Sendung zunächst auf Schallplatte, dann auf CD inklusive Moderation weitergeführt und ist auch heute noch monatlich auf CD, mittlerweile ohne Moderation, erhältlich. "Schwingungen" ist und bleibt damit die Kultsendung für Elektronische Musik in unserem Land und der Name selbst steht für eine ganze Ära.
Aus diesen Roots gründete sich 1998 der Schwingungen-Club, der sich ein paar Jahre später in schallwende e.V. umbenannte. Dort unterstütz und fördert man den Fortbestand der EM-Szene unter anderem durch die Veranstaltung von Livekonzerten, Veröffentlichungen von CDs und Vereinsmagazinen und vielen weiteren öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten. Und nun, gestern Abend, auch mit der erstmaligen Verleihung des "Schallwende-Preises".
Es gab insgesamt 6 Preise zu gewinnen: Beste CD und Bester Künstler je durch eine Hörerwahl und eine Jury, dem besten Newcomer und dem Ehrenpreis. Die Hörerwahl wurde im Vorfeld durch ein aussagekräftiges Webvoting der Fans entschieden. Die Jury bestand aus Vertretern bekannter Printmagazine, Radiosendungen und langjährigen Aktivisten der Szene.
Die Preise gingen an:
- Beste CD 2008 Jury: David Wright - Dreams and Distant Moonlight
- Bester Künstler 2008 Jury: Spyra
- Beste CD 2008 Hörerwahl: F.D. Project - Heavens Gate
- Bester Künstler 2008 Hörerwahl: Tangerine Dream
- Bester Neuling: Ambient Circle
- Sonderpreis: Winfrid Trenkler
Dabei konnte sich der Newcomer neben dem üblichem Glaspokal über eine gesponserte und als Überraschung angelegte CD-Produktion freuen. Zusätzlich zur eigentlichen Preisverleihung gab es mit Klangwelt, Maxxess und Lost in Loops drei musikalische Acts, die das Rahmenprogramm auflockerten.
Gerald Arend "Klangwelt"
Alle Preise wurden, zwischen den Livekonzerten, durch zum Teil humorvolle aber auch intelligente Laudationen übergeben. So erzählte uns Bernd Kistenmacher einige seiner turbulenten Erlebnisse aus der Zeit, als er durch Europa tourte und Harald Groskopf über jene Tage in denen er wie ein Besessener dank unbeabsichtigt verabreichter illegaler Halluzinogene sein Schlagzeug malträtierte.
Bernd Kistenmacher, Laudator
Das Publikum genoss diese Einlagen sichtlich und die sonst auf Preisverleihungen üblich aufkommende Langeweile gab es definitiv nicht. Nur einmal wurde es sehr still. Winfried Trenkler betrat die Bühne und erhielt den Ehrenpreis für dein Lebenswert. Ich persönlich vergaß dabei für einen Moment die Technik, die ich eigentlich zu bedienen hatte. Als er die ersten Worte seiner Dankesrede gesprochen hatte, flog binnen Sekunden ein Jahrzehnt "Schwingungen" an mir vorüber. Diese markante Stimme hatte sich fest in mein Gehirn gebrannt und man erinnerte sich daran, wie traurig es war, die Sendung zum letzten Mal on Air zu hören. Diesen Effekt können nur wenige Dinge im Leben eines erwachsenen Mann auslösen. Auch wenn diese Zeiten heute weit hinter uns liegen, so ist es legitim sich derer zu erinnern und für einen Moment inne zu halten. So ging es auch den anwesenden Musikern und Fans, die seiner Sendung eine Menge zu verdanken haben. Trotz fortgeschrittener Stunde verließ keiner vorzeitig den Saal, nicht mal zum ... Sie wissen schon, was ich meine.
Winfried Trenkler war sichtlich gerührt und hielt eine lange, aber kurzweilige Rede, in der er vielen Menschen, die ihn sein Leben lang begleitet hatten, dankte. Um jeden Menschen, den er dabei aufführte, erzählte er chronologisch eine kleine Geschichte, bis man am Ende verstand, wie er zum Radio gekommen war, wieso seine Sendung so erfolgreich war aber dann letztendlich doch vom Äther verschwand. Durch einige Background-Infos, die er zudem preisgab, konnte er auch so manches Gerücht aus der Welt schaffen, dass sich in der Szene hartnäckig gehalten und immer wieder gewandelt hatte.
In einem Teil seiner Rede beschrieb er etwas, das mich sehr zum Nachdenken bewegt hat. Er sagte: Es gab in jenen Tagen eine feste Symbiose zwischen Musikern, Fans und dem Radio. Dabei sagte er wörtlich nicht, dass sich solche Symbiosen heutzutage für Spartenmusik auf Grund von Kommerzialisierung, Internet und einer viel zu gleichen Medienlandschaft vollständig aufgelöst haben. Dieses Fazit habe ich für mich selbst aus seinen Worten gezogen. Ob es aber nun richtig von ihm war den neuen EM-Musikern den Stempel "Traditionspfleger" aufzudrücken, halte ich für sehr gewagt und wenig gerechtfertigt. Aber nun gut. Man muss ja nicht immer einer Meinung sein.
Zusammengefasst war der "Schallwelle-Preis" 2009 eine rundum gelungene Veranstaltung, die neben vielen interessanten Gästen, Medienvertretern, Musikern, satirischen Laudationen, musikalischen Liveacts, einer guten Moderationen und einem stimmigen Ablauf allen viel Freunde bereitet hat. Dabei hatte ich zu keinem Zeitpunkt den Eindruck, dass sich hier eine Szene (zu der ich auch gehöre) selbst feiert. Nein, alles war hoch kommunikativ und am Rande wurden bestimmt, nein gewiss, wieder viele neue Pläne für neue Projekte geschmiedet. Und da soll noch mal einer sagen, die EM-Szene sei Tod.
Bernd Scholl
Weitere Inos unter
Fotos by Stephan Schelle