Sampling Frequenz??

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
A

Arnie

Registriert
12.01.05
Beiträge
297
Reaktionen
0
Punkte
358
Hi, mag etwas peinlich klingen, aber ich bin hier schon die ganze Zeit am Werkeln und hab eigentlich keine Ahnung was das ist bzw wozu sie gut ist. x kHz bei y [g=395]bit[/g]...

Naja, zumindest was ein Hertz ist weiß ich^^.

Nun, man hört ja keinen unterschied ob man nun bei 44.1 kHz oder bei 46kHz liegt, genausowenig ob man nun mit 16 oder 24 [g=395]bit[/g] arbeitet.

Ich war bisher immer bei 44.1 kHz und 16 [g=395]bit[/g], wie die CD eben. Noch eine Frage hierzu, ich hab gehört man sollte für eine CD lieber auf 46 kHz hochgehen, stimmt das? Und wieso? [g=395]bit[/g] Zahl bleibt gleich???
 
Nur ganz kurz, weil das hier ziemlich oft abgehandelt wird:

Sampling [g=349]Frequenz[/g]: Durchgehend die des Zielmediums nehmen (Audio [g=420]CD[/g] = 44,1KHz)
Mit 46KHz sampelt kein Mensch :D

Auflösung: Wenn Du selber aufnimmst und quasi Rohmaterial zu bearbeiten hast, dann nimm besser 24 [g=395]Bit[/g] und rendere die Stereo-Summe als letzten Step auf 16 [g=395]Bit[/g]. 16 oder 24 Bit macht klanglich im Prinzip kaum einen Unterschied, aber man kann mit 24 Bit bei den Aufnahmen viel mehr [g=284]Headroom[/g] lassen, was auf der einen Seite besser vor Übersteuerungen schützt, am anderen Ende aber kein Nutzsignal im Quantisierungsrauschen verschwindet... Wenn Du dagegen viel mit fertigem Material (Loops beispielsweise) arbeitest, das also bereits in der Dynamik bearbeitet wurde, dann langen theoretisch auch 16 [g=395]Bit[/g].
 
Arnie schrieb:
Nun, man hört ja keinen unterschied ob man nun bei 44.1 kHz oder bei 46kHz liegt, genausowenig ob man nun mit 16 oder 24 [g=395]bit[/g] arbeitet.

Ob 16bit oder 24bit hört man im A/B Vergleich sofort, wenn es ein halbwwegs komplexer Mix mit ordentlich [g=4]Dynamik[/g] ist.

Auch höhere Samplingraten sind sinnvoll, besonders wenn man:

- utopische Latenzen (weniger als 1 Millisekunde) haben will.

- Klänge von Synths erzeugen lässt (viele Progs klingen brillianter und "tiefer", wenn man mit höheren Raten arbeitet)

- viele Effekte einsetzt


Der positive Effekt ist allerdings nicht sehr stark und Klang ist auch immer Geschmacksache.
Höhere Raten haben auf jeden Fall ihren Preis: es entstehen riesige Dateien, die auch vom Systembus und Speichergeräten transportiert werden müssen. Ich bin inzwischen von 96KHz wieder auf 48 zurück, weil mich die höhere Last auf meinem (eher billigen) Equipment zu sehr einschränkt. Außerdem kann man dann seine Projekte nur bearbeiten, wenn man gerade ein 96KHz-Interface zur Hand hat. Mal unterwegs mit dem Onboardchip im Laptop schnell was ausprobieren geht dann nicht...

Ich war bisher immer bei 44.1 kHz und 16 [g=395]bit[/g], wie die CD eben. Noch eine Frage hierzu, ich hab gehört man sollte für eine CD lieber auf 46 kHz hochgehen, stimmt das? Und wieso? [g=395]bit[/g] Zahl bleibt gleich???

46 gar nicht, wenn dann 48.

48KHz ist schon eine gute Idee, weil:

- im Videobereich meist 48 KHz verwendet werden - sobald Du ein Video auf DVD haben willst, müsstest Du sonst von 44.1 hochrechnen - ganz schlechte Medizin...

- viele Audiointerfaces und manche Software mit 48 besser funktionieren. 48 ist ganzzahlig durch 3 teilbar, in manchen Programmen erleichtert das die Berechnung von Soundstreams.

In jedem Fall lässt man den gemasterten Endmix von einem geeigneten Programm (wird meist die HD-Recordingsuite sein) mit [g=270]Dithering[/g] als 2-Kanal 16bit/44.1KHz Datei ausgeben und diese wird dann nicht mehr angefasst sondern 1:1 auf CD gebrannt und/oder als MP3/FLAC/[g=223]OGG[/g] codiert.
 
48 ist ganzzahlig durch 3 teilbar, in manchen Programmen erleichtert das die Berechnung von Soundstreams.
:huh: Deine Denke kann ich in diesem Punkt nicht nachvollziehen.
Im übrigen ist auch 44100 ganzahlig durch 3 teilbar. ;)
 
Ohh, DAS ist mal eine interessante Fragestellung die auch noch niiiiieee hier diskutiert worden ist, das wird bestimmt spannend :D


"Noch eine Frage hierzu, ich hab gehört man sollte für eine [g=420]CD[/g] lieber auf 46 kHz hochgehen, stimmt das?"

Stimmt. Aber besser noch auf 94,5 kHz gehen, alles andere ist unproffesionell.
 
petaod schrieb:
48 ist ganzzahlig durch 3 teilbar, in manchen Programmen erleichtert das die Berechnung von Soundstreams.
:huh: Deine Denke kann ich in diesem Punkt nicht nachvollziehen.

Habe ich tatsächlich als Tipp aus dem Entwicklerlager bekommen und siehe da: einige USB-Interfaces (Tascam, Behringer) funktionieren tatsächlich deutlich stabiler mit 48KHz und 3Frames/Buffer in der Treibereinstellung

Im übrigen ist auch 44100 ganzahlig durch 3 teilbar. ;)

OK - 48 ist aber noch einfacher zu berechnen.

Das Ganze wird aber von vielen Entwicklern, die sich auf Mailinglisten etc dazu äussern, auch eher als Designproblem angesehen - eigentlich sollte 44.1 genauso gut funktionieren.

Wer Performanceprobleme hat, kann den 48/3 Trick ja ausprobieren - wenns geht, gehts, wenn nicht, ist es was anderes....
 
digital_dominion schrieb:
Ohh, DAS ist mal eine interessante Fragestellung die auch noch niiiiieee hier diskutiert worden ist, das wird bestimmt spannend :D

stimmt! das letze mal war sehr unterhaltsam :D
 
Ein Master auf jeden Falll in 24 [g=395]bit[/g]- Qualität. Wenn es dann auf [g=420]CD[/g] soll,

auf 16bit runter " dithern ". Die [g=420]CD[/g] nach Möglickkeit in Red Book-Standard

brennen.
 
> OK - 48 ist aber noch einfacher zu berechnen.

CPUs sind nicht so die Kopfrechner, gell?

;)
 
Mann, jetzt haben wir 2 dieser doofen Treads oben.

JUNGS!
 
zettberlin schrieb:
- viele Audiointerfaces und manche Software mit 48 besser funktionieren. 48 ist ganzzahlig durch 3 teilbar, in manchen Programmen erleichtert das die Berechnung von Soundstreams.

Das ist quark,solche Probleme haben nur Soundblaster-Karten Besitzer,weil die Karten auf 48 KHz gefixt sind.
Bei den Karten wird es sich dann lohnen die Projekte mit 48 KHz zu fahren.
Das ist bei Recordingkarten aber nicht nötig.

Ob neuere Soundblaster-Karten das jetzt immer noch haben,weiss ich nicht.

Soundblaster-Karten=Filme anschaun,Spielen und um Musik zu hören,aber sonst nix.
 
zettberlin schrieb:
Ob 16bit oder 24bit hört man im A/B Vergleich sofort, wenn es ein halbwwegs komplexer Mix mit ordentlich [g=4]Dynamik[/g] ist.
Wenn der Dynamikumfang bei 16 [g=395]Bit[/g] gut ausgenutzt ist, hört man den Unterschied so einfach nicht. Doch wenn man aufnimmt, kann beim Rohmaterial der Dynamikumfang noch nicht gut ausgenutzt sein (ausser man komprimiert schon vorm AD). Deshalb bei Rohmaterial immer 24 [g=395]Bit[/g] bevorzugen. Ob komplexer Mix oder nicht ist dabei völlig wurscht, da der Mixbuss ja eh mit mindestens 32 [g=395]Bit[/g] auflöst.
 
hmm, also ich hab ProTools und bei mir ist momentan noch alles auf 16 [g=395]bit[/g] eingestellt, wie bekomme ich das denn jetzt auf 24 [g=395]bit[/g]?

Habe viele Instrumente mit RATS Plugins, die Gitarrenaufnahmen könnte ich vielleicht neu einspielen (wenns auch ohne möglich ist wäre das natürlich klasse :)).

Hab ich da dann Qualitätsverlust (beim direkten Umwandeln)?
 
Vorhandene 16 [g=395]Bit[/g] Files umzuwandeln macht nix kaputt, bringt aber auch nicht wirklich was... das Material wird dadurch nicht plötzlich feiner aufgelöst.

Jedes File wird eh nur 1x abgespielt. Im ersten Plug-In ist es bereits kein 16-[g=395]Bit[/g]-Stream mehr. Am Plug-In-Ausgang geht der Stream in der Auflösung der Audio Engine weiter. Bei ProTools also 48 [g=395]Bit[/g].
 
wow, das verstehe ich jetzt garnicht...

Zum einen müsste ich erstmal verstehen, wieso das nichts bringt. Eben hieß es ja noch es sei besser bei Rohmaterial mit 24 [g=395]bit[/g] zu arbeiten.

Mal angenommen ich erstelle ne neue Session mit 24 [g=395]bit[/g] und kopiere die Notenmarkierungen von den Instrument Tracks einfach rüber von ner 16 [g=395]bit[/g] Session, müsste ja gehen oder?

Gibt es denn keine Funktion, bei der ich einfach auf 24 [g=395]bit[/g] umstelle und gut is? Wie gesagt, Audiomaterial könnte ich neu aufnehmen, momentan besteht das meiste noch aus Instrument Tracks mit Battery (Schlagzeug), [g=118]Bass[/g], Vocals, Piano etc., das wäre also kein Problem.
 
Arnie schrieb:
wow, das verstehe ich jetzt garnicht...

Zum einen müsste ich erstmal verstehen, wieso das nichts bringt. Eben hieß es ja noch es sei besser bei Rohmaterial mit 24 [g=395]bit[/g] zu arbeiten.

Mal angenommen ich erstelle ne neue Session mit 24 [g=395]bit[/g] und kopiere die Notenmarkierungen von den Instrument Tracks einfach rüber von ner 16 [g=395]bit[/g] Session, müsste ja gehen oder?

Gibt es denn keine Funktion, bei der ich einfach auf 24 [g=395]bit[/g] umstelle und gut is? Wie gesagt, Audiomaterial könnte ich neu aufnehmen, momentan besteht das meiste noch aus Instrument Tracks mit Battery (Schlagzeug), [g=118]Bass[/g], Vocals, Piano etc., das wäre also kein Problem.

Bei Plugins ist das sowieso egal, weil die mit der internen Auflösung berechnet werden, die noch höher als 24bit ist, s.o.
Und das "es bringt nichts" war auf schon aufgenommenes Audiomaterial bezogen... Hier musst du also wirklich neu aufnehmen. Und das bringt dann auch nur ne hörbare Verbesserung, wenn das einige Spuren sind, die gleichzeitig laufen
 
ah ok.

Gibt es denn eine Möglichkeit in ProTools die [g=395]bit[/g]-tiefe einfach zu ändern? Sprich wenn ich alle Audio Tracks lösche und dann einfach auf 24 [g=395]bit[/g] umstelle?

Und wäre dasselbe mit der [g=349]Frequenz[/g] von 44.1 auf 48 kHz möglich?

Ich hab zwar das Manual 3 mal gelesen, kenne es jedoch (noch) nicht auswendig^^.
 
Bei der Sample Rate ist hochrechnen oder generell umrechnen kritischer.
 
zettberlin schrieb:
Ob 16bit oder 24bit hört man im A/B Vergleich sofort, wenn es ein halbwwegs komplexer Mix mit ordentlich [g=4]Dynamik[/g] ist.

Auch höhere Samplingraten sind sinnvoll, besonders wenn man:

- utopische Latenzen (weniger als 1 Millisekunde) haben will.

- Klänge von Synths erzeugen lässt (viele Progs klingen brillianter und "tiefer", wenn man mit höheren Raten arbeitet)

- viele Effekte einsetzt

48KHz ist schon eine gute Idee, weil:

- im Videobereich meist 48 KHz verwendet werden - sobald Du ein Video auf DVD haben willst, müsstest Du sonst von 44.1 hochrechnen - ganz schlechte Medizin...

- viele Audiointerfaces und manche Software mit 48 besser funktionieren. 48 ist ganzzahlig durch 3 teilbar, in manchen Programmen erleichtert das die Berechnung von Soundstreams.

Warum nur muss man so einen Mist schreiben wenn ich im Urlaub bin?
 
> OK - 48 ist aber noch einfacher zu berechnen.

CPUs sind nicht so die Kopfrechner, gell?
hab gehört moderne cpus könnten mittlerweile durch alles ziemlich schnell teilen nur bei divisionen durch 7 dauerts mitunter bissl länger :-\
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
4K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
31K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben