"Rundum-VSTi" für Filmmusik

  • Ersteller RingoKobayashi
  • Erstellt am
RingoKobayashi

RingoKobayashi

Registriert
03.03.09
Beiträge
53
Reaktionen
0
Punkte
63
hallo liebe freunde,

kenn ihr ein [g=8]plugin[/g] welches sich rundum für klassische filmusik (also streicher, etc) eignet, ohne das es über 1000€ kostet. oder lohnt es sich dafür zu investieren. oder gar mehrere verschiedene vstis zu kaufen?

ich würde mich sehr über eine antwort freuen!
lg ringo
 
IK Multimedia Miroslav Philharmonic
Steinberg HALion Symphonic Orchestra
Peter Siedlaczeks Complete Classical Collection
East West Quantum Leap Symphonic Orchestra
Vienna Symphonic Library

Es gibt noch mehr.
 
Hallo
Ich habe mir gebraucht die Peter Siedlaczeks Complete Classical Edition gekauft. Ich hatte auch die Illusion, in meiner Musik (Rock-Pop), schön klassische Elemente einzubauen...tja, und nun stehe ich da wie der Ochs vor'm Berg und habe nicht den geringsten Ansatz, wie ich mich der Thematik annähere.
Um erstmal dem Threadsteller zu antworten: die Samples scheinen mir gut zu sein, sehr vielfältig und als Lösung im kleinen Preissegment sicher eine gute Wahl.
Jedoch mit der praktischen Arbeit zu beginnen, ist für einen Laien, der nicht mit Klassik und Orchesterarrangement vertraut ist, wohl eine große Hürde.

Rein technisch muss man sich erstmal in die Bedienung des Kontakt 2 Players von NI hineinfuchsen, was mir noch nicht gelungen ist.

Die andere Seite ist es, wirklich ein Orchester aus Einzelninstrumenten, bzw. Gruppen zu kreieren. Soweit ich es mir mal angelesen habe, kann man nicht intuitiv als Laie so herangehen:
"so, ich nehme einen Sound "Streicher-Ensemble". Dieser Sound spielt Noten, die 8-Streicher eingespielt haben.
Nun möchte ich, dass meine Streicher ein e-moll spielen....was mache ich? Ich greife auf meiner [g=32]Midi[/g]-Tastatur ein e-moll....FEHLER!? Das macht ja kein Orchester, wo ein [g=250]Akkord[/g] niemals von einer Instrumentengruppe allein gespielt wird. Ich müsste nun also das e-moll sinnvoll auf mindestes 3 Instrumenten-Gruppen verteilen, die alle jeweils eine Note des Akkords spielen. Aber wer spielt was....es gibt Bläser und Streicher aller Art....mit diversen Akzentierungen...dann die Lautstärkenverhälnisse.....usw.

Mein erstes Fazit ist, dass ich etwas übermotiviert war und die Software eigentlich nicht werde nutzen können...höchstens für ein paar Einzelelemente, wo ich am ende doch wie in gewohnter Synthie- und Keyboardmanier ein paar Streicher oder Bläser-Sounds nehme, aber doch auf der [g=32]Midi[/g]-Tastrur wie mit einem einzigen sond alles spiele und greife....;)

Ash-Zayr
 
sehr schöne beiträge von euch!
vielen dank!

@ash: ich kenne das problem auch noch Ash-Zayr, den Fehler habe ich vor Jahren auch gemacht! :)

@essential: sind das alles volle orchester plugins? ich habe von vienna nie was gehabt, ich dachte da gibt es immer nur strings, brass, etc nur einzeln?

vielen dank nochmal an euch!
 
Ash, Ringo... wir sollten uns zusammentun!

Meine Geschichte ist die gleiche wie die von Ash. Auch mit Peter Siedlaczeks CCC. Die Sounds gefallen mir super, aber die Bedienung des Kontakt Players macht mir (auch wegen eines viel zu knappen Handbuchs) Probleme. Ich bräuchte unbedingt mal ein Tutorial!

Macht doch mal einen Thread auf, in dem wir uns austauschen und Rat von erfahrenen [g=89]VSTi[/g]-Dirigenten holen können! Mich würde vor allem interessieren, welche Automationen man für einen natürlichen Klang braucht. Da fehlt mir auch das Wissen zu den Instrumenten. Wie verhält sich z.B. die Lautstärkekurve einer Geige (langsames An- und Abschwellen)?

Mein bislang einziger Versuch ist dieser hier. Klingt gar nicht mal soo schlecht, wenn ich das Orchester nicht zu weit in den Vordergrund mische. Das geht aber sicher noch viel besser. Wenn ich die Demo-Sounds zu CCC auf der BestService Website höre, treibts mir echt die Tränen in die Augen!
 
edirol orchestral is schon ziemlich gut, vllt gibt es besseres weil ich die anderen sachen nicht kenn, aber ich bin mit orchestral schon sehr zufrieden
 
Das Edirol ist nicht schlecht, aber es gibt inzwischen wirklich weitaus besseres!
 
Absolut, HQ-Orchestral war 2004 noch eine Alternative, aber mittlerweile ist diese Software wirklich nicht mehr aktuell, auch preislich.
 
Ash-Zayr schrieb:

Nun möchte ich, dass meine Streicher ein e-moll spielen....was mache ich? Ich greife auf meiner [g=32]Midi[/g]-Tastatur ein e-moll....FEHLER!? Das macht ja kein Orchester, wo ein [g=250]Akkord[/g] niemals von einer Instrumentengruppe allein gespielt wird.

Doch, das geht durchaus auch im richtigen Orchester. Das nennt sich "Divisi". Dabei teilt sich beispielsweise das Violinenensemble auf und spielt Akkorde so, wie du es beschrieben hast. Das Problem dabei ist, dass die meisten Libraries sowas nicht realistisch darstellen können, weil man ja eben kein Divisi spielt, sondern z.B. bei einer 8er Viola-Gruppe 3x8=16 Violas spielt. Mit den LA Scoring strings soll es gehen und wenn ich nicht falsch liege, arbeitet auch Kirk Hunter an einer Variante seiner Strings, die das ermöglichen soll.
 
Die Sache mit den Divisi ist das letzte, was mich bei einem Dosenorchester beschäftigen wird. Im gesamten Mix fällt das nicht weiter auf. Noch nicht einmal das Flaggschiff VSL hat bzw. kann diese Technik.

Aber HA! EasWest bringt im nächsten Januar eine solche Lib' heraus.

Genau genommen braucht man die Divisi nicht so schnell, wenn man entsprechend komponiert und orchestriert.
 
Gibt doch jetzt die LASS Library, die macht Divisi. Klingt extrem lecker.
 
Ich finde sie nicht schlecht. Jedenfalls besser, als Akkorde mit einer vollen Streichersektion zu spielen.
 
LASS ist meiner Meinung nach die coolste Library was Strings angeht. Bald kommen noch Cinematic Strings und Hollywood Strings (von EW) raus, aber bis jetzt rockt die VSL und Co. in punkto Spielbarkeit und Sound echt in den Boden.

Auch noch schön ist Sonic Implants Complete Symphonic Collection, allerdings zu teuer.

VSL ist nicht mehr zeitgemäß (10 Artikulationen zu laden, um eine Melodie einigermaßen realistisch nachzubilden, ist mal voll out.)

Aber ganz ehrlich: Kauf dir EWQLSO Gold XP. Kostet ungefähr 400 Euro, klingt nach fettem Orchester, und am Sound musst du nicht groß rumdoktern, weil der [g=108]Hall[/g] mit drin ist. Für "professionelle" Ansprüche etwas consumer-mäßig, aber für den Anfang (unterstelle ich dir mal) sehr entgegenkommend.

@magnazeon: Natürlich kann man mit 5 Stimmen jeden [g=250]Akkord[/g] zusammenbauen. Allerdings schränkt dich das sehr ein. Wenn du zum Beispiel einen hohen [g=250]Akkord[/g] als Fläche mit tiefen Rhythmus-figuren (so Spiccato-Zeug halt...) willst, verdoppelst/verdreifachst du gleich mal die Anzahl der Geigen. Und so ein 360-Personen Streichapparat klingt nicht unbedingt funky. Deshalb Divisi. Macht schon Sinn.
 
EastWest Quantum Leap Complete Composers Collection

Da ist für Film fast zugeschnitten.
 
VSL ist nicht mehr zeitgemäß (10 Artikulationen zu laden, um eine Melodie einigermaßen realistisch nachzubilden, ist mal voll out.)

ääähm, so ein Blödsinn! Ist nunmal "normal" das man, beim Versuch, ein Orchester mit seinen Spielweisen realistisch nachzuahmen, auch die passenden Samples laden und die ganze Geschichte entsprechend programmieren muss. Einfach ist das natürlich nicht.

Es gibt einfachere Wege, allerdings sind die dann auch wieder weniger flexibel. Ist einfach die Frage, was man erreichen möchte und wie penibel man vorgehen will.

Ich würde für die VSL stimmen, wenns um Orchester-Libraries geht, auch wenn mit die EW Sachen ebenfalls gut gefallen. Aber ich mag die VSL einfach lieber (auch wenn ich sie, leider, nicht selber habe).
 
"Normal" ist es nur aus VSL-Sicht. Irgenwie schafft es LASS doch auch, ohne Detache, Legato, Fast Legato, [g=22]Portamento[/g], 0,5s, Crescendo, SFz, blablabl Artikulationen auszukommen. Die ganzen Spielweisen sind da in Echtzeit (über Modwheel und andere CC-Controller steuerbar.) Gerade Dynamiksachen sind extrem unintuitiv, wenn man keine Echtzeitkontrolle darüber hat.

Oder schau dir die Trompete von Samplemodeling an. Ein [g=7]Patch[/g] und rammt VSL mal sowas von in den Boden. Ist jetzt vielleicht kein ganzes Orchester, aber genau da liegt meiner Meinung nach die Zukunft der virtuellen Instrumentensimulation.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
824
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben