Saiten schwingen nicht richtig

P

-phil-

Registriert
02.01.05
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
9
Instrument: E-Gitarre / Ibanez RG 550

Problem:
An manchen Bünden enstehen unschöne Schwingungen wenn ich den Ton etwas halte.
Bei der Tiefen E-Saite kann ich ziemlich deutlich sehen, dass die Saite kurz nach dem Anschlag zum Stillstand kommt und kurz darauf wieder anfängt zu schwingen.
Der Ton hört sich dann an wie beim Stimmen wenn die Interferenz Erscheinungen auftreten. Könnte das eventuell an der Saitenlage liegen?

Danke schon mal für Lösungsvorschläge.
 
Hi,

so wie sich das anhört könnte das daran liegen, das die Saiten zu nah an den Pickups liegen. dadurch wird das Schwingen der Saiten durch das Magnetfeld der Pickups beeinträchtigt.

Wie wieviel abstand ist denn bei dir zwischen Saiten und PU? gegebenenfalls mal versuchen die PUs weiter runter zu drehen!

gruß
Markus
 
oder die federn hinten drinnen, probehalber mal ein tempo drauflegen oder gummi schlauch durchziehen und sehen was passiert - wenns weg ist, sinds die federn, wenns noch da ist ist der PU zu nahe an den saiten.
das sind erstmal die naheliegendsten sachen. alles andere ist dann schon eine mittlere katastrophe , aber das hoffen wir jetzt erstmal nicht.
 
Hast du ein [g=51]Tremolo[/g]? Es könnte auch sein, dass es zu niedrig eingestellt ist und die E-Saite (aufgrund ihres Durchmessers) von den Bünden am Schwingen gehindert wird.
 
Hab jetzt mal die seiten extrem hoch gestellt und die pick-ups runter gedreht.
Die unschönen Schwingungen sind jetzt weg. Muss mich dann wohl langsam rantasten.

Ein Problem hab ich aber noch. Am zwölften Bund sterben die Töne sehr schnell ab, während an allen anderen Bünden die Seiten recht gut klingen. Woran kann das liegen?
 
Kann sein, dass da das Bundstäbchen lose ist, Tipps um das zu beheben möchte ich da nicht unbedingt geben.....
 
hoffentlich sind es nicht die bundstaebchen, ich tippe eher auf einen komisch (zu rund) eingestellten hals. dennoch, wenn sich das problem nicht beheben laesst, lass die gitarre man von einem fachmann durchchecken und gegebenenfalls einstellen. am besten ist es du bist dann auch dabei und laesst dir die wichtigsten sachen (hals einstellen, floyd einstellen) mal genau zeigen, damit du das auch daheim machen kannst.
 
Das Bundstäbchen scheint fest zu sitzen.
Was meinst du mit zu rund eingestelltem Hals?
Hab die Tage öfter mal die Halskrümmung verstellt, da ich die Seiten flacher haben wollte. Nachdem es mir aber zu flach war und es überall gescheppert hat, hab ich ihn wieder zurück gestellt.
Wenn ich die tiefe E-Saite am 1. und 24. Bund runter drücke habe ich beim 12. Bund ca. 2mm Abstand.
Was passiert, wenn der Hals zu krum ist?
 
Hi,
Nachdem Du nun schon allerhand an dem Teil rumgeschraubt hast -
Ohne allzuviel Plan davon zu haben -
Gib die Klampfe jemandem in die Haende, der sich damit auskennt.

2 mm Abstand am 12. wenn man den 1. und den 24. Bund gedrueckt haelt - das ist schon allerhand.
Vergleiche:
Meine Gibson Explorer hat da ( OK Sind nur 22 Buende und die Klampfe ist ein Edel Stueck ) ca einen Daumennagel ( auf jeden Fall weniger als nen halben mm ) breit Platz. Und da scheppert NIX!
Und eine meiner durchschnittlichen Strat Copys ( No Name ) aus den 80ern hat da grade mal 1 mm ( grob hoch geschaetzt ) - Auch ohne Scheppern.

Bedenke auch , dass sich die Halskruemmung erst nach einigen Tagen an veraenderten Saitenzug / Aenderung Stellschraube fuer Halskruemmung anpasst.
D H JEDE Aenderung an der Halskruemmung muss nach einigen Tagen nochmal ueberprueft und evtl korrigiert werden. - Holz ist dabei noch geduldiger als Papier...


Generell sind solche Aussagen jedoch ziemlich witzlos, solange die SAITENSTARKE aussen vor bleibt. Andere Saitenstaerke bedingt Nachstellen des Halses. Bei fast allen Klampfen.
Falls Du die geaendert haben solltest...

Falls dann noch ein Floyd Rose mit ins Spiel kommt ist es besonders grausam:
Wenn das Teil vorher so eingestellt war, dass es genau parallell zum Korpus "in der Schwebe" war, dann ist zig faches hin und her drehen der Stellschrauben fuer die Federn hinten im Korpus angesagt, immer wieder Kontrolle der Lage des FR Blocks und der Saiten
( Tonhoehe )

So, und nun kommt das Wichtigste:

Manche Instrumente haben besonders ausgepraegte sogenannte "Dead Spots" ( auch Wolfstoene ) genannt. Das sind Teile des Spektrums, die einfach weniger stark (mit) schwingen
- Z T ist das Konstruktionbedingt - durch die Bauform von Hals und Korpus ODER auch die HOLZART

Manche Kopien der Strat Bauform ( Im Fender Original Esche oder Erle) - und dann als Kopie ein Tropenholz oder Ahorn. - Ist doch logo, dass das dann anders klingt ...
( Wobei das Strat- typische ist durch die Form schon vorgegeben - Es betrifft hierbei mehr das [g=65]Oberton[/g] Spektrum )

Es gibt allerdings auch Gitarren Modelle, wo der typische Sound erst dadurch entsteht, dass einige "Dead Spots" sehr stark ausgepraegt sind.
So zB die Gibson Firebird "Non Reversed" - Wer sie kennt, wird bestaetigen, dass da der (Grund)Ton "a" sowie alle Obertoene davon deutlich unterrepraesentiert sind.
Auf "a" also ein drastischer "Dead Spot"

Aus Tontechnischer Sicht ist sowas ein Manko - Jedoch aus der Sicht des Instrumentenbauers UND des Players ist es ein Mittel zur Soundgestaltung.

GERADE DAS MACHT DEN KLANG DIESER GITARRE SO BESONDERS !

Bei Baessen taucht das Phaenomen von Unter-repraesentierten Toenen uebrigens auch ziemlich oft auf, das nur am Rande, einige Hersteller machen daraus aber gerade ihre "typischen Sounds".

JA und nun nochwas zu der Aussage: Die Saitenschwingung kommt praktisch zum Stillstand und dann"...

Heee, Die Schwingung einer Saite ist IMMER mehrdimensional. Also nicht nur Links Rechts, sondern immer auch hoch tief, um es mal so locker zu formulieren.
Es kann durchaus sein, dass man ne Saite beobachtet im Neonlicht und meint, dass das Dingen aufhoert zu schwingen. Aber das bedeutet nix anderes, als dass in dem Moment die Schwingung der Saite eben nur in der Ebene, die man grade beobachtet, scheinbar stillsteht. In den anderen Bereichen ( die man zB im Neonlicht gerade nicht sehen kann -) schwingt die Saite dagegen munter weiter.

Uebigens: Ein Tonabnehmer magnetischer Bauart "sieht - und nimmt auf":

Nur genau DEN Teil der Saitenschwingung, der auf ihn zu oder von ihm weg geht.


Hoffentlich kann das jetzt auch jemand verstehen.

Gruss, Pete.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben