sampler, tracker ich versteh das alles nicht so ganz

Registriert
25.03.05
Beiträge
525
Reaktionen
0
Punkte
583
hallo,

ich bin im moment noch auf der suche nach meinem weg musik am pc zu machen. doch bei eben dieser suche bin ich auf eine unklarheit gestoßen und da dachte ich frage ich doch euch!

also ein sampler ist ja ein programm das kurze phrasen ( samples ) verändert und abspielen kann. diese sind meist in einem samplerspezifischen format oder auch im wav format, stimmt das so?

ein [g=9]tracker[/g] ist ein programm mit dem man komplette arrangemants machen kann, meist mehrstimmig. die instrumente bauen jedoch auch meist auf samples auf, was ist also der unterschied?

ich hab mir skale [g=9]tracker[/g] runrgeladen. da sind keine samples dabei. wenn ich den jetzt per [g=89]vsti[/g] in cubase le einbinde is der quasi sinnlos, oder?

könnt ihr mir ma auf die sprünge helfen...

danke

mfg

d_t
 
Der Skaletracker wird wohl hauptsächlich als Standalone-Programm benutzt. Du kannst Samples laden und eben wie gewünscht abspielen. Um die verschiedenen Tonhöhen zu erhalten, werden die Samples entsprechend schneller, oder langsamer abgespielt - vergleichbar mit einer guten, alten [g=66]Schallplatte[/g].

Also - wie gesagt - mit dem Skaletracker kannst du einfach so loslegen. Allerdings benötigst du entsprechende Samples, deren Format das Programm versteht. Mit wav-Dateien bist du jedoch auf der sicheren Seite. Möglicherweise kann der Skaletracker auch die Midisounds deiner Soundkarte ansteuern.
 
Also ich würde sagen, ein [g=9]Tracker[/g] IST ein [g=70]Sequencer[/g]/Sampler.
 
Hallo!

Nun, [g=9]Tracker[/g] kommen noch von der Zeit der Commodore C64 bzw. Amiga.
Es handelte sich dabei um die rudimentäre Form des heutigen Sequencers.
Und zwar konnte man damals Soundsamples (Klangschnippsel) reinladen und
in unterschiedlichen Tonhöhen (und noch einige andere Modifikationen waren möglich)
in "Patterns programmieren" und abspielen. Das besondere daran war, dass die Samples mit den Songdaten zusammen abgespeichert wurden.
So hatte man mit jedem neuen Song den man bekam auch gleich die Samples, die man dann auch für eigene Songs verwenden konnte.
Ein wirklich toller [g=9]Tracker[/g] für den PC ist übrigens der Madtracker (www.madtracker.org).
Der unterstützt mitlerweile auch [g=77]VST[/g] und Rewire und 24bit Rendering außerdem auch die gängigsten [g=9]Tracker[/g]-Formate.
Guck einfach mal auf die Homepage.

Ein Sampler ist wiederum ursprünglich ein Hardwareteil, mit dem man Geräusche digital aufzeichnen konnte, (wie mit einem Tonband) und diese nach lust und laune "verbiegen" konnte.

Später kamen dann auch einfache [g=70]Sequencer[/g] Funktionen hinzu, wo man Patterns ähnlich wie bei nem [g=9]Tracker[/g] programmieren konnte.
Nur halt nicht per Maus sondern per [g=32]Midi[/g]-Keyboard.
Edit:
Um jetzt mit nem [g=9]Tracker[/g] arbeiten zu können, brauchte man also vorher einen Sampler um Klänge digital aufzuzeichnen. Für den Amiga gabs zu diesem Zweck Sampler Module oder Digitizer genannt. Mit spezieller Software (die später auch zB. in den ST-[g=9]Tracker[/g] implementiert wurde) konnte man dann Audiosignale im Amiga aufzeichnen.
Die "PAULA" konnte 4 (später dank Programmiertricks und dem Oktalizer-[g=9]Tracker[/g] auch 8) solcher Samples gleichzeitig widergeben.
Heutige PC [g=9]Tracker[/g] können natürlich viel viel mehr Stimmen gleichzeitig widergeben. Was halt die Kiste hergibt.

Jetzt sollte der Unterschied eigentlich klar sein. Hoff ich. :)

LG, Ber. :)
 
Und Sloganizer meint dazu nur: "Behringer klärt auf." ;-)
 
also braucht man keinen [g=9]tracker[/g] wenn man [g=70]sequencer[/g] / sampler hat, oder? gerade wenn dieser keine sounds dabei hat, wie z.b. skaletracker. im gegensatz dazu renoise, das sehr viele sounds dabei hat...
 
Das, was man heute unter [g=70]Sequencer[/g] (wie Cubase SX,ProTools, Logic, usw usw) versteht, ist ja noch viel Umfangreicher und von daher auch nicht mehr mit einem Module-[g=9]Tracker[/g] zu vergleichen.
Ein [g=9]Tracker[/g] wie zum Beispiel der Madtracker ist eher was für Leute, die mit dem Amiga aufgewachsen sind und schon damals damit Musik (Muzak) gebastelt haben.
Auch ist es natürlich ein bisschen eine Frage des Geschmacks, wenn man so will.

Mit einem [g=70]Sequencer[/g] à la Cubase hast du weit mehr Möglichkeiten.
Multitrack-Harddiskrecording, Surround-Mixing, usw um nur ein paar Beispiele zu nennen, die mit einem [g=9]Tracker[/g] garnicht möglich sind.

Was die Sounds oder Samples angeht, die da und dort nicht dabei sind, dafür gibt es
extra erhältliche Sampling-CD's /DVD's.
Auch Sample-Libraries genannt wie sie von z.B. East West angeboten werden.
Da gibts so ziemlich alles, was man sich (nicht) vorstellen kann an Instrumenten, Klängen, Geräuschen usw.

Also egal, wofür du dich letztlich entscheidest, du wirst dir wohl oder übel Klänge auf CD oder DVD oder Virtuelle Instrumente mit enthaltenen Samples kaufen werden müssen.

Dies alleine sollte aber nicht entscheidend sein, welches Programm du benutzen willst.

LG, Ber. :)
 
den madtracker hab ich als vollversion schon hier, von der keys cd ;) werde den heute ma checken. da sin auch samples drauf, darf ich die ohne weiteres verwenden?
 
Müsste was dazu in der Keys stehen, aber an sich wenn du ne Vollversion (oder in dem Fall wirds wohl ne "Keys-SpecialEdition" sein) hast, darfst Du die Samples auch weiterverarbeiten und als Musikstück veröffentlichen. Lediglich die Veröffentlichung der Samples als solche ist normalerweise nicht erlaubt.
 
An Samples sollte eigentlich kein Mangel herrschen, da es ja im Internet unzählige [g=9]Tracker[/g]-Module (nennt man die heute noch so?) gibt, denen man die Instrumente entnehmen kann.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Antworten
1
Aufrufe
19K
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
Antworten
5
Aufrufe
18K
Antworten
17
Aufrufe
71K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben