Hallo
Ich habe mir gebraucht die Peter Siedlaczeks Complete Classical Edition gekauft. Ich hatte auch die Illusion, in meiner Musik (Rock-Pop), schön klassische Elemente einzubauen...tja, und nun stehe ich da wie der Ochs vor'm Berg und habe nicht den geringsten Ansatz, wie ich mich der Thematik annähere.
Um erstmal dem Threadsteller zu antworten: die Samples scheinen mir gut zu sein, sehr vielfältig und als Lösung im kleinen Preissegment sicher eine gute Wahl.
Jedoch mit der praktischen Arbeit zu beginnen, ist für einen Laien, der nicht mit Klassik und Orchesterarrangement vertraut ist, wohl eine große Hürde.
Rein technisch muss man sich erstmal in die Bedienung des Kontakt 2 Players von NI hineinfuchsen, was mir noch nicht gelungen ist.
Die andere Seite ist es, wirklich ein Orchester aus Einzelninstrumenten, bzw. Gruppen zu kreieren. Soweit ich es mir mal angelesen habe, kann man nicht intuitiv als Laie so herangehen:
"so, ich nehme einen Sound "Streicher-Ensemble". Dieser Sound spielt Noten, die 8-Streicher eingespielt haben.
Nun möchte ich, dass meine Streicher ein e-moll spielen....was mache ich? Ich greife auf meiner [g=32]Midi[/g]-Tastatur ein e-moll....FEHLER!? Das macht ja kein Orchester, wo ein [g=250]Akkord[/g] niemals von einer Instrumentengruppe allein gespielt wird. Ich müsste nun also das e-moll sinnvoll auf mindestes 3 Instrumenten-Gruppen verteilen, die alle jeweils eine Note des Akkords spielen. Aber wer spielt was....es gibt Bläser und Streicher aller Art....mit diversen Akzentierungen...dann die Lautstärkenverhälnisse.....usw.
Mein erstes Fazit ist, dass ich etwas übermotiviert war und die Software eigentlich nicht werde nutzen können...höchstens für ein paar Einzelelemente, wo ich am ende doch wie in gewohnter Synthie- und Keyboardmanier ein paar Streicher oder Bläser-Sounds nehme, aber doch auf der [g=32]Midi[/g]-Tastrur wie mit einem einzigen sond alles spiele und greife....
Ash-Zayr