Samplemodeling Systemvorraussetzungen

  • Ersteller Ersteller josogehts
  • Erstellt am Erstellt am
J

josogehts

Registriert
16.01.11
Beiträge
12
Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo zusammen,
bin ganz neu hier im Forum und habe gleich ein Anliegen. Bin sehr heiß auf das Big Band Bundle Saxes & Trombone & Trumpet) von Sample Modeling. Ich denke, dass ein kompletter Bläsersatz mit 3-5 Spuren schon viel Resourcen von meinem System frißt, bzw. es sogar hakelt. Habe einen Intel Core Duo 2,4 Mac mit 2 GB Ram und arbeite mit Logic Express. Der Ram wäre noch bequem nachrüstbar auf 4GB. Funktioniert das? Oder wird es dann nervig? Könnte man die ersten Spuren rendern und in Audio-Files umwandeln?
Danke und Grüße
 
Logic verfügt sowohl über die Freeze Funktion, als auch über die Möglichkeit, via Logic Node Effekte auf andere Rechner auszulagern. In deinem Fall dürfte jedoch Freeze die erste3 Wahl sein. ;-)
 
Logic Nodes geht nicht für Plugins Ausreden braucht man dann auch zwei Lizenzen. Aber Freeze geht sehr Bequem in Logic.
 
"The instrument has been developed and thoroughly tested on a PC
with IntelCore2 6600 & 2.40 Ghz, 2GB RAM, Windows XP, 2 SATA drives, a 24 bit audio card with low latency (<7 msec) Asio drivers, with a CPU load of approximately 7-12 %. It also works satisfactorily on less powerful systems. More detailed information about tested systems can be found under benchmarks."

quelle: http://www.samplemodeling.com/en/products_trumpet.php

eigene erfahrungswerte hab ich leider (noch) keine.
kannst ja mal bericht erstatten, wenn dus dir kaufst...

lg, wailer
 
Logic Nodes geht nicht für Plugins Ausreden braucht man dann auch zwei Lizenzen.

Stimmt nicht!!

Kommt immer auf das PlugIn an. Und man braucht definitiv nur eine Lizenz, da man nur Logic Node, nicht aber Logic auf weiteren Rechnern installieren muss!
 
Da hat noch alle 3rd Party vor Plugin gefehlt. Da hast du vollkommen Recht, sorry.
Und ich meinte eine Lizenz für das Plugin auf dem anderen Rechner.
Außerdem reißt zumindest bei mir zu oft die Verbindung zu den Nodes. Schade ich hätte nämlich 5 iMacs im Netzwerk da könnte man schon lustige Sachen damit machen.
Für die Logicinternen Plugins ist es aber unnötig die brauchen Kaum Leistung.
 
..was auch gut funktioniert ist ... direktes umwandeln, mit Rechtsklick in die Spur, zu einem Audiofile .. bei großen Bläser-Arrangements geht das einfach und schonend für die CPU und man kann die Spur noch gut mit Plug`s bearbeiten..







http://michaeljarosch.de
 
Ich bin mir nicht 100% sicher aber mit Logic Nodes kann man dritt Anbieter Instrumente nicht verteilen, habe ich dunkel in Erinnerung. Nur Plugins bzw die Logic internen Synths außer EXS. Aber es gibt diesen VSL Host Vienna Ensemble Pro.
Damit kann man das machen hatte leide knackst es bei meiner Netzwerk Konfiguration aber das wäre schon ganz praktisch.
 
Im Audio-Units Manager zeigt Logic an, welche Plugins es für Nodes-Fähig hält. Da sind auch Fremdhersteller Plugins dabei.

Ausgeschlossen sind aber laut Manual:


Die Node-Tasten stehen in allen Audio- und Software-Instrument-Spuren zur Verfügung. Allerdings gibt es einige Ausnahmen:

- EXS-Instrumente: Diese Instrumente werden immer auf dem Host berechnet, da der möglicherweise datenintensive Transfer der Samples über das Netzwerk die gesamte Audioverarbeitung im Netzwerk verlangsamen würde. Die Sample-Bibliothek muss sich in jedem Fall auf dem Host-Computer befinden.
- Mehrkanalige Output-Instrumente wie Ultrabeat: Die Problematik ist bei Ultrabeat aufgrund der Sample-basierten Kits dieselbe wie beim EXS24.
- Audio-Units-Software-Instrumente: Wenn Sie eine Spur mit einem Audio-Units-Software-Instrument auswählen, wird die Node-Taste automatisch deaktiviert.
Das Logic Pro Node-Programm kann Audio-Units-Effekte berechnen.

Allerdings ist es möglich, dass einige Audio-Units-Effekte die Node-Funktionalität von Logic Pro nicht unterstützen. Sie können die Node-Berechnung für inkompatible Audio-Units-Effekte im Audio-Units-Manager deaktivieren.
 
Naja, auf Bussen geht es auch nicht - eigentlich fürs Klo das Ganze.

Es gibt dann aber noch dieses Network Plugin, was hat es damit aufsich?
 
Es gibt dann aber noch dieses Network Plugin, was hat es damit aufsich?
na das was der Name sagt - Audio übers Netzwerk senden (AUNetSend) oder empfangen(AUNetReceive).

Problem soll wohl das Timing sein ... Keine Latenzmessung, wenn, dann Anpassung von Hand ...

Mangels zweiten Mac konnte ich eh noch nix davon Ausprobieren - aber das wird ja auch langsam ein bisschen offtopic.

Clemens
 
Problem soll wohl das Timing sein ... Keine Latenzmessung, wenn, dann Anpassung von Hand ...
Diese Antwort hab ich gemeint, hab es selbst auch noch nicht ausprobiert aber war auch skeptisch ;-)
 
Hallo
als erstes danke für Eure Mails. Ich denke, da ich voices, gitarren, Bass, Percussion vorwiegend Live einspiele und die Keyboard-Sounds mit geringer CPU Belastung einstellen kann, geht es eigentlich mit der Sonstigen Belastung. Zum Mischen sollte man doch sowieso die Miditracks in Audio umwandeln, um Platz für die Kompressor, Hall etc Plugins zu bekommen, oder?
Habe die Benchmarks für Trumpet gesehen und da müßte mein System ja locker ausreichen. Allerdings wurde es auch für den Kontakt Player 2 designt. Die anderen Instrumente laufen auf Kontakt Player 3,5 bzw. 4, die doch etwas Resoucen hungriger sind, oder? Bin noch etwas unsicher mit dem Kauf, wegen der 534€. Allerdings sehe ich auch keine ernsthafte Alternative auf dem Markt.
Hab´noch ne Frage was ist denn der Unterschied zwischen der Freeze Funktion und dem Umwandeln in Audio Daten?
GRüße
 
Freeze kannst du wieder "auftauen" um zb deinen Song zu transponieren. Bei Audio musst du wieder zurück zu dem Arrangement wo du die Midispuren hast. Wenn du ohnehin nur Audio aufnimmst kannst du so CPU Hungrige Plugin Ketten auf deiner Audiospur Freezen um wieder CPU freizuschaufeln
 
Hallo,
könnte ich dann auch nach Benutzung der Freeze Funktion und dem danach "Auftauen" auch Noten in der Midispur erneut editieren? Dann wäre das ja voll cool.
Danke und Grüße
 
Es kommt noch cooler du kannst dir Regionen z.B. Riffs einzelner Instrumentenspuren als Apple-Loops ablegen. Die kannst du dann entweder als Audio wieder ins Arrangement ziehen oder als Midi (Logic stellt dann alle ursprünglichen Instrumenten-Spureinstellungen her)
 
Wow, geil, verstehe es noch nicht im Detail, aber die Freeze Funktion habe ich schon mal getestet und es klappt. Super. Habe wohl noch viel zu lernen, vielen Dank. Somit steht dem Kauf nur noch das blöde Geld im Weg.
Grüße
 
Moin Leute,
habe nun fett zugeschlagen und das Big Band Bundle von Sampling Modeling gekauft. Hat sich voll gelohnt, macht richtig süchtig, man kann sogar richtig tolle Solis spielen. Und 4 Instrumente geht gerade so noch auf meinem System, mit Freeze ist es dann kein Problem.
Grüße
 

Similar threads

  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
22K
abogner
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
25K
dynamitec
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben