samples: geschwindigkeit ohne pitch verändern

B

beda79

Registriert
10.01.05
Beiträge
79
Reaktionen
0
Punkte
102
hey, wie geht ihr das am bestne an wenn ihr ein sample habt und das in eine gewisse geschwindigkeit bringt? mit einer externen software oder direkt im sequenzer? ich hätte pro-tools und cubase zu verfügung kenn mich aber in beidem noch nicht sooo gut aus, wäre sehr dankbar für eure tips!
danke!
 
Wenn du beides hast, wirste auch die Handbücher haben wo man nachlesen kann.

Time-scratch
 
Ich glaube du kannst mit Cubase Time Stretch die Samples Pitch verändern. Einfach auf der Werkzeugleiste oben bei Cubase den Auswahlbutton auswählen und dann den Sample in der Taktart also länge ziehen bzw zusammenziehen. Man kann da aber auch noch genauere Einstellunge bei Timestrech machen und in der Vorschau anhören.Sicher bin ich mir aber nicht. Ich habe das mal mit dem Lied von Fanta Vier also die Gesangspuren gemacht, passte schon fast, darf man aber nicht hier leider reinstzen, weil gecovert oder?
 
Dj ryanfinley:

''time-scratch''

...aha
 
Das geht mit Soundforge 8.0 -> gibts günstig und ist ne dicke Software zum Samplesbearbeiten etc.

30€ hab ich dafür bezahlt weils jetzt Sound Forge 9 gibt, das unsummen kostet.

Allerdings kann man die Samples nur bis 25% schneller oder langsamer machen ohne dass es Probleme gibt. danach wirds pitchig
 
Hmm musst dabei nur aufpassen, weil je nachdem wie groß die Veränderung ist, klingts komisch. Find solche Veränderungen bei der Stimme krass auffällig oder bei Gitarren oder so. Musst einfach schauen, wie es passt. Ansonsten heisst die Funktion in Cubase Time Stretch...das Pendant für Pro Tools kenn ich leider auch nicht, bin schon seit Jahren Cubase User :D
 
also mit cubase timewarp hab ichs nicht hinbekommen, das ist ja anscheinend nur um das tempo des songs zu verändern, ich will ja ein sample an eine vorgegebene geschwindigkeit angleichen!
soundforge hat mich leider auch enttäuscht, da konnte man auch nur ungefähr raten aber es muß doch eine möglichkeit geben das ganz genau zu regulieren

ich weiß war wie ich es in fruity loops schaff aber es muß einfach auch eine andere möglcihkeit geben
 
beda79 schrieb:
also mit cubase timewarp hab ichs nicht hinbekommen, das ist ja anscheinend nur um das tempo des songs zu verändern, ich will ja ein sample an eine vorgegebene geschwindigkeit angleichen!

Du musst aber auch lesen, was die Leute Dir schreiben.
Von Timewarp stand da nichts.

Weil Du offenbar nicht lesen kannst, habe ich Dir hier mal ein Bild gemacht:

7d0245b738.jpg
 
FMO du bist viel zu gut zu den Menschen !
 
hey vielen dank

ja habe weder lesen noch schreiben gelernt, ich sag immer jemandem anders was ich hier reinschreiben will und die erledigen das dann für mich
 
Das glaub ich dir sogar !;-)
 
Lies mal im Cubase Handbuch unter Hitpoints nach.
Das ist eine etwas aufwändigere aber dafür präzisere Variante zum Time-Stretch.
Grüße.
 
Hitpoints bietet sich allerdings nur bei Drums und solchen Dingen an.
Für Gesang oder anderes transientenarmes Material ist es ungeeignet.

Bei Drumloops nehme ich selbst auch die Hitpointbearbeituing.
Das funktioniert fast so ähnlich wie bei Propellerhead ReCycle!.
 
Wie machst Du es bei tieffrequenten Instrumenten(z.B. [g=118]Bass[/g])?
Ich fand den klang nach der Bearbeitung immer ziemlich fürn ####, besonders beim expandieren und spiel deswegen neu ein.
Grüße.
 
Ich selbst benutze Timestretching überhaupt garnicht.
Wenn doch, dann nur um mal schnell zu hören, wie etwas klingen würde.

Die einzigen klanglich halbwegs vertretbaren Verfahren sind eigentlich nur
Hitpointbearbeitung / Rex2-Files und Repitch.

Repitch im Sinne von Veränderung der Samplerate und damit verbunden auch Veränderung der Tonhöhe.
Bei Drums ist das durchaus ok.
Der DJ macht ja mit seinen Turntables auch nichts anderes.

Ob MPEX2 oder dieses neue, was da jetzt mit WaveLab6 gekommen ist:
Für micht sind die Artefakte einfach zu stark.
Aber im Zusammenhang mit anderen Signalen werden diese Artefakte manchmal etwas unauffälliger.
Muss man von Fall zu Fall entscheiden.
 
also bei sonar 7 ist es viel einfacher
einfach auf grooveclip funktion und dann hat man den sample auch in der gewünschten zeit mit der gewünschten taktfunktion
schon wieder ein grund sonar 7 cubase 4 vorzuziehen :)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
ollo123
ollo123
T
Antworten
22
Aufrufe
2K
tonitobs
T
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben